Smart Home / das Erste

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrick09
    Smart Home'r
    • 03.09.2020
    • 32

    #1

    Smart Home / das Erste

    Hallo zusammen,
    da ich hier schon länger passiv mit lese, möchte ich euch mein Projekt vorstellen und bin gespannt auf euren Input.
    Normalerweise beschäftige ich mich mit der Planung von Sondermaschinen im Anlagenbau, für meinen Bruder war das aber Referenz genug, damit er mich mit der Planung der Automatisierung seines EFH (Bungalow) beauftragt hat.

    Geplant sind folgende Komponenten:

    1x Miniserver
    3x Relay Extension: zum ansteuern sämtlicher Rolloantriebe und zum Schalten der primären Raumbeleuchtung (230V)
    3x Präsenzmelder: einer im vor der Haustüre, primär zum Schalten des Hoflichts. Der zweite ist im Küche/Esszimmer geplant. Der dritte kommt auf den Flur.
    5x Touch Pure Tree weiß: für Wohnzimmer/Küche/Esszimmer/Schlafzimmer Eltern für die Funktionen: Licht an/aus. Rollo auf/ab. passive Beleuchtung dimmen etc. . Der 5te kommt in den Vorraum- Eingangsbereich und soll für Spezialfunktionen genutzt werden (alles aus, alle Rollos schließen/öffnen, etc.)
    5x Touch Tree weiß: Bad, Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2, Schrankraum, Garage
    1x Ceiling Tree weiß: Findet im Eingangsbereich ihren Platz
    1x NFC Code Touch Tree weiß: für die Zutrittskontrolle
    1x Intercom
    1x Wetterstation Tree
    1x DMX Bridge von Cod.m in Kombination mit mehreren 24ch DMX Controllern: zum ansteuern für RGBW Stripes zur passiven Beleuchtung in mehreren Räumen

    Meines Wissens nach hab ich mit diesen Komponenten alles abgedeckt um Licht und Rollos zu steuern. Alarmanlage und Fensterkontakte sind aus Kosten- und vor allem Platzgründen kein Thema. Eine Art Alarmanlage light ließe sich ja mit dem Präsenzmelder im Haus und der Tree ceiling Lampe (durch eingebauten Präsenzmelder) realisieren.
    Die Intercom bereitet mir noch immer Gedanken, gäbe ja schon alternativen mit größerem Funktionsumfang, aber mit der Cloudlösung von Doorbird kann ich mich auch nicht anfreunden, bin für Vorschläge gerne offen.

    Bei den 24V Netzteilen wollte ich die NDR Serie von Meanwell testen.
    Die Installation möchte ich als SELV ausführen System, deshalb hab ich mir gedacht, dass ich den Miniserver sicherheitshalber mit einen ungeschirmten Keystone jack und UTP Kabel in den 10" Netzwerkschrank führe.

    Wie eingangserwähnt bin ich noch ein ziemlicher Neuling was Hausautomatisierung betrifft, bin für jede Rückmeldung zu meiner Auflistung dankbar.
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Hallo,
    hier meine Ergänzungen/Anmerkungen

    - Kabel für weitere Präsenzmelder vorsehen
    - Licht 230V: so wenige wie möglich, falls man es ersetzen kann durch 24V
    - Wie sieht es mit der Heizung aus? Stellantriebe für Fußbodenheizung oder Heizkörper, auch diese würde ich anbinden

    Schaltschrankbau dürfte ja weniger das Problem sein

    Kommentar

    • Patrick09
      Smart Home'r
      • 03.09.2020
      • 32

      #3
      bei den 230V Lampen bin ich noch am überlegen, ab wir gleich ein 5 poliges Kabel einziehen oder später im Fall der Fälle die zwei Einzeladern „austauschen“.
      Bei der Heizung ist eigentlich nichts geplant. Weder er noch ich haben nicht wirklich einen Vorteil bei den Stellantrieben gegenüber den manuellen Ventilen gesehen, was sind da deine Erfahrungen Desastermann ?

      Kommentar

      • Desastermann
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2018
        • 279

        #4
        Zu den Lampen: ich habe einfach 5adrig zu den Auslässen gelegt, um flexibel zu bleiben.

        Heizung: welche Heizung kommt denn rein?
        Bei mir sind es (da Altbau) Heizkörper mit den entsprechenden Stellantrieben an jeder Heizung, hydraulischer Abgleich ist natürlich auch erfolgt.
        Zu jeder Heizung liegt ein Cat7 Kabel, man könnte auch eine dünne Steuerleitung legen.

        Auch bei einer Fußbodenheizung hätte ich Stellantriebe eingebaut.

