Wallbox für kleine PV Anlagen (Überschussladung)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1266

    #1

    Wallbox für kleine PV Anlagen (Überschussladung)

    Guten Morgen,

    Ich will mir im Rahmen der neuen Förderung eine Wallbox installieren um meinen PV Strom optimal zu nutzen. Eigentlich hätte es eine KEBA P30C werden sollen, da diese optimal in die Loxone integrierbar ist. Wenn ich es aber richtig im Handbuch lese, ist die kleinste variabel ansteuerbare Leistung 6A. Da ich jedoch nur eine relativ kleine PV Anlage (5KWp) habe, wäre der Plan lange, flexibel und mit weniger Leistung zu laden. Man muss dazu sagen, dass ich aktuell nur einen Hybrid mit 13kWh Batterie habe.

    Hat jemand von Euch Tipps für gut in die Loxone integrierbare Wallboxen (förderfähig), die auch weniger als 6A laden können und somit besser zur Überschussladung geeignet sind?

    Danke


    Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4336

    #2
    >6A wird schwierig werden da auch der Laderegler vom Auto selber mitspielen muss.
    Würde persönlich mehr Wert auf die automatische Umschaltung auf 1phasig bis 6A legen sofern auch hier das Auto mitspielt.

    Eventuell kennst du die Seite ja schon: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/openWB
    Zuletzt geändert von AlexAn; 09.11.2020, 10:25.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1266

      #3
      Zitat von AlexAn
      >6A wird schwierig werden da auch der Laderegler vom Auto selber mitspielen muss.
      Würde persönlich mehr Wert auf die Umschaltung auf 1phasig bis 6A legen sofern auch hier das Auto mitspielt.
      Puh....momentan habe ich nur den Passat GTE....der ist ohnehin nicht wirklich schnell zu laden.

      Eigentlich will ich eine vernünftige Wallbox für das irgendwann kommende E-Auto (1-3Jahre in der Zukunft) und jetzt die Förderung mitnehmen. Spricht dann irgendetwas gegen die KEBA?


      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1266

        #4
        Den link kannte ich nicht. Danke


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #5
          Von Keba würde ich die X Serie für die erste nehmen damit dann auch der Client mal kommen kann.
          Automatische Umschaltung weiß ich nicht ob die dabei ist aber wohl eher nicht.

          Diskussionen zu Ladestationen: https://www.goingelectric.de/forum/v...f=105&start=75
          Grüße Alex

          Kommentar


          • freekster666
            freekster666 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi AlexAn,

            bin ebenfalls am überlegen mir die P30 c-series zu holen. Wieso genau empfiehlst du die x-series? Wesentliches Unterscheidungsmerkmal scheint mir hier das Lastmanagement zu sein. Macht das überhaupt Sinn, wenn man das ganze an einem Smarthome System betreibt? Bin was Wallboxes angeht vollkommen unerfahren und würde mich sehr über deinen Input freuen.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau und für das 2.Auto
        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #6
          Les dir mal dieses Thread von mir und hismastersvoice hier https://www.loxforum.com/forum/hardw...C3%A4hig/page2 durch. Es gibt drei Lösungsätze:

          1.) Die schönste Lösung ist die openWB Wallbox zu nehmen, die kann durch die 1-/3-Phasenumschaltung linear von 1,3 kW - 11 kW regeln, ist aber mit 1200-1400 € nicht ganz billig. Es gibt meines Wissens nach sonst keine Wallbox die 1-/3-Phasenumschaltung unterstützt und sich via API einbinden lässt.
          2.) Die zweite Möglichkeit wäre eine normale Wallbox zu nehmen, die sich auch 1-Phasig anschließen lässt. Dann kannst Du zwischen 1,3 kW (6A) und 3,7 kW (16A) linear regeln. Das müsste auch mit der Keba gehen.
          3.) Die dritte Lösung ist, Du nimmst eine Wallbox die 3-Phasig angeschlossen ist und eine Buchse hat (kein festes Kabel mit Typ 2 Stecker). Dort steckst du ein Kabel ein, das nur 1-Phasig angeschlossen ist (gibt es z. B. von BMW). Damit lädt das Auto auch nur mit 1,3 kW - 3,7 kW. Wenn Du doch mal mit mehr als 3,7 kW laden willst, nimmst Du einfach ein normales Typ 2 Kabel das 3-Phasig angeschlossen ist und dir steht wieder die volle Leistung von 4,1 kW - 11 kW zur Verfügung.

