Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich bin gerade am überlegen, ob ich meine Haustüre auch über iButtons schließbar mache. Bisher verwende ich nur ekey als komplett isolierte Lösung. Ich habe bedenken, dass sich die Türe unbeabsichtigt öffnen könnte, wenn der Miniserver zb hängen bleibt oder bei einem Reboot das Relais schaltet.
Wer von Euch benützt iButtons und kann aus praktischer Erfahrung berichten?
unbeabsichtigt öffnen könnte, wenn der Miniserver zb hängen bleibt oder bei einem Reboot das Relais schaltet.
Das hast du aber mit jedem elektrischen Öffnungssystem...
Die Sorge ist aber nach meiner Meinung unbegründet, wenn der MS hängt schaltet er auch nichts mehr,
beim Reboot werden auch keine Relais geschalten die nicht eine Remanenz programmiert hatten.
Das Risiko ist nicht größer als bei einem normalen Türöffner
Ich nutze zwar RFID als Schlüssel, aber es gab noch nie irgend ein Problem in die Richtung.
Habe ich gerade mal getestet, kann ich so nicht nachstellen was ein war ist aus ohne Rem was ein war ist wieder ein mit Rem.
Aber danke für den Hinweis, werde ich mal verfolgen...
Ich habe es gerade auch nochmal getestet. Egal ob mit oder ohne gesetzte Remanenz. Das Relais fällt bei mir beim Reboot einmal kurz ab und zieht wieder an. Einige in dem o.g. Thread konnten das Verhalten bestätigen.
Stimmt schon. Ich denke aber doch, dass ein Zutrittssytem, das speziell für diesen einen Zweck entwickelt wurde, besser getestet wurde als ein System, das fast alles kann.
Ja mag so sein, aber auch das besteht aus Elektronik, Relais und Software. Auch da könnte ein Fehler passieren.
1Wire ist so einfach aufgebaut, Seriennummer übermitteln wenn Seriennummer bekannt Tür öffnen.
Da ist die Fehlerquote jetzt nicht sonderlich hoch.
Es wird auch nie passieren das über 1Wire zufällig durch einen Fehler eine Seriennummer übermittelt wird, es ist eher so das es dann nichts mehr übermittelt.
Viel mehr ist die Frage lässt sich so ein System manipulieren oder nicht.
Da gilt nun wieder Bequemlichkeit gegen Sicherheit abzuwägen
Bleib bei ekey^^ und holle dir lieber einen UDP Converter und Programmier dir mit einen Finger eine Notöffnung. UDP Converter gibt es für Home, Multi und Net ekey.
Ich denke ich habe eine sehr Sichere Lösung gefunden:
Ich benutze KNX und den Bewegungsmelder beim Eingang, den ich sowieso schon zum Schalten des Lichts habe, als 2 Instanz. Der Türsteuerungsbaustein schaltet das Relais zum Entriegeln am Miniserver. Ein freier KNX Schaltaktorkanal ist in Serie dazu geschaltet und hört auf die Adresse des Bewegungsmelders. Die Türe öffnet also nur, wenn ein iButton angelegt wird UND jemand tatsächlich vor der Türe steht. Fehlschaltungen können dann theoretisch nur passieren, wenn beide Relais mechanisch/elektrisch gleichzeitig im Ein-Zustand defekt werden oder der Miniserver UND KNX gleichzeitig falsch schalten. Das ist beides extrem unwahrscheinlich.
Die Idee mit dem Bewegungsmelder wäre übrigens auch anwendbar, wenn man mehrere Türen öffnen will und nur eine 1-Wire Extension hat. Einfach mit dem Bewegungsmelder vor der Türe verknüpfen. Für ein Einfamilienhaus sicher ein gangbarer Weg.
Aus meinen Erfahrungen ist IMMER gefährlich:
- Alles was beim Boot invertiert sein muss (z.B. wäre ein Risiko, dass Relais die Tür durch Abfallen freigibt)
- Jegliche weitere Logiken VOR dem eigentlichen Freigabe-Ausgang, auch hier wieder besonders, wenn ein Baustein beim Boot invertiert ist, also EIN sein soll.
- Alles, was über Zentral-Bausteine geht.
Hier besteht das Risiko, dass beim kontrollierten Reboot, aber besonders bei unkontrolliertem Reboot oder Firmware-Update die Tür öffnen könnte (das ist nicht 1-Wire-spezifisch, sondern der Relais-Ausgang kann da reinfunken).
Also - Testen, Testen, Testen, auch die unnatürlichen Situationen wie z.B. Stromausfall.
Wer den Alarmbaustein verwendet, kann ein Lied davon singen (und deren Nachbarn)
Also grundsätzlich vertraue ich da durchaus auf die Loxone Technik.
Letztens aber hat ein Temperaturkontakt (sind ja auch über 1-Wire angeschlossen) aus dem Nichts 85 °C angezeigt. Was passiert? Licht beginnt zu blinken und Alarm ertönt, weil die BMZ ein Feuer vermutet. Beim der nächsten Messung waren es dann wieder 17 °C wie zuvor..
War bis jetzt einmalig, aber fehlerfrei ist wohl nichts..
Nichts ist und bleibt fehlerfrei bei solchen Zutrittssystemen. Ich habe mir Ideen bei Zeitag.ch geholt und selber ein System für mein Haus umgesetzt. Sonst hätte ich kaum an Sachen wie an Ausfallschutz (HA, RAID, Netzwerk), Zugriffsschutz (Firewall, VLAN, Kontosperre, verschlüsselte Verbindungen, auch im LAN also SMB 3 erzwingen) gedacht. Trotzder bedenken die hast, würde ich es jedem herkömmlichen haustürschlüssel vorziehen.
dein Thema ist wirklich interessant und ich wollte meine Erfahrungen mit dir teilen, da ich kürzlich die Aufgabe hatte, ein passendes Zeiterfassungssystem für unsere Firma zu finden. Für einige Lösungen habe ich mich online schlaugemacht und habe unter https://www.miditec.de/de/personalzeiterfassung.html eine gefunden.
Da ich in dieser Branche noch nicht viel Erfahrung habe, habe ich online nach Bewertungen gesucht und viel Gutes über deren System gelesen. Durch meine Suche habe ich auch herausgefunden, dass die Firma Zutrittskontrolle Management anbietet und ich bin sicher, dass man auf ihrer Website mehr Informationen finden kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar