Loxone Komponenten für Neubau (HomeMatic Integration?)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Extension Master
    • 10.02.2016
    • 190

    #1

    Loxone Komponenten für Neubau (HomeMatic Integration?)

    Hallo,

    ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich nutze in unserem jetzigen Haus die HomeMatic CCU2 als Funklösung (begonnen mit CCU1) und habe aktuell folgende Dinge an der HomeMatic (bisher kein HM Wired):

    -Rollläden per Funkaktoren UP Schalter
    -Markise AP Schalter außen
    -Diverse Lampen im Wohnbereich durch Funkaktoren wie Dimmer, Schalter
    -Bewegungsmelder (Funk und Batteriebetrieben) zur Lichtsteuerung und für Alarm als Bewegungsmelder
    -Tür- und Fensterkontakte als Funk Module
    -Garagentorantrieb inkl. Neigungssensor zum überprüfen, ob es geschlossen ist
    -Leinwand (Rollo Aktor)
    -Wassermelder von HomeMatic (Funk)
    -Rauchmelder von HomeMatic (Funk)
    -Alarm Fernbedienungen zum schärfen EXT/INT Alarm sowie Unscharf
    -Blitzsirenenansteuerung für Außensirene
    -4fach Schaltaktor für Innensirene
    -Wetterstation (Funk)

    Weiterhin nutze ich als Software Erweiterung CUXD, XML API zwecks Android App von unterwegs. Zuletzt habe ich einen Raspberry mit IR Auge gebaut und kann somit über die Logitech Harmony Fernbedienung die IR Befehle auf HomeMatic URL Aufrufe wandeln und somit auch im Beamerbetrieb z.B. Rollladen oder Leinwand sowie Licht steuern.

    Sorry, falls es jetzt ein wenig lang war.... wir bauen nun neu und der Bau startet in Kürze. Eigentlich habe ich eine HomeMatic Wired Installation vor Augen mit möglichst wenig Funkkomponenten. Vorteil: Ich kenne mich damit bereits einigermaßen aus und weiß was ich damit ungefähr machen kann. Zudem sind die Geräte recht preiswert. Nach einem ersten kurzen Gespräch mit unserem Elektriker, hatte dieser von sich aus auch eine Haussteuerung vorgeschlagen und zwar von Loxone. Das System von der Verkabelung ist ja grundsätzlich ähnlich aufgebaut...
    Ich habe mich dann jetzt ein wenig mit Videos auf Youtube beschäftigt und finde die Möglichkeiten der Programmierung bei Loxone für Licht, Rollos, Szenen besser gelöst als bei HomeMatic.

    Mir ist nur wichtig, dass ich auf keine meiner liebgewonnenen Features aus der HomeMatic Installation verzichten muss. Daher meine Frage an Euch, gibt es für jeden meiner oben genannten Einsatzbereiche auch bereits verkabelte Loxone Geräte oder eine Lösung wie man das umsetzen kann?

    Oder kann ich z.B. auch Licht, Rollos, Markise, Steckdosen über Loxone nehmen und z.B. andere Geräte aus der HomeMatic Serie irgendwie bei Loxone einbinden? Über Tipps und Tricks würde ich mich hier sehr freuen, da ich in Kürze entscheiden muss, wo die Reise hingeht.

    Speziell habe ich noch Fragen zur Alarmanlage. Wenn ich jetzt das Haus verlasse schärfe ich die Loxone Alarmanlage mit einem Timer und habe dann 3 Min. Zeit das Haus zu verlassen oder? Nur wie entschärfe ich es am besten, wenn ich zurückkomme? Wie macht Ihr das? Aktuell bei der HomeMatic hat jeder Bewohner eine Fernbedienung, drückt den Knopf, die Sirene bestätigt kurz per Quittierung...

    Gibt es Rauch- und Wassermelder von Loxone oder welche nutzt man hier?

    Was für eine Wetterstation nutzt Ihr, um Regen, Sonne, Temp., Luftfeuchtigkeit etc. draußen zu messen?

    Vielen Dank.
    Viele Grüße
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Du kannst alles Aktoren, Werte an Loxone senden und auch anders herum das Loxone Werte an CCU senfet oder Aktoren der Homematic schaltet.

    Es kann auch gemischt werden Loxone Rauchmelder oder Bewegungsmelder von HM usw.

    Mit CUxD und XMLApi kann das alles realisiert werdem.
    Hier ist eine gute Beschreibung


    In diesem kleinen HowTo habe ich die wichtigsten Punkte zusammengefasst wie man eine Verbindung zwischen Homematic und Loxone herstellt.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • evasleisure
      evasleisure kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      warst mal wieder schneller als ich, während villa ... noch spült ... usw. ;-)
  • Benny
    Extension Master
    • 10.02.2016
    • 190

    #3
    Läuft das denn stabil? Habt Ihr das so im Einsatz? Wenn ich es richtig verstehe, gibt es in der CCU keine Programme. Die Logik findet im Miniserver statt? Die CCU wird quasi nur genutzt um die HM Aktoren anzusprechen...

    Was von meinen oben genannten Funktionen gibt es denn heute noch nicht bei Loxone?

    Kommentar


    • evasleisure
      evasleisure kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Loxone ist sehr offen und du kannst über unterschiedliche Schnittstellen u.a. auch die CCU funktional quasi fast alles einbinden. Wenn es darum geht, ob Loxone selbst, GENAU so eine Komponente im Angebot hat, dann ist der Loxone Shop wohl die bessere Anlaufstelle, denn da müsste man sich schon vielleicht auch die Spezifikationen ansehen. Es gibt von Lox z.B. keine kombinierte Wetterstation, aber Einzelsensoren, die man kombinieren kann. Ist also etwas schwierig deine Frage >>korrekt<< zu beantworten.
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #4
    Hallo Benny,

    erst mal Respekt für die vielen schon umgesetzten Funktionen!

    Mein Rat an dich lautet, denke darüber nach, was das Optimum im neuen Haus für dich wäre. Also was die Investition angeht, aber auch die Funktionalität. Erst, wenn die Investition ein sehr kritischer Punkt ist, würde ich wieder die Integration der Homematic Komponenten in den Vordergrund rücken.

    Die Einbindung funktioniert allerdings und wird ebenfalls schon praktiziert: Siehe auch hier https://www.loxforum.com/forum/faqs-...%C3%BCr-loxone
    Ich selbst bin aber noch nicht zum Testen gekommen, sondern plane noch an der Hardware... :-(

    Da du ja schon wirklich sehr viele Komponenten, bei der Wetterstation auch schon sehr teure Komponenten hast, ist so eine neutrale Bewertung schon nicht einfach. Irgendwann werden wohl aber ein paar Komponenten ausfallen, für den Fall unbedingt schon überall Kabel oder zumindest Leerrohre an die Stellen legen. Z.B. Wetterstation auf dem Dach. Bedenke auch, dass die Dokumentation des Systems einfacher werden wird, wenn du ausschließlich Loxone Komponenten verwendest.

    Abgesehen von der Integration des Vorhandenen hm hat Loxone mit seinen vielfältigen BUS Schnittstellen / Extensions auch eine Reihe von Möglichkeiten
    - KNX Mehrfachtaster, Bewegungsmