Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Um wieder zum Anfang meiner Frage zu kommen. Die favorisierte KEBA P30 c ist heute angekommen und testweise (ohne Last) angeschlossen worden.
Erkennung und Integration durch Loxone klappt perfekt. Jetzt muss nur noch die Logik der PV erweitert werden und der Eli muss sie offiziell in Betrieb nehmen.
Der Abschluss in der Box ist leider etwas fummelig/eng.
Ich spiele auch mit einem KEBA P30 bei einem Kunden herum. Das Ladegerät befindet sich im Netzwerk, der Dip-Schalter 1.3 ist eingeschaltet und ich kann es auch in Loxone Config finden. Nach der Programmierung bleibt es jedoch offline. Erst wenn das Auto angeschlossen ist, wird es für kurze Zeit online geschaltet.
Auf der Webseite (über die IP in der URL-Leiste von Chrome) werden Daten zum Autoladegerät angezeigt, jedoch keine Spannung, kein Energieverbrauch usw.
Wie ist deine Konfiguration? Miniserver 1 oder 2?
Zu Ihrer Information, ich hatte die falsche Wallbox (B-Serie). Nur die Serien C und X unterstützen Modbus / TCP.
bleibt zu fragen, wie Sie die Daten in Loxone verwenden? über Netzwerkgeräte oder über einen Modbus-Server?
Es scheint, dass es mehr Daten / Möglichkeiten über den Modbus-Server gibt. Was sind die Erfahrungen?
Bei der Zappi und der Easee bezweifle ich das. Ja, man kann die Wallbox 1- oder 3 Phasig anschließen und damit zwischen 1,4 und 11/22 kW laden, aber die können nicht selbst umschalten.
Der SMARTFOX PRO Solar scheint mir eher ein vorgelagertes Energie-Messsystem zu sein, dass ermittelt wie viel Überschuss von der PV-Anlage kommt und dann der Wallbox sagt, mit wie viel kW sie laden soll. Du brauchst aber trotzdem noch ne Wallbox.
Das ist aber nur mal auf die Schnelle recherchiert.
Tatsache, die Ladestation hab ich nicht gesehen. Allerdings würde ich bei dem Preis noch 100-200 € drauf legen und gleich auf die OpenWB gehen. Da ist die Community größer und du bekommst bestimmt länger Updates
Die Ladestation klingt interessant. Da sie noch nicht verfügbar ist wird es vermutlich schwer eine Aussage zu treffen, ob die Einbindung in Loxone möglich/einfach zu handhaben ist.
Ich habe auch nochmal eine Nachfrage zur Keba. So wie ich es verstanden habe kann die Keba kein Umschalten von 1 auf 3-phasig. Ist das korrekt?
Korrekt. Haben es versucht runter zu regeln, Minimum war in dem Fall 3x6A
An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, dass man sonst vor den Ladevorgang L2/3 abschalten kann. Dann hast du 6-16A mit L1
Hat es jemand geschafft, die PV-Ausbeute in das Ladegerät / Auto zu stecken? Ich spiele mit den Eingängen des Wallbox-Funktionsblocks in Kombination mit KEBA P30C
Konfiguration funktioniert, aber die Frage ist, was ich mehr brauche, Modbus oder Netzwerkgerät. Modbus scheint mehr Optionen zu haben? Können Sie den Batteriestatus ablesen?
ideales Setup:
Kunde kommt mit leerer Batterie nach Hause, setzt Auto auf Ladegerät,
Bei sonnigem Wetter wird der Ladevorgang sofort gestartet
Bei schlechtem Wetter wird der Ladevorgang sofort gestartet, wenn der Akku unter 50% liegt
Wenn der Akku über 50% liegt, startet er bei Sonnenschein
Der Kunde kann die Ladesitzung auch manuell starten
Kunde ist im Ruhestand und fährt nicht viel. BMW X5 45e 2020. lädt mit max. 3,6 kW
Ich würde auch den Lastausgleich interessant finden, bin mir aber nicht sicher, wie ich das machen soll? In NL zahlen Sie monatlich für den Schweregrad der Hauptversicherungspolicen.
Gibt es jemanden, der mir dabei helfen kann oder schon etwas Ähnliches gemacht hat?
Wenn dies nicht hierher gehört, würde ich gerne davon hören. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten
Gerade bei Easee ist die API nicht wirklich Loxone kompatibel, ich mache das Energie Management mit dem Solar Manager und bin nun dran in Loxone einfach zu visualisieren und weitere Daten aufzuzeichen. Gerade in Zusammenspiel mit PV und der Statistik-Funktion von Loxone fehlt mir zu viel.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar