
reine Loxone Installation oder Loxone/KNX?
Einklappen
X
-
Unless you are a highly competent tech / it engineer or you don't have enough money to spend on smart home and you are willing to spend endless hours to become one, just go pure Loxone.
Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺ -
So schwierig ist die Einbindung der KNX-Aktoren/Sensoren nicht. Wenn man einmal raus hat, wie es funktioniert, ist das kein Hexenwerk mehr.
Die Synchonisierung des Schaltstatus ist am Anfang etwas knifflig. Das mit KNX muss man aber nur einmal ausprobieren und dann ist es einfach. Mit 100% Loxone ist das aber klar einfacher weil man die KNX-Gruppenadressen nicht anlegen muss.
Auf jeden Fall würde ich nur ein Smarthome installieren lassen, wenn ich es zumindest auch selbst programmieren kann. Ist ja auch keine richtige Programmierung sondern mehr eine Konfiguration in einer Oberfläche.
Im laufe der Zeit kommen immer mehr Ideen, was man alles noch nettes machen kann außer Licht ein/aus oder Rollo rauf/runter. Da sind natürlich viele Spielereien dabei (z.B. Post ist da, Waschmaschine ist fertig, wenn der TV eingeschaltet wird soll auch der Rollo runter ...) aber genau diese Spielereien machen für mich den Reiz des Smarthomes aus.
Wenn man die Programmierung allein mit Loxone Partnern macht, dann ist man immer abhängig (soo viele Partner in der jeweiligen Region wird es nicht geben), und da geht dann viel Geld drauf. Das hängt aber nicht mit KNX zusammen sondern mit den vielen Ideen.
Nimm KNX dazu und fuchs dich da rein. So schwer ist das nicht und dieses Forum ist der Hammer. Irgend jemand hilft hier immer weiter.
Nur Mut!Kommentar
-
Hallo
Ich habe lange bevor ich Loxone Kante mit KNX angefangen im Haus . Für Den Miniserver sprach bei mir die Visiu und das Programmieren . Habe heute soweit umgebaut das ich nur noch Teilweise KNX Taster habe und KNX Schaltaktoren weiterhin nutze . Habe durch die KNX Schaltaktoren auch ne Möglichkeit bei Ausfall des Miniservers noch was per Hand zu Steuern oder Not Programmierung zu machen bis Ersatz da ist .
Mit freundlichen Grüßen Markus
Kommentar
-
Danke für die vielen Hinweise und Tips.
Ich werde berichten sobald es konkreter geworden ist bei uns.Kommentar
-
Ich habe auch lange hin und her getüftelt. Wollte anfangs auch KNX Schaltaktoren verwenden.
Bin dann aber bei der reinen Loxone Installation gelandet.
Für mich sprachen dann doch die Vorteile (einfachere Programmierung und Wartung weil nur ein System, obwohl ich sogar eine KNX Lizenz besitze) für diese Entscheidung.Kommentar
-
Ich bin mit Loxone und KNX gleichzeitig gestartet, habe dann aber die Jalousien von KNX auf Realyextension umgebaut. Bezüglich Stromzähler und Leistungsmessung bin ich froh, nach wie vor KNX-Aktoren für meine Steckdosen verbaut zu haben. Fensterkontakte sind in einem Neubau übrigens die günstigsten Sensoren überhaupt. Also nicht viel denken, einfach machen.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
Kommentar