          Variante 3 werde ich auch machen, vermutlich mit dem e-GoCharger.

          Gruß

          Hanne

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das verstehst Du falsch. Der go-E Charger wird natürlich 3-Phasig angeschlossen. Aber die Ladestation hat ja vorne eine Buchse. Da steckt man ein Ladekabel mit 2x Typ-2 Steckern ein. Und dieses Ladekabel gibt es z. B. von BWM auch 1-Phasig verdrahtet. Somit bin ich da flexibel

          • herrnik
            herrnik kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @Maruu: Danke für die Aufklärung, jetzt habe ich es auch verstanden.
            Es geht also um das Ladekabel fürs Auto, nicht um das Anschlusskabel der Wallbox.
            Dann hängt es aber noch vom Auto ab: Manche Autos unterstützen AC nur einphasig, damit ist es egal welches Ladekabel benutzt wird.
            Zuletzt geändert von herrnik; 10.11.2020, 08:57.

          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn ein Auto nur das 1-Phasige Laden unterstützt, ist es sowieso egal. Dann kannst Du immer von 1,3-3,7 kW laden, aber auch nicht mehr. Das ist oft bei Hybrid-Autos der Fall. Der e-Golf z. B. unterstützt sowohl das 1-Phasige, als auch das 2-Phasige Laden. Da kannst Du dann entweder von 1,3-3,7 kW (1-Phasig) laden oder von 2,7-7,3 kW (2-Phasig) laden. Es kommt also immer drauf an, welchen Laderegler das Auto besitzt und mit wie vielen Phasen man das Auto laden kann.
            Zuletzt geändert von Maruu; 10.11.2020, 09:21.
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #7
          Gibt auch noch die Alfenbox per Modbus TCP
          https://www.voltus.de/elektromateria...anschluss.html
          Video von Mathias Kleine über die Einbindung am IOBroker per Modbus TCP https://haus-automatisierung.com/sof...er-modbus.html
          Soll anscheinend auch die Umschaltung auf 1~ können.

          OpenWB basiert auf einem Raspberry aber das muss nicht negativ sein - kann aber auch sehr viel


          Die Keba sind schon eine gewisse Zeit in Netz und hab so nichts negatives gehört - einfach ansteuerbar über die Configvorlage
          Zuletzt geändert von AlexAn; 09.11.2020, 15:23.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • freekster666
            Smart Home'r
            • 24.05.2019
            • 70

            #8
            Bei mir wirds dann wsl eine openWB werden. Werde mir dennoch die Alfenbox mal genauer anschauen. Das softwareseitige Umschalten von 3~ --> 1~ und umgekehrt ist für mich ein Killerfeature, wenn man eine PV Anlage hat und die Art des Ladens sehr dynamisch steuern möchte. Da ist es mir egal, dass das Teil 1400€ kostet, da man ohnehin ja 900€ von der KfW bekommt. Was mir allerdings auch noch unklar ist: Die KfW sagt ganz klar, dass die maximale Ladeleistung 11kW betragen darf. Soweit ich das sehe, kann die openWB aber nur softwareseitig und nicht wie die Keba hardwareseitig (per DIP Switch) auf 11 kW begrenzt werden. Es ist halt fraglich, ob das für den Zuschuss von der KfW anerkannt wird. Lässt sich ja sehr leicht mal eben ändern. Ich werde die Tage mal bei der KfW anrufen wie sich das verhält. Erfahrungsgemäß haben aber selbst die Leute dort am Telefon keinen Plan....

            P.S.: Mir ist übrigens bekannt, dass es eine openWB mit nur 11kW gibt. Allerdings kaufe ich mir aus Gründen der Zukunftssicherheit natürlich lieber die große Version und drossele sie für den Moment.

