Regelung der Lüftung über CO2 Sensor - Auffälligkeiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1261

    #16
    @hismastersvoice

    Hmmm...vielleicht mache ich da einen Denkfehler....lasse mich aber gerne belehren.

    Alle Schlafzimmer und das Wohnzimmer/Arbeitszimmer in unserem Haus sind Zulufträume. Bäder, Küche und Voratsräume sind Abluftzimmer(zentrale Wohnraumlüfrung). Bei geschlossenen Fenstern zieht die Luft unter der Tür von den Zuluftzimmern zu den Abluftzimmern(Hier ist dann der erwähnte Sog)

    Das einzige Fenster, dass wir regelmäßig öffnen ist das Schlafzimmerfenster in der Nacht. Hier würde natürlich weiterhin der Sog unter der Tür bleiben durch die abgesaugte Luft (Zuluft=Abluft in Bezug aufs ganze Haus). M.E. findet ein zusätzlicher Luftaustausch über das Fenster statt/Es wird aber auf jeden Fall Frischluft in den Raum gedrückt. Inwieweit sich das negativ auf die Luft im Schlafzimmer auswirkt erschließt sich mit nicht im ersten Anlauf. Subjektiv ist die Luft im Schlafzimmer bei geöffnetem Fenster besser als bei geschlossenem Fenster.

    Natürlich können wir jetzt mal die Gegenprobe machen und das Fenster heute Nacht mal zulassen und schauen was passiert.

    Manchmal ist nicht alles richtig was man als logisch empfindet.
    ...da mag ja auch sein, dass sich die Luftverteilung verändert, da der Luftauslass im Schlafzimmer einen geringeren Gegendruck hat durch das geöffnete Fenste...aber wäre das nicht sogar positiv?


    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7260

      #17
      Zitat von Nobbi75
      @hismastersvoice
      Das einzige Fenster, dass wir regelmäßig öffnen ist das Schlafzimmerfenster in der Nacht. Hier würde natürlich weiterhin der Sog unter der Tür bleiben durch die abgesaugte Luft (Zuluft=Abluft in Bezug aufs ganze Haus). M.E. findet ein zusätzlicher Luftaustausch über das Fenster statt/Es wird aber auf jeden Fall Frischluft in den Raum gedrückt.
      Warum denkst du das man die Luftmenge der Ab ud Zuluft einmisst? Damit die Zirkulation passt.
      Wenn du zB in einem Raum viel zu viel Zuluft hast, wird die Zirkulation der Luft nie richtig statt finden und ggf. bleibt die Luft in manchen Zimmern stehen.
      Wenn du jetzt ein "quasi" unendliche qm³ Zuluft öffnest (Fenster) dann findet da gar nichts mehr statt. Weil die Luftdrücke nicht passen weil du viel zu viel Zuluft hast im Gegensatz zur Abluft.
      Somit bewegt sich die Luft nur minimal an den Zu- Ablässen aber es Zirkuliert nichts und nimmt die schlechte Luft mit.

      Jeder Lüftungsbauer sagt das eine Lüftung nur richtig funktioniert wenn die Fenster zu sind, das ist für mich nachvollziehbar.
      Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1261

        #18
        @hismastersvoice

        Meine Annahme beruht auf der Überlegung, dass ich genau zwei Gebläse in der gesamten Anlage habe, die mit gleicher Drehzahl(=100%) laufen.
        Der Abluftventilator und der Zuluftventilator haben auf der Saug und Druckseite ungefähr eine gleiche Verrohrung. Sollte das nicht so sein, könnte ich ggfs die Drehzahlen anpassen. Ggfs. Könnte man das ganze auch noch versmarten :Fenster offen verringert die Drehzahl eines Motors.

        Meiner Laienmeinung nach sollte ein offenes Schlafzimmerfenster bei geschlossener Schlafzimmertür nicht für einen Zusammenbruch der Zirkulation im restlichen Haus sorgen. Ich hätte erwartet, dass es sich sogar leicht positiv im Schlafzimmer auswirkt (im Winter mag das Ganze unsinnig werden). Heute Abend lasse ich das Fenster zu und vergleiche mal die CO2 Statistiken....Ein offenes Fenster fühlt sich einfach besser an...

        Wie gesagt, nicht alles was richtig erscheint ist auch richtig.

        Alle Argumente würde ich bei eine KLIMAanlage jedoch unterschreiben


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1261

          #19
          challo

          So, anbei meine Regelung.

          Ich habe mir das so zusammengefummelt, da die Lüftung nur über KNX zu steuern ist. Basis für alles ist die analoge Schaltuhr, die die Lüftungsstufe regelt. Verschiedene Betriebsmodi werden durch die vorgelagerten Logiken aktiviert.(->Lüftung runter, wenn niemand da ist oder wenn es draußen zu warm ist / Lüftung hoch, wenn CO2 Werte zu hoch sind)

          Die Lüftung hat einen Sommer und Wintermodus (Bypassklappe). In der Vergangenheit musste ich das manuell zwischen Sommer und Winter umschalten. Jetzt wird der gleitende Durchschnitt der Außentemperatur, die aktuelle Raumtemp. und die Innenraumzieltemperatur zur Ermittlung herangezogen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CO2.jpg
Ansichten: 592
Größe: 80,3 KB
ID: 265122Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Basics.jpg
Ansichten: 471
Größe: 85,6 KB
ID: 265123Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schaltuhr analog.jpg
Ansichten: 462
Größe: 113,2 KB
ID: 265125Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WRG.jpg
Ansichten: 458
Größe: 106,8 KB
ID: 265124

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1261

            #20
            hismastersvoice
            Hier der Vergleich. Die ersten drei Nächte mit offenem Fenster, die letzte mit geschlossenen Fenster.
            Sowohl subjektiv gefühlt, als objektiv gemessen ist die Luft in meinem Fall mit offenem Fenster (um etwas mehr als 100ppm im der Spitze) besser. Mag sein, dass es anders ist wenn die Lüftung auf volle Pulle läuft.

            Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2571

              #21
              Spannendes Thema,
              Ich habe in fast allen Räumen CO² KNX Sensoren von Gira verbaut, sowie eine zentrale Lüftungsanlage von Zehnder (Q450). Wohn- und Aufenthaltsräume haben Zuluft, Bäder, Küche und Abstellräume haben Abluft.

              Eine Regelung der Lüftungsanlage über die CO² Werte gibt es aktuell noch nicht, ich zeige die Werte (Temp, CO² und Feuchtigkeit) llediglich an den jeweiligen MDT Glastastern in den Räumen an um erst mal eine Gefühl dafür zu bekomme wie sich das Klima im Haus so verhält.

              Seit Beginn fallen mir die CO² Werte im Schlafzimmer auf, Abends liegen diese im Normalbereich um die 400 bis 600ppm, am Morgen sind sie dann meist über 1200ppm.
              Fenster sind üblicherweise keine offen, Abluft ist direkt im Nebenraum (Ankleide), Schlitz unter Türe sollte ausreichen. Ein hochstellen der Lüftungsleistung führt zu wenig bis keiner Verbesserung.
              Ich denke in unserem Falle könnte die Platzierung der Abluft im Bezug auf die Türposition (Zuluft) etwas unglücklich sein, da die Abluft in der Wand unter der Decke ca. 1m entfernt von der Tür zur Ankleide ist. Leider war es nicht anders möglich, da die Abluft nicht in die Außenwände gebaut werden konnte und bei den Innenwänden ansonsten wegen Lichtvouten und Fenster nichts anderes zur Verfügung stand.

              Fenster offen lassen hatte wenig Einfluss, was etwas hilft, ist, wenn ich die Tür zur Ankleide offen lasse, damit komme ich am morgen teilweise knapp unter 1000ppm

              Eine Lösung ist nicht in Sicht, wobei ich eigentlich damit leben kann am Morgen etwas mehr CO² im Schlafzimmer zu haben, direkt merken (außer die Anzeigewerte) tun wir das nicht.

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1261

                #22
                Hier nochmal zum Abgleich... Erste Nacht mit zwei Personen im Zimmer, zweite Nacht nur eine Person.

                Ich denke, ich werde in den nächsten Wochen mal etwas experimentieren.
                Alle Fenster haben ja Reed Kontakte und bei der Lüftung kann ich sowohl Zuluft als auch Abluft separat ansteuern (im Verhältnis zueinander).

                Aber auch in die Überlegung mit einzubeziehen ist, dass man nicht wirklich einen Unterschied zwischen 800ppm und 1200 ppm merkt.

                Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7260

                  #23
                  800 / 1200 wird keiner merken... Aber 800 zu 2000 schon.
                  So ab 1500 ppm wird von schlechter Luft gesprochen, manche sagen auch erst ab 2000 ppm.
                  Ich habe wenn ich in einem Zimmer mit schlechter Luft schlafe regelmäßig Kopfschmerzen.

                  Aber man sieht deutlich an der Grafik das der Luftverbrauch im Bezug zur Fischluftzuführung das Thema ist.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • herrnik
                    herrnik kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ziel sollte sein, unter 1000ppm CO2 zu bleiben:

                    Für Arbeitsplätze:

                    Ab 1000ppm soll gelüftet werden, ab 2000ppm muss gelüftet werden.

                    Daher wundert es mich schon, wieso der CO2-Sensor fast 2000 ppm anzeigt, bei eingeschalteter Lüftung.
                    Zuletzt geändert von herrnik; 17.09.2020, 11:50.

                  • hme0354
                    hme0354 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    hatte ein ähnliches thema, wenn mein vater zu besuch war, schlief er bei nacht mit offenen fenster und in allen anderen stieg der co2 pegel. bei geschlossenem fenster erreiche ich werte zw. 300 und 450ppm co2

                  • herrnik
                    herrnik kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das Argument verstehe ich nun nicht.
                    Du willst andeuten, dass durch das Öffnen des Fensters in einem Zimmer der CO2-Pegel in den anderen Zimmern ansteigt?
                    Das mag sein, aber nur in einem Fall: Im Zimmer mit geöffnetem Fenster herrscht ein Überdruck, welcher den Abluftstrom aus den anderen Zimmern zusammenbrechen lässt.
                    Damit wäre aber doch im Zimmer mit geöffnetem Fenster immer eine sehr hohe Luftwechselrate vorhanden (Hohe Zuluft und hohe Abluftströme).
                    Und das war ja gerade das Ziel von Nobbi75.

                    Frage wäre, was das Ziel ist: Möchte ich nur in einem Zimmer "sehr gute" Luftqualität (und die anderen Zimmer sind mir egal) oder möchte ich in allen Zimmern "gute" Luftqualität.
                Lädt...