Ich bin neu hier.
Ich habe vor ein paar Wochen eine neue Heizung bekommen (Fröling SP Dual28)
sind soweit zufrieden, allerdings würden wir gerne die Heizkörper intelligenter haben, da mit der Standartsteuerung es nicht so klappt.
Es handelt sich um ein Wohnhaus mit 3 Heizkreisen mit je einen elektronischen Mischer (2 Parteien)
1 Heizkreis alle Heizkörper in allen Etagen (EG und DG)
1 Heizkreis Fußbodenheizung DG
1 Heizkreis Fußbodenheizung Keller (den würde ich vernachlässigen. Nicht bewohnt und es ist ein Raumfühler angebracht für Frostschutz) Was meint Ihr?
Habe mir mehre Systeme angeschaut. Homematic, Samsung, etc. so wie ich das verstehe, funktioniert mein Vorhaben nicht mit diesen Systemen und wenn dann nur als Bastellösung.
Es soll vor allem in der Übergangszeit der Heizkörper im Bad und bisschen kältere Räume geheizt werden. Aktuell ist in jeder Etage ein Fröling FRA verbaut. Dies spricht aber die komplette Etage an und schaltet die Heizkreispumpe ein. Am Effektivsten wäre es doch, wenn das Thermostat im Raum/Heizkörper bei bedarf die Heizkreispumpe startet und bei erreichen der gewünschten Temperatur diese wieder abschaltet. Aktuell müssen die Pumpen laufen, obwohl nicht immer ein wirklicher Bedarf ist.
Leider gibt es in der Steuerung des Ofens keine Funktion, die Heizkreise einzeln freizugeben, da bin ich Loxone gekommen wegen der Fröhling Extension. Ich hab zwar was gelesen, das es evtl. noch andere Lösungen gibt (mit nen Raspery) aber ich weiß nicht, ob die zielführend ist. Viel Kenntnisse mit Scripten notwendig. Da scheitert es bei mir.
Würde mein vorhaben funktionieren?
Als Equitment wäre dann der Loxone Miniserver Go, Netzteil, Fröhling Extension, Stellantriebe für Heizkörper und Fußbodenheizung und die Thermostate notwendig oder?
Kann man die Programmierung selbst durchführen? Habe ein wenig SPS-Erfahrung (Siemens Logo) und in einigen Youtube-Videos schaut es eigentlich nicht so schwer aus.
Wenn man Appetit geschleckt hat, kommen evtl. bestimmt noch andere Sachen hinzu.
Was meint Ihr?
Kommentar