Jedoch habe ich die Befürchtung, dass bezüglich der Geo-Koordinaten und Wetter die Automatikbeschattung nur an einem Standort korrekt funktioniert. Wie ist das denn von Loxone gedacht, wenn man mehrer zusammengehörige Gebäude verwalten will, die Räumlich aber auseinander stehen?
Mehrere Gebäude an unterschiedlichen Standorten in einem Projekt
Einklappen
X
-
Mehrere Gebäude an unterschiedlichen Standorten in einem Projekt
Unsere Firma ist auf 2 Standorte aufgeteilt. Beide Gebäude sind mit einem Miniserver nachgerüstet worden. Nachdem einige Mitarbeiter öfters mal die Standorte wechseln, wäre es ganz praktisch, beide Standorte in einem Projekt zu verwalten und so auch die User nur einmal anlegen zu müssen.
Jedoch habe ich die Befürchtung, dass bezüglich der Geo-Koordinaten und Wetter die Automatikbeschattung nur an einem Standort korrekt funktioniert. Wie ist das denn von Loxone gedacht, wenn man mehrer zusammengehörige Gebäude verwalten will, die Räumlich aber auseinander stehen?Zuletzt geändert von patriwag; 15.07.2020, 10:44.seit 2016 im eigenen LoxHomeStichworte: - -
Interessant - Die Probleme für die "lokalen Themen" (Wetter, Sonnenschein, Beschattung, ...) hast du ja schon aufgeführt.
Ebenso stellt sich die Frage, was passiert wenn die Verbindung (Internet, VPN) der zwei Miniserver abbricht.
Eventuell wäre das etwas das man bei Loxone nachfragen könnte/sollte.Zumindest eine Art Export/Abgleich Funktion der Benutzer und Gruppen wäre interessant. Optimal wäre natürlich wenn man z.B. die Windows AD User einlesen/einbinden könnte
(im Unternehmensumfeld gibt es sowas ja vermutlich).
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL) -
Aus meiner Sicht müsste man lediglich oberhalb der Raumverwaltung noch eine Gebäudeverwaltung implementieren. Alle standortbezogenen Daten wie Wetter und Geo-Koordinaten müssten dann aus der Projektebene in die Gebäudeebene wandern.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Im Prinzip sollte das ja kein Problem sein am Hauptstandort einen Miniserver und am zweiten Standort ebenfalls....
zwischen beiden Standorten muss natürlich eine dauerhafte Netzwerkverbindung (VPN) bestehen und beide Miniserver müssen im gleichen Netzsegment (VLAN) sein.
Man kann ja zwei Miniserver im Konzentratormodus verbinden und dann reicht es Benutzer am Hauptminiserver anzulegen und zusätzlich hat man die Lokalen Daten jedes Miniservers...
LGLoxone Partner aus Niederösterreich (Mostviertel), Ihr könnt mich gerne per PN kontaktieren wenn ich euch bei einem Projekt unterschützen kann egal ob klein, groß, Neubau oder Erweiterung....Kommentar
-
Die Standorte sind natürlich miteinander verbunden und jeder Standort hat auch seine eigenen Miniserver im gleichen IP-Netz. Ich habe dem Hauptminiserver zwei weitere Miniserver als Client mit einem bestehenden Projekt hinzugefügt. Benutzer, Betriebsmodi usw. die nicht auf dem Hauptminiserver angelegt waren, wurden von der LoxConfig automatisch in den Hauptminiserver übernommen. Damit kann ich jetzt alle Miniserver im gleichen Programm verwenden. Wie Eingangs beschrieben sind die Standortbezogenen Parameter jedoch nur einmal im Programm und nicht für jeden Miniserver individuell vorhanden. Eventuell hilft mir hier das Client-Gateway Konzept OHNE Konzentratormodus weiter. Ganz verstanden habe ich das aber noch nicht.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
Kommentar