Kellerlüftung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kellerlüftung

    Hallo,
    Ich bin aktuell dabei eine Kellerlüftung einzubauen. Eingebaut sind bis jetzt 4 einfache Küchen/WC-Lüfter welche die Luft in oder aus dem Keller blasen können. Steuerung mittels Loxone basierend auf Temperatur/Feuchtigkeit/Taupunkt. Reicht hier ein einfacher Loxone Touch als Innensensor, oder sind diese bei Feuchtigkeit nicht genau genug. Einen Raumklimasensor will ich mir nicht unbedingt leisten. 1-wire habe ich auch im Einsatz. Gibt es hier bereits unterstützte Feuchtigkeitssensoren?
  • marwol
    Smart Home'r
    • 27.02.2018
    • 52

    #2
    Es gibt 1 Wire Feuchtesensoren, läuft in der Regel über einen DS2438, den Loxone auch erkennt. Als Feuchtesensor habe ich den Honeywell hih-5030.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen Dank, gibt es die auch fertig zu kaufen? Mir fehlt es an Lötmöglichkeit? Bzw. die, die ich jetzt gefunden hätte kosten mehr als ein Loxone Touch

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1952

        #4
        Ich habe mehrere dieser 1-Wire Multisensor für Temperatur, Luftfeuchte, im Raumfühlergehäuse in Verwendung: https://www.esera.de/produkte/1-wire...tigmodul?c=100
        Unter anderem nutze ich diese Sensoren für meine Taupunktabhängige Keller-Be- und Entlüftung. Die Umrechnung auf Taupunkt findest Du im LoxWiki unter https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Taupunkt+berechnen
        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 08.09.2020, 12:16.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • marwol
          Smart Home'r
          • 27.02.2018
          • 52

          #5
          Ich kann abends mal schauen, ob ich noch einen zu Hause rumliegen habe!

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zur Taupunktabhängigen Feuchteüberwachung braucht es aber zwei Multisensoren (Aussen + Innen)
            Gruß Michael
        • Gast

          #6
          Michael Sommer : vielen Dank - kann etwas zu viel - liegt preislich aber gut im Rahmen

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1952

            #7
            Falls von Interesse habe ich einmal meine Kellerlüftungslogik als PDF hier eingestellt.
            Die gelb eingefärbten Bausteine braucht es nicht zwingend. Diese habe ich testweise in meiner Programmierung zur Referenzmessung verwendet.
            Gruß Michael
            Angehängte Dateien
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Danke, da sind einige Teile drinnen, welche ich auch so verwirklichen will. Meine Lüfter tauschen die "gesamte Luft" innerhalb von ca. 20 Minuten aus. Plan ist, dass die Lüfter 20 Minuten pro Tag laufen. Idealerweise dann, wenn es am meisten Sinn ergibt. Bei Regenwetter gerne auch mal 2-3 Tage nicht. Ziel ist jedenfalls keine Temperatursteuerung, sondern die Luftfeuchtigkeit so gering wie möglich zu halten. Ich wohne hier in einem Graben im Wald zwischen zwei Bächen...

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                20 Minuten am Tag werden sicherlich nicht ausreichen um die Luftfeuchte nach Deinen Wünschen entsprechend zu reduzieren. Denke immer daran, dass Wände und Decken entprechende Speicherwirkungen haben. Bei mir lauft die Lüftung Abhängig vom Taupunkt-Vergleich Aussenluft/Raumluft im Winter täglich max. 2-3h im Sommer oftmals bis zu 12h um die Raumkonditonen einzuhalten.
                Gruß Michael

              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ergänzung zu vorherigem Beitrag:
                Denke auch daran, dass sichergestellt ist, dass das Luftvolumen dass abgesaugt wird auch wieder nachströmen muss. Bei hohem Luftmengen kann das zum Problem besonders bei kalten Aussentemperaturen werden (Einfriegefahr, Zugerscheinungen).
                Gruß Michael
                Gruß Michael
            • half-bit
              Smart Home'r
              • 14.03.2021
              • 38

              #9
              Michael Sommer: und wie hast du das gelöst mit kalten Aussentemperaturen?

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe zwei Formelbausteine (Über bzw. unter 0°) dazu verwendet. Sie Blatt 105 von 114
            • PBaumgartner
              LoxBus Spammer
              • 11.03.2016
              • 279

              #10
              Falls es wen von euch interessiert - Heise hat sich dazu in einem Artikel (Make Magazin 1/2022 S. 22) genauere Gedanken dazu gemacht.
              Wer das Heise+ Abo hat auch online unter: https://www.heise.de/select/make/202...11212557842576

              Mein Problem bei der ganzen Überlegung ist der fehlende Wärmetauscher - aber das geht dann halt richtig ins Geld.

              Kommentar

              Lädt...