Fenster mit Bora Pure und Loxone öffnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Graef891
    Azubi
    • 27.05.2020
    • 5

    #1

    Fenster mit Bora Pure und Loxone öffnen

    Hallo zusammen,
    ich renoviere daheim Gerade, und wir haben für unsere neue Küche ein BORA Pure Kochfeld mit Abluft bestellt. Da wir einen Holzkachelofen haben, brauchen wir auch den Fensterkontat schalter damit die Dunstabzugshaube nicht funktioniert wen das bestimmte fenster nicht geöffnet ist. Jetzt dachte ich mir, ich baue noch ein zusätzliches Fenster mit Elektromotor ein, das wenn ich die Dunstabzugshaube einschalte automatisch über Loxone Kippt.

    jetzt habe ich heute aber erfahren, das der Bora Pure keinen ausgang hat, sondern nur einen Potentialfreien kontakt der wenn geschlossen ist, die Dunstabzugshaube freigibt.

    hat jemand eine idee oder eine Möglichket, wie ich das trotzdem hinbekommen, das wenn ich die Dunstabzugshaube einschalten möchte erst das Fenster geöffnet wird.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Stromaufnahme der Dunstabzugshaube messen/überwachen und darauf basierend den Motor des Fenster ansteuern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BORA.png
Ansichten: 2730
Größe: 20,3 KB
ID: 251358
    Zuletzt geändert von THX; 27.05.2020, 14:06.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • hme0354
      MS Profi
      • 06.07.2019
      • 970

      #3
      Du kannst eine Smartsocket Air verwenden. Sobald du die Dunstabzugshaube einschaltest, misst die Smartsocket eine Leistung. Dann kannst du über eine Schwellwertschalter einen Ausgang setzen.
      Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
      Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

      Kommentar

      • Graef891
        Azubi
        • 27.05.2020
        • 5

        #4
        Zitat von THX
        Stromaufnahme der Dunstabzugshaube messen/überwachen und darauf basierend den Motor des Fenster ansteuern.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BORA.png
Ansichten: 2730
Größe: 20,3 KB
ID: 251358
        ok. Mit was kann ich das den Überwachen?

        Mit der Smart socket muss ich aber dann das Bora Kochfeld an eine Steckdose einstecken, das Kochfeld wird aber über 3 Phasen angeklemmt. und solange der Fensterkontakt nicht geschlossen ist, zieht die Dunstabzugshaube auch keinen strom.

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Wenn Wenn Fenster auf mit einem Aktor den potenzialfreien Eingang am Bora schalten...würde ich sagen

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Er will ja das Fenster automatisch beim Einschalten des Dunstabzugs öffnen - somit ist dein Ansatz ein Reihenfolge Problem ;-)
            Zuletzt geändert von THX; 27.05.2020, 14:38.
        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #6
          Graef891 Bei allem Respekt aber ich glaube dir fehlt etwas Grundlagenkenntnis.
          1. Hol dir jemanden professionellen der Dich unterstützt
          2. Möglichkeiten für die Strommessung gibt es viele (z.B. REG 1-Phasen Strommesser mit S0 Ausgang, Stromwandler den du in im Verteiler in den Lastkreis des Lüfters einbaust und auswertest, Smart Socket Air mit angepasster Verkabelung oder ausgebauter Elektronik, …)
          3. Den Fensterkontakt würde ich über Loxone überwachen, sollte der Fenstermotor das Fenster nicht erfolgreich öffnen, würde ich den Dunstabzug "zwangsabschalten" (vom Strom nehmen). Somit sollte auch die Sicherheit ausreichend behandelt sein
          Zuletzt geändert von THX; 27.05.2020, 14:17.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • hme0354
            MS Profi
            • 06.07.2019
            • 970

            #7
            du könntest die Phase 3 mit einem Energiezähler mit S0-Kontakt überwachen und da mit einer Ausschaltverzögerung über den S0 das Fenster öffnen:

            https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromz...nd-s0-45a-230v
            Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
            Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

            Kommentar

            • Graef891
              Azubi
              • 27.05.2020
              • 5

              #8
              Zitat von THX
              Graef891 Bei allem Respekt aber ich glaube dir fehlt etwas Grundlagenkenntnis.
              1. Hol dir jemanden professionellen der Dich unterstützt
              2. Möglichkeiten für die Strommessung gibt es viele (z.B. REG 1-Phasen Strommesser mit S0 Ausgang, Stromwandler den du in im Verteiler in den Lastkreis des Lüfters einbaust und auswertest, Smart Socket Air mit angepasster Verkabelung oder ausgebauter Elektronik, …)
              darum Frage ich ja hier. ich brauche in der Thematik blos wieder ein paar Denkanstöße, dann kommt es wieder. Seit ich vor 7 Jahren den Job Gewechselt habe, hatte ich nicht mehr viel bis garnichts mehr damit zu tun gehabt.

              Kommentar


              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Solche "Basics" sollte man aber eigentlich nicht vergessen ;-)
            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #9
              Graef891 Nano2Relay Tree oder Shading Actuator Air ginge auch noch. Damit kannst du eine Stromflusserkennung (L3 --> Dunstabzug) erkennen und damit das Fenster öffnen, sollte es nicht öffnen. Den zweiten Ausgang kannst du sicher für etwas anderes im Küchenbereich brauchen.
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                das versteh ich dafür nicht. wie kann man damit einen Stromfluss erkennen?

              • THX
                THX kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Ausgänge/Relais des Nano2Relays bzw. Shading Actuator können den Stromfluss messen.
                (Nebenbei --> Der Schading Actuator kann dadurch z.B. Endlagen von Beschattungen erkennen). L3 (Dunstabzug) über einen Ausgang führen und schon erkennt man ob das was eingeschaltet wird oder nicht.
                Jetzt kann man natürlich darüber "streiten" ob es sinnvoll ist, dass der Ausgang dauerthaft ein ist (sonst geht der Dunstabzug nicht), aber das könnte man sicher auch über Präsenz, Betriebsmodus (Zuhause/Abwesend/...) oder so "entschärfen" ;-)
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #10
              cool, man lernt immer was dazu
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              Lädt...