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1266

              #9
              Moin,

              Also die Entscheidung ist zu 99% zu Gunsten der KEBA P30C gefallen. Preislich ist die OK und ist sehr flexibel steuerbar.

              Die 6A minimale Ladeleistung liegt scheinbar eher an den Autos und nicht an der KEBA, daher auch kein Gegenargument mehr.

              Danke für Eure Tipps.


              Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da habe ich jetzt gerade Blödsinn geschrieben...
                Die 6A sind wirklich den Autos geschuldet, und 1 Phase 230V 6A 1,38kW ist das minimum das man Laden muss.

                Hatte irgendwie 6kW im Kopf, warum auch immer.

              • patriwag
                patriwag kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                OK, aber 1,38 KW als kleinste Ladeleistung finde ich vollkommen ok. Meine installierte PV-Leistung ist 16,6 x größer. Selbst meine Wärmepumpe zieht mehr. Für mich wird es wohl auch die KEBA P30C inkl. Kabel. Also die KEBA 97.919.

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Auszug aus Keba...
                Einfach konfigurierbare Ladeleistung: 2,3 - 22 kW

                1kW mehr als min. Ladung.
                Aber immer noch OK.

                Ich habe auch mit Keba geliebäugelt, da direkt an E3DC anbindbar. Aber irgendwie ist mir das alles zu unflexibel.
                Bei openWB stört mich der Rapi mit SD-Karte schon noch ein wenig. Mal sehen, werden noch ein paar Nächte drüber schlafen
            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #10
              Zum Thema Keba habe ich gerade ein recht aktuelles Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=Jwde...MoneyforFuture
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar

              • patriwag
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 436

                #11
                Wenn tatsächlich eine Steuerung von extern möglich sein muss, dann wird das ja schnell uninteressant. Ich will nicht, dass mein Energieversorger oder Netzbetreiber mir die Wallbox abklemmt. Im KFW Merkblatt steht:

                Notwendige technische und bauliche Maßnahmen am Netzanschlusspunkt und am Gebäude (zum Beispiel bauliche Veränderungen zur Umsetzung von Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) oder zur Teilnahme an einem Flexibilitätsmechanismus beziehungsweise Umsetzung eines gemeinsamen Lademanagements oder stromnetzdienlichen Maßnahmen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG))
                seit 2016 im eigenen LoxHome

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Genau um das geht es.
                  Die Infrastruktur der Netze ist stark unterschiedlich.
                  Deswegen ist das ein Muss wenn mehr und mehr eAutos unterwegs sind.

                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Also bin ich verpflichtet die Wallbox für den Netzbetreiber zu öffnen. Es reicht nicht aus, wenn ich "versichern" kann, dass ich via interner Steuerung nur meinen PV Strom durch die Wallbox schicke?

                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das obliegt deinem Netzbetreiber. Bei uns sind die Wallboxen meldepflichtig bzw. genehmigungspflichtig und man muss daher mit eventuellen Auflagen rechnen. Ist wie bei der Produktion von Solarstrom da geht es darum so viel wie möglich ans Netz zu bringen und da gibt es auch 70% Regeln, cosPhi Verschiebungen, Wirkleistungsreduktion usw.

                  Und ehrlich das würde ich nicht garantieren wollen dass nur Solarstrom zum Auto kommt - da könnte ich im Winter zuhause bleiben
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 16.11.2020, 12:53.
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #12
                patriwag

                Wallboxen sind bei uns alle Meldepflichtig und über 11kW sogar Genehmigungspflichtig.
                Wenn man wie ich 2x 11kW verbauen will muss das EVU das genehmigen.
                Hauptgrund ist, das die Zähleranlage der meisten nicht auf so höhe !Dauerströme! ausgelegt sind.
                Zweiter und auch recht wichtiger Grund ist das zu gewissen Uhrzeit das Netz einfach überlastet ist.

