Neubau EFH was ist Sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #1

    Neubau EFH was ist Sinnvoll

    Hi,

    ich weis nicht wie Sinnig oder Unsinnig mein Post hier ist, aber
    ich möchte es trotzdem tun =).

    Meine Frau und ich waren beim Architekten und haben uns ein Haus
    planen lassen -> Plan liegt bei der Gemeinde zum Genehmigen.

    Nun ist mein Wunsch das unser Heim ein "Smart-Home" wird
    das sieht inzwischen auch meine Frau so von daher haben wir diesen
    Freitag bereits einen Termin bei einem Loxone Berater. (Silver-Partner)

    Allerdings wollte ich mich nun einmal an euch wenden um herauszufinden was ist denn
    Sinnvoll und was ist quatsch.

    Mir geht es einfach darum, was macht Sinn und was macht keinen Sinn von der Automatisierung
    her.
    Gibt es vill. irgendetwas was man beachten muss ?

    Uns wäre wichtig:
    Rollo Steurung
    Tür mit Fingerprint sensor
    Lichtsteuerung
    Multiroom Musik mit Einbaulautsprechern
    Garagentor Steuerung
    Videokameras im Außenbereich
    Fußbodenheizungssteuerung

    Ist am Ende natürlich immer auch eine Kostenfrage
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension
  • Automation
    Supermoderator
    • 23.08.2015
    • 663

    #2
    Sinnvoll ist das, was du und deine Frau das Gefühl habt, was euch an Mehrwert generiert und was ihr bereit seit dafür auszugeben.
    Was für den einen Sinnvoll ist, ist für den anderen völligen Quatsch.
    Deine Frage lässt sich also so nicht beantworten.

    Was wichtig ist, eure Bedürfnisse aufzuschreiben und warum ihr das wollt.
    Beispiel:
    Warum Tür mit Fingerprint?

    Danach lässt sich erst mehr daraus ableiten.


    Gesendet von meiner Steintafel mit Tapas
    En Gruäss us de Schwiiz
    KNX seit 2005
    Miniserver seit Jan. 2011

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1266

      #3
      Da kann ich nur zustimmen.
      Wichtig ist, dass ihr euch alle Optionen lasst (Leerrohre bzw. Reserveleitungen kosten wenig) ... Bei uns ist der Bedarf erst mit der Zeit entstanden.

      Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Hannibal014
        Extension Master
        • 03.02.2016
        • 101

        #4
        Das sind, wie soll ich sagen, einfach Dinge die wir uns vorstellen können.

        Weis man denn um wieviel teuerer denn zum Beispiele eine beschattungssteuerung im vergleich zu einer ganz normalen Beschattung ?
        also mit Schalter wie es immer war ?
        Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1266

          #5
          Der Miniserver bringt schon viele Funktionen im Preis mit. Oft ist es nur eine Frage der Programmierung. Nach der Beratung solltet ihr es besser verstehen....

          Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

          Kommentar

          • Matthias
            Extension Master
            • 06.09.2015
            • 198

            #6
            Kann Nobbi75 nur zustimmen, der Bedarf steigt erst wenn man das System einsetzt. Dann zeigt sich was einem noch alles fehlt oder man hat ganz neue Ideen. Also immer alle Optionen offen lassen.
            Mich würde mal interessieren ob es einen einzigen Loxonierten Häuslebauer gibt der sein System eingebaut und nicht mehr geändert oder erweitert hat.
            Zuletzt geändert von Matthias; 03.02.2016, 20:46.

            Kommentar

            • L_H
              Smart Home'r
              • 26.10.2015
              • 87

              #7
              Das befürchte ich bei mir auch....Ich versuche jetzt in der Planung alles abzudecken und wenn es fertig ist geht's erst mal ans bauen☺

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hier meine Liste was man alles an Sensoren einplanen kann:
                Hallo Gerade beim Neubau oder Renovieren stellt man sich ja oft die Frage: Was muss ich alles berücksichtigen um für die Zukunft alle Anwendungsfälle abdecken

                Kommentar

                • PeterChrisben
                  LoxBus Spammer
                  • 11.11.2015
                  • 360

                  #9
                  Moin... da der Plan ja schon recht ins Detail geht ( wo was am Ende steht ) würde ich mir auch gleich Gedanken über schaltbare Steckdosen machen. Ich würde versuchen auf AIR-Produkte zu verzichten.
                  Spontan aufgefallen im Schlafzimmer re/li neben dem Bett, in den Kinderzimmern bei den Schreibtischen.
                  Gruß,
                  Peter


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • freerider23
                    Smart Home'r
                    • 01.02.2016
                    • 49

                    #10
                    Hallo, besonders wichtig ist die Position der Sensorik.

