Überdimensionierung 24V Netzteil(e)?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RocknRollArmy
    Smart Home'r
    • 05.11.2015
    • 45

    #1

    Überdimensionierung 24V Netzteil(e)?

    Hallo,

    ich mache mir aktuell Gedanken über die Beleuchtung für unseren Neubau der bald startet. Aktuell bin ich auf dem Stand alles weitestgehend über Niedervolt laufen zu lassen.

    Sozusagen von HuM's Baublog inspiriert spiele ich aktuell mit dem Gedanken jetzt ein grosses Netzteil (zum testen)zu kaufen, und das auch später zu verwenden.

    http://hums-baublog.blogspot.de/2013...ne-teil-2.html

    Kann dann nur sein dass das Netzteil dann später viel zu gross ausgelegt ist. Die Frage ist jetzt wie "schlimm" ist das am Ende wirklich? Ich denke wirklich Probleme wird es dadurch nicht geben. Vermutlich arbeitet das Netzteil dann nur bei zu geringer Last nicht im optimalen Bereich und "verbraucht" zu viel.

    Wie lässt sich das Berechnen wenn sagen wir mal ein 600W Netzteil mit 50W belastet ist? Wenn dann durch die Unterbelastung z.B. höhere Stromkosten von 2 EUR im Jahr entstehen,
    wäre es mir ziemlich egal, auch wenn das am Ende nicht wirklich smart ist. Wenn es aber 20 EUR im Jahr wären sollte man dann doch evtl. anders denken. Eigentlich auch bei 2 EUR, aber ihr versteht schon.

    Danke für Tips diesbezüglich!
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Ein zu großes Netzteil arbeitet wie du schon vermutest Ineffizienz...
    Das Netzteil das bei dem Beispiel von Hums eingesetzt wird hätte ich da, es braucht im Leerlauf bis zu 10W.
    Allein das lies es mich wieder zurück schicken.

    Was aber bei nur einem Netzteil für mich nicht geht ist... Fällt es aus ist z.B. das ganze Haus dunkel.
    Deswegen teile ich auf max. 3 Räume. So ist bei einem Defekt nicht alles betroffen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Nicht zu vergessen, dass diese "fetten Teile" nicht passiv gekühlt sind, sondern einen Lüfter eingebaut haben. Ich habe so ein Netzteil wegen Lärmbelästigung schon in die Garage verbannt und im Haus ein kleineres gekauft.
      Der Lüfter wird auch an den 10W Standby-Leistung Des genannten Netzteils Schuld sein.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ich klinke mich mal hier mit ein.
        Im Forum wird für die LED Ansteuerung immer die HLG Serie von Meanwell empfohlen.. jetzt hat die ja das Nachteil nicht auf Hutschiene zu passen.. Spricht etwas dagegen stattdessen die DRP-240 oder DRP-480 Serie zu nutzen?

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hat wohl hohen Standby Verbrauch

          Kommentar

          • RocknRollArmy
            Smart Home'r
            • 05.11.2015
            • 45

            #6
            Lärm wäre wahrscheinlich weniger das Problem. Aber 10 Watt unbelastet ist halt schon mal eine Ansage. Das wären ja dann nach Tarif schon mal +-22 EUR für die Katz.

            Bzgl. dem einen Netzteil habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Der MS bekommt auf jeden Fall sein eigenes. Da wahrscheinlich die Beleuchtung nicht zu 100% über Niedervolt laufen wird, sollte nicht alles dunkel sein selbst wenn ein Netzteil ausfällt. Aber falls doch 100% sollten es natürlich mehr als eins sein.

            Gast, interessante Frage. Wahrscheinlich irgendwelche unterschiedlichen Normen. Wobei ich bei dem Thema noch überhaupt keinen Überblick habe.

            Kommentar

            • evasleisure
              LoxBus Spammer
              • 22.09.2015
              • 274

              #7
              Wenn ich das richtig gesehen habe, dann haben nur die HLG Series Netzteile PFC (zumindest die, die bei V* unter Netzteile für LED Systeme erscheinen...). Scheint wohl wärmstens für LEDs empfohlen.


              Hutschiene und PFC hätten die Phoenix Contact Netzteile aus der Quint Serie, z.B. das hier: https://www.conrad.de/de/hutschienen...-x-511740.html - schreibt ja auch einer aus dem KNX Forum. Sind aber preislich schon ein anderer Fall als die HLGs...

              Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich mit eldoled fahre oder DMX, warte ich einmal ab, ob einen Hutschienenbefestigung relevant ist. Denn bei eldoled brauche ich eh eine Lochplatte oder etwas Ähnliches, so wie hier http://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=707134 - Schaut ja auch gut aus, finde ich.

              So richtig viel gespart ist mit einem großen Netzteil nicht. Wenn ich das einmal durchrechne, 1x 600W = 226 Euro, 5x120W = 335 Euro - die zweite Variante ist viel flexibler, verbraucht weniger Strom und ist ausfallsicherer.
              Zuletzt geändert von evasleisure; 28.01.2016, 11:52.
              Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
              Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
              Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
              http://hillboo.blogspot.de/

              Kommentar

              • Gast

                #8
                lt. Specifikationen der DRP Serie hat es PFC
                • Build in active PFC function

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ich verstehe immer nicht warum zwanghaft Alternativen gesucht werden. Wenn man im KNX Forum liest installiert Voltus seit Jahren professionelle 24V LED Beleuchtungen und mittlerweile benutzen sie aus der Erfahrung heraus ausschließlich HLG Netzteile.
                  Ich finde sowas immer prima, denn dann kann ich direkt ein Thema abhaken, gibt ja beim SmartHome genug Dinge zum evaluieren.

                  Kommentar


                  • evasleisure
                    evasleisure kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Da hast du auch wieder recht :-)
                    Aber so ein bisschen Hutschiene wäre schon schön gewesen ;-)
                • Matti
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 265

                  #10
                  Hab drei von den HLG Netzteilen 24V 600W und 320W und 12V 120W.
                  Hatte bei der Planung auch in Verbindung mit zentraler Installation und ELDOLEDs 180D und 720D gute Unterstützung durch Voltus...
                  Sehe ich auch so, das man wohl auf jemanden Vertrauen sollte und kann, der das ganze seit langem professionell ein- und umsetzt.

                  Der Leerlaufverbrauch hält sich zumindest beim 600W auch in Grenzen... Hab das Datenblatt gerade nicht bei der Hand... Aber sollten glaube ich nur 0,5W sein...



                  Grüße

                  Matthias
                  gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Nichts gegen Voltus.. und Erfahrungswerte sind auch Gold Wert.. aber vielleicht bekommen Sie auch nur bei dem einen Hersteller oder Typ mehr Marge.. wer weiß das schon
                    Mir gehts hier um das technische Für und Wieder. Ein (event.) höherer Leerlauf Verbrauch wäre so ein WIEDER und die Hutschienenaufnahme ein FÜR.

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7321

                      #12
                      Zitat von Matti
                      Der Leerlaufverbrauch hält sich zumindest beim 600W auch in Grenzen... Hab das Datenblatt gerade nicht bei der Hand... Aber sollten glaube ich nur 0,5W sein...
                      Der würde mich interessieren, kannst du ihn mal messen?
                      Im Datenblatt habe ich jetzt direkt nichts gesehen.

                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • Matti
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 265

                        #13
                        Kann ich am WE gerne mal messen...
                        Grüße

                        Matthias
                        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                        Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7321

                        #14
                        Sind zwar nicht wirklich dafür gebaut, aber ich habe im Schrank mehrere von denen...


                        Habe einige NT getestet, entweder Standby schlecht oder Geräusche beim dimmen mit DMX
                        Diese haben mich überzeugt und laufen ohne Probleme.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • evasleisure
                          LoxBus Spammer
                          • 22.09.2015
                          • 274

                          #15
                          Hatte beim Stammtisch eines meiner MeanWell HLG 240 W 24V DC Netzteile dabei. Kalt, ohne dass etwas angeschlossen war, hat hismastersvoice eine Verlustleistung von ca. 2 W gemessen.

                          Wir werden diese Netzteile auf einer Montageplatte im Verteiler montieren, die Platte soll dabei auch ein wenig Wärme abführen. Mein Eli meinte, er würde mal nachsehen, ob es den Schaltschrank mit Lüftungsschlitzen gibt. Ansonsten nehmen wir einfach unten und oben ein wenig die Kabeleinführung aus, so dass ein leichter Kamineffekt entsteht und ein bisschen Hitze entweichen kann.

                          Temperatur des HLG Netzteils -40 bis +80°C - inwiefern 80°C der Steuerung gut tun, kann ich nicht beurteilen.
                          Zuletzt geändert von evasleisure; 29.02.2016, 10:41.
                          Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                          Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                          Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                          http://hillboo.blogspot.de/

                          Kommentar

                          Lädt...