Einbindung Danalock V3 Z-Wave in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert P
    Dumb Home'r
    • 21.02.2016
    • 13

    #1

    Einbindung Danalock V3 Z-Wave in Loxone

    Hallo zusammen,

    mir brummt der Schädel vor lauter Informationen aus diversen Quellen, daher bitte ich Euch mir mal den richtigen Weg zu weisen.

    Habe in meinem Haus einen Miniserver Gen 1 und eine Extension, die bis dato lediglich zur Jalousiesteuerung genutzt wurde, dies zu programmieren habe ich seinerzeit noch geschafft.

    Jetzt hat sich meine Frau ein elektronisches Türschloss gewünscht und ich habe mich für genanntes Danalock V3 mit Z-Wave entschieden (Wenn nicht noch ein zusätzlicher Zylinder in der Bestellung gewesen wäre hätte ich es schon zurückgeschickt, Bluetooth durch 90 mm Alutür mit Holzkern ist Glückssache)... über die Danalock Cloud und zusätzlicher Danabridge will ich es eigentlich nicht fahren, für das Geld habe ich mir ein Raspberry 4 und ein Zwave.me USB Stick geordert. Auf dem Pi hab ich zur Probe mal Loxberry installiert.

    Jetzt kommt der Kopfschmerz, wie verbinde ich das am besten in Loxone, so dass wir es über die Loxone App steuern können? habe diverses gelesen über FHEM, IObroker, etc.aber kann die Infos nicht mental verarbeiten bin halt leider mehr Computernutzer als Programmierer, alles nach Try & Error...

    Was wäre der beste Weg Eurer Meinung nach? Ggf. wollte ich über Z-wave noch ein paar Heizkörper regeln, da mir die Loxone Lösung hierzu arg überteuert erscheint...

    Danke für Eure Ideen!

    Gruß
    Robert
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo,
    Im LoxWiki gibt es eine Beschreibung. Vielleicht hilft sie Dir weiter?
    lg Romildo

    Kommentar

    • Robert P
      Dumb Home'r
      • 21.02.2016
      • 13

      #3
      Hallo romildo,

      ja diese Beschreibung in der LoxWiki hat mich auf die Lösung mit dem Zwave.me USB gebracht, vorher hatte ich auch an die Loxwiki-Lösung mit Fibaro gedacht, ist mir allerdings mit dem Homecenter 2 für meinen Bedarf überdimensioniert erschienen.

      Im Loxberry kann ich den USB-Stick auch unter System Information/Hardware sehen, allerdings weiß ich nicht, ob der Treiber lt.Beschreibung auch geladen ist, im Dateimanager habe ich so eine Datei nicht gefunden.

      Weiterhin hat mir Putty es bislang nicht vergönnt, iobroker ins Loxberry zu installieren. Geht das überhaupt oder muss ich eine andere Raspberry Version verwenden? wie wäre die richtige Syntax?

      Bin aktuell auf Arbeit, abends werde ich mal Screens einstellen diesbezüglich.

      Gruß
      Robert

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #4
        Ich kann Dir da nicht wirklich weiterhelfen.
        Habe kein Danalock, auch keine Ahnung von Z-Wave und ioBroker. Habe nur zufällig den LoxWiki Beitrag gesehen.

        Sofern ich richtig gelesen habe, kann Danalock auch über Zigbee gesteuert werden.
        Wenn ja, ginge es damit möglicherweise über das Plugin Zigbee2MQTT?
        Da bräuchte es dann allerdings auch noch einen Zigbee Adaper.
        Aber auch dazu kann ich leider nichts beitragen.

        Vielleicht meldet sich ja noch jemand, welcher dazu was beitragen kann

        lg Romildo

        Kommentar

        • Robert P
          Dumb Home'r
          • 21.02.2016
          • 13

          #5
          Zitat von romildo


          Sofern ich richtig gelesen habe, kann Danalock auch über Zigbee gesteuert werden.
          Wenn ja, ginge es damit möglicherweise über das Plugin Zigbee2MQTT?
          Da bräuchte es dann allerdings auch noch einen Zigbee Adaper.
          es handelt sich leider um ein anderes Schloss, entweder Zwave oder Zigbee, aus dem Bauch habe ich mich für Zwave entschieden, schien mir irgendwie bzgl. der Komponenten von Drittanbietern das zukunftsträchtigere Modell.

          muss ich mal abwarten.

          Danke & Gruß

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja dann.
            Für Z-Wave gäbe es auch einen Node für NodeRed.
            Ob es damit geht?

            Einen Node auch für Loxone.
            Zuletzt geändert von romildo; 21.10.2020, 12:05.
        • Sammy
          LoxBus Spammer
          • 23.08.2018
          • 413

          #6
          Der hier beschriebene Weg ist steinig und wird vermutlich einige Abende kosten:

          - Z-wave verarbeitest Du mit fhem
          - fhem installierst als Plug-in beim loxberry
          - fhem konfigurieren für Z-Wave (google nach meintechblog..)
          - fhem konfigurieren für Mqtt (Anleitung im Loxwiki -> super von Christian gelöst)
          - Mqtt als Plug-in beim loxberry installieren
          - Verbindung Mqtt zu Loxone verstehen und testen

          Den Danalock nutze ich nicht, aber viele andere Z-Wave Komponenten und den oben beschriebenen Weg. Wobei fhem über den Umweg Mqtt alles an Loxone meldet (klingt umständlich, funktioniert aber reibungsfrei und ressourcenschonend). Die Rückantwort z.B. ein Schaltbefehl läuft bei mir direkt von Loxone zu fhem (Weg über Mqtt habe ich nicht hinbekommen). Dieser Rückweg loxone->fhem wird auch von meintechblog sehr gut (idiotensicher) erklärt.

          Schöne Grüße,
          Michael

          Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

          Kommentar

          • Robert P
            Dumb Home'r
            • 21.02.2016
            • 13

            #7
            Hallo Sammy,

            ja steinig ist das richtige Wort

            Tomekwaw hat mir auch schon ein paar Tipps fürs Danalock geschickt, aber aktuell fehlen mir leider die Abende um mich im FHEM einzuarbeiten, ich werde berichten.

            Kommentar

            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #8
              Home Assistant (freeware) ist vielleicht eine einfach zu bedienende Alternative zu fhem.

              Also Dana Lock - Z-wave - Home Assistent - Mqtt - Loxone

              Habe aber keine Erfahrung mit Home Assistent.

              Schöne Grüße,
              Michael

              Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...