                Ich gehe davon aus das zB Nachts wo meist zu viel Strom da ist, dein EVU nicht abregeln wird, lädst du aber hingegen Mittags um 12 kann es durchaus passieren das geregelt wird.
                Das hängt aber immer ganz davon ab wo du wohnst und wie die Netze dort ausgebaut sind.

                Ich halte es für eine nötige Sicherheitsmaßnahmen und nicht für eine mögliche Willkür des Betreibers wann genau geregelt wird.

                Da ist es wie so oft, friss oder stirb, ohne diese Regelung = keine Wallbox >=11kW. (Vom Zuschuss ganz abgesehen)
                So ist es zumindest hier bei der EnBW.

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • patriwag
                  LoxBus Spammer
                  • 28.08.2015
                  • 436

                  #13
                  hismastersvoice ja ich verstehe das 11kW Boxen meldepflichtig und 22kW Boxen genehmigungspflichtig sind. Es ist ja nachvollziehbar, dass der Versorger über große Verbraucher in Kenntnis gesetzt werden will, bzw. bei 22kW sogar mitbestimmen will.

                  Gehe ich von einer 11kW Box aus, muss ich diese lediglich der EnBW mitteilen. Für mich stellt sich jetzt aber nach wie vor die Frage, ob diese Box eine Datenanbindung an die EnBW benötigt. Wenn Mittags die Sonne aufs Dach bruzelt hätte ich gerne mein EV geladen. Wenn die EnBW dann der Meinung ist mir die Wallbox zu drosseln, bzw. auszuschalten um den Strom in ihr Netz umzuleiten den ich dann ohne Sonne vom Dach in den Nacht wieder kaufen soll, dann passt mir das natürlich nicht.

                  Ich hätte gerne die 900€ Förderung für die 11kW Box ohne Datenanbindung an die EnBW. Um die Netzentlastung kümmert sich mein Miniserver. Natürlich informiere ich die EnBW über die 11kW Box
                  seit 2016 im eigenen LoxHome

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #14
                    Notwendige technische und bauliche Maßnahmen am Netzanschlusspunkt und am Gebäude (zum Beispiel bauliche Veränderungen zur Umsetzung von Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) oder zur Teilnahme an einem Flexibilitätsmechanismus beziehungsweise Umsetzung eines gemeinsamen Lademanagements oder stromnetzdienlichen Maßnahmen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG))
                    Habe gerade meinen Schwager angerufen, der kennt sich einigermaßen gut aus bei der EnBW.
                    Wenn >11kW muss ein Steuergerät eingebaut werden das die Lastregeln kann <=11kW nicht.
                    Die Leistungen beziehen sich immer auf den gesamten Anschlusswert. Wenn ich als 2x 11kW verbaue mit Lasten-Management und selbst wenn beide Boxen laufen max. 11kW zeihen brauche ich das nicht. Will ich aber 2x 11kW = 22kW brauche ich ein Steuergerät.

                    Also für unsere/mein Vorhaben muss wohl nicht gemacht werden.
                    Ich habe bei der EnBW gerade die Meldung ausgefüllt und angegeben das ich max 11kW nutzen werde.
                    Weil es 2x 11kW Boxen sind muss ich aber auf eine Genehmigung warten.


                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 16.11.2020, 15:08.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Muss das denn vorher gemacht werden?
                      Ich hatte hier mit Westnetz telefoniert und die sagten mir, ja eine Anmeldung, aber erst, wenn das Gerät wirklich da und installiert ist.

                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das macht jedes EVU etwas anders...

                      Bei EnBW ist das ist erst mal für die Freigabe.
                      Wenn die Freigabe erteilt ist gibt die 4 Monate.
                      Nach installation wird das ganze "fertig" gemeldet.
                  • patriwag
                    LoxBus Spammer
                    • 28.08.2015
                    • 436

                    #15
                    hismastersvoice interessante Lösung. Das würde mein Stellplatzproblem in der Garage auch lösen. Ich hätte gerne 11kW entweder links oder rechts an der Wand in einer Wallbox zu Verfügung, oder eben aufgeteilt auf beide Boxen.
                    seit 2016 im eigenen LoxHome

                    Kommentar

                    Lädt...