                    Meine temperaturfühler sind unterputz und zum Glück noch in ein separaten Dose. Das ist kritisch da temperaturänderungen nur spät ankommen. In Verbindung mit einer FBH ist das schwierig.
                    Und aussen Wände sollte man komplett meiden.

                    Und auch für die Beschattung lieber Sensorik verbauen als auf den Wetterservice hoffen.

                    Gruß Stefan

                    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Ich kann nur empfehlen Energiemanagement mit PV Anlage und Wärmepumpe. Da kannst du dir richtig Geld sparen wenn du die Wärmepumpe laufen lässt wenn deine PV-Anlage Strom erzeugt. Fallst du auch eine PV-Anlage planst. Schau mal unter "KfW 40 plus" nach. Da gibt es richtig gute Förderung (dann noch mit Batteriespeicher)...

                      Kommentar

                      • bennithebrain
                        Smart Home'r
                        • 04.10.2015
                        • 64

                        #12
                        Hallo,
                        ich stecke ebenfalls gerade in der Planungsphase bzw. wir fangen Ende Februar / Anfang März mit dem Hausbau an. Die Elektro- oder Smart Home Planung ist tatsächlich nicht ganz so einfach. Ich muss allerdings sagen, dass mich der Loxone Gold Partner aus Karlsruhe wesentlich besser beraten hat, als die Silberpartner in direkter Nähe. Das dann vor allem preislich ein enormer Unterschied.
                        Wie die Vorredner schon erwähnt haben: Smart Home ist eine sehr individuelle Sache, die von den eigenen Wünschen und Geldbeutel abhängig ist. Das fängt bei der Zutrittskontrolle an (Fingerprint, Pin, RFID, iButton, ...) und hört bei der Lichtsteuerung auf (230V vs. 24V / Dimmbar vs. LED).
                        Einen guten Partner in Form eines Elektrikers oder besser Loxone Partners ist auf jeden Fall ratsam.
                        Grüße,
                        Benni
                        Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                        Kommentar

                        • PeterChrisben
                          LoxBus Spammer
                          • 11.11.2015
                          • 360

                          #13
                          Ich kann nur den Tip geben, wenn etwas gestrichen wird, zumindest eine "Vorbereitung" dafür zu verbauen.
                          Damit meine ich, z.B. die Leitungen dafür verlegen und in der Verteilung genügend Reserven zu lassen.
                          Ansonsten wird es irgendwann doppelt so teuer und aufwendig!
                          Grüße,
                          Peter


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • kingduevel
                            Extension Master
                            • 02.12.2015
                            • 107

                            #14
                            Hallo Hannibal,
                            vor dem Hintergrund, dass wir erst vor einem halbem Jahr in unser kernsaniertes Haus mit Loxone gezogen sind, folgende persönliche Meinung (damit du was zum Lesen hast):



                            Rollo-, Licht- und Fußbodenheizungs-Steuerung und Fenster-/Türkontakte
                            Absolut sinnvoll und aus meiner Sicht das wichtigste.

                            Tür mit Fingerprint-Sensor
                            Auf jeden Fall Kabel vorsehen. Habe aber keine Erfahrungen damit und glaube das aus heutiger Sicht auch nicht zu benötigen.

                            Multiroom-Musik mit Einbaulautsprechern
                            Haben wir nicht, sondern nutzen Sonos. Wir konnten uns während der Bauphase nicht so richtig für die Positionen der Lautsprecher entscheiden und in welchem Raum wir das später wirklich nutzen. Deshalb die variablere Sonos-Lösung (welche sich ja auch in Loxone einbinden lässt).

                            Garagentor Steuerung
                            Auf jeden Fall vorsehen und halte ich im Sinne der Alarmanlage (offen/geschlossen) auch ganz sinnvoll. Haben wir noch nicht, kommt aber vermutlich.

                            Videokameras im Außenbereich
                            Halte ich für übertrieben. An 1-2 Positionen kann man es ja vorsehen, wenn man meint es wirklich zu benötigen.

                            Schaltbare Steckdosen
                            Leider noch nicht final eingerichtet, aber ich glaube in einigen Bereichen sinnvoll (Stehlampen hinter z.B. großer Couch, Weihnachtsbaumbeleuchtung, Fensterleuchten, Nachtlicht bei Kindern...)

                            Heizungsanlage
                            Haben wir nicht eingebunden. Weiß auch nicht, ob ich das unbedingt bräuchte. Klar: Optimal programmiert mag das Geld sparen. Aber irgendwie bin ich auch froh, dass ich bei der Heizungsanlage noch die simple Methode fahre...

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Wie hier schon viele geschrieben haben kann alles was der EINE als "MUST HAVE" sieht der "ANDERE" als unnötig sehen!

                              Da auch ich dass ich vor 9 Monaten Kernsaniert hab hier meine Liste der Themen die ich liebe oder unnötig halte!


                              Rollo-, Licht- und Fußbodenheizungs-Steuerung und Fenster-/Türkontakte
                              Absolut sinnvoll und aus meiner Sicht das wichtigste.(hab leider vermasselt Kabel zu allen fenstern zu ziehen für die Sensoren! mach das)

                              Tür mit Fingerprint-Sensor
                              Kabel vorsehen weil das kostet nix! Aber halte ich persönlich für unnötig und bin auch zu paranoid dafür meine Tür geht nichtmal elektrisch auf und wird auch NIE ans SmartHome angebunden!

                              Multiroom-Musik mit Einbaulautsprechern
                              Dito! Liebe meine Sonos und habe selbst die schon mehrmals umgestellt bin froh, dass ich mich gegen feste Lautsprecher entschieden habe! (auch preislich!)

                              Garagentor Steuerung
                              habs noch nicht eingebunden aber auch hier Kabel hin ist ein MUSS!

                              Videokameras im Außenbereich
                              eine für den Garten reicht mir.

                              Schaltbare Steckdosen
                              auch hier galt bei mir weniger ist mehr! Ich muss in der Küche keine 20 Steckdosen einzeln schalten können. Hier waren meiner Meinung nach Kosten und Aufwand viel höher als der anschließende Nutzen. Also habe ich Pro Zimmer ein bis zwei Zuleitungen die ich schalten kann falls ich das möchte aber auch hier setze ich zu 90% auf Funk!
                              Ist billiger und vor allem flexibler! Vll auch weil ich eh eine Air Ext benötigt habe. Weitere Funkdosen werde ich in Zukunft über einen PI Steuern. Kosten für 4 Steckdosen gesamt 10~15€.!
                              PI ca 30 Euro.

                              Heizungsanlage
                              Kabel hingelegt! Aber nicht angeschlossen. Bin mit der Raumregelung so zufrieden.
                              Ich hab in Jedem Raum min. einen teilweise zwei Temp. 1-Wire Sensoren was ich sehr sinnvoll finde.

                              Garten:

                              Wenn du die Möglichkeit hast lege dir direkt Erdkabel zu entsprechenden Steckdosen und Beleuchtungselementen bis in den Verteiler, damit du hier auch nachträglich die Steuerung anbinden kannst.



                              Grundsätzlich:
                              - Ich habe jede Schalter/Tasterdose mit einem CAT 7 Kabel angefahren egal ob ich 1 oder 5 Tastpunkte benötige! Das gibt mit Spielraum für die Zukunft.
                              - In 90% der Fälle habe ich direkt 5 *1,5 er NYM gelegt auch wenn ich HEUTE nur eine Lampe angeschlossen habe.
                              - Im Keller habe ich keine CAT7 gelegt sondern überall 5 *1,5 er NYM Stern verkabelt so konnte ich HEUTE im Keller alles normal mit 240 v ohne Steuerung laufen lassen und später im Keller die Steuerung nachrüsten.
                              - in Jedem Raum normale Schalter/Taster, so dass auch meine Oma das Haus noch bedienen kann.
                              - denk am Eingang an zwei Zentralschalter (ALLES AUS und ABWESEND )
                              - Vorgartenbeleuchtung und Verkabelung



                              Das wären mal meine Punkte und Erfahrungen


                              Kommentar

                              Lädt...