        Kommentar


        • Patrick09
          Patrick09 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hast du die Lampen auch noch irgendwie speziell abgesichert?
      • Patrick09
        Smart Home'r
        • 03.09.2020
        • 32

        #5
        Desastermann es wir ausschließlich eine Fußbodenheizung verlegt. Ich hab mir die Treestellantriebe mal angesehen, aber Preis/Leistung hat mich eher abgeschreckt

        Kommentar


        • Loxtom577
          Loxtom577 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Müssen nicht unbedingt Tree sein.
          Du kannst auch 24 V DC oder 230 V AC verwenden. Brauchst nur genügend Ausgänge.
      • Desastermann
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2018
        • 279

        #6
        Moehlenhoff wäre hier ein Stichwort bei den Antrieben. Gibt es auch mit 24V. Die Loxone Antriebe werden hier nicht viele empfehlen (siehe Suche). Dann entsprechend auch hier ein Steuerkabel zum Fußbodenheizungsverteiler und je nach Antrieb die DO oder AO der Extensions verwenden.

        Kommentar


        • Loxtom577
          Loxtom577 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Moehlenhoff kann ich empfehlen. Hab an meinen Heizkörpern auch diesen Hersteller. Bis auf das Bad 230 V AC. Im Bad, bedingt durch den Einbauort nah an der Badewanne, hab ich hier einen 24 V DC genommen.
      • marwol
        Smart Home'r
        • 27.02.2018
        • 52

        #7
        Du kannst auch andere (kostenkünstigere) Stellantriebe nehmen und sie an digitale Ausgänge hängen. Brauchst halt ein paar Adern mehr im Heizkreisverteiler um alle verdrahten zu können.

        Kommentar

        • Dumbli
          Extension Master
          • 10.07.2018
          • 107

          #8
          Ich hab bei mir noch den Fenstergriff von Loxone für meine Terrassentür im Einsatz, um zu verhindern, dass die Rollosteuerung mich aussperrt, wenn Ich raus gehe und die Tür hinter mir zuziehe. Ein „normaler“ Fensterkontakt würde dann nämlich die Tür als geschlossen erkennen. Der Griff unterscheidet hier aufgrund der Griffstellung. Nebeneffekt ist noch, dass der auch einen Erschütterungssensor hat und somit einen Einbruchsversuch erkennen kann.

          Kommentar


          • Loxtom577
            Loxtom577 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hier hab ich auf EnOcean-Griffe gesetzt und einen Loxberry als Empfänger. Ist deutlich preiswerter als die Air-Technologie.

          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            wenn man die fensterkontakte bei actual direkt einbauen lässt, zeigt der nur geschlossen an, wenn das fenster oder die Tür veriegelt ist.

          • Patrick09
            Patrick09 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            die Hebeschiebetüre bekommt aus diesem Grund als einzige einen von Werk eingebauten Kontakt
        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #9
          habs als Rabatt beim fensterbauer rausgeschlagen für allen 14 Fenster
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • Patrick09
            Patrick09 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            wär ursprünglich auch mein Plan gewesen, wollte aber an den fenstern keine Klemmdosen setzen und von jedem Fenster zum Schaltschrank, dass empfinde ich für den Nutzen als zu aufwändig

          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hab ein cat7 kabel gelegt, daher für später noch reserve 🤗

            wenn einem nicht gefällt, merken wo die dose ist und dann zuspachteln
        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #10
          Zitat von Patrick09
          Die Intercom bereitet mir noch immer Gedanken, gäbe ja schon alternativen mit größerem Funktionsumfang, aber mit der Cloudlösung von Doorbird kann ich mich auch nicht anfreunden, bin für Vorschläge gerne offen.
          Ich kenne die Loxone Intercom und die Mobotix aus praktischer Erfahrung. Sowohl was Bildqualität angeht und auch bzgl. Funktionalitäten liegt die Mobotix meilenweit vorne. Im Preis unterscheiden sie sich nur unwesentlich. Achte auch auf den Erfassungswinkel. Die Intercom ist wegen des sehr kleinen Winkels nicht für alle Einbausituationen geeignet!
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar


          • Patrick09
            Patrick09 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            war mir bisher noch kein Begriff, aber schaut sehr interessant aus, vor allem in Kombination mit dem Zutrittsmodul

          • Patrick09
            Patrick09 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gerd glaubst du, dass eine Mobotix mit Codemodul ein geeigneter Ersatz für die Intercom und den NFC Touch ist?

          • Dursti19
            Dursti19 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Gerd
            Möchte mir eine Mobotix T26 für 3 Wohnungen kaufen.
            Wie kann ich die in Loxone einbinden.
            Es gibt nur einen Server für die drei Parteien.
            Es soll immer nur in der Wohnung wo geklingelt wird eine Audio und Video Verbindung möglich sein.?

            Grüße
        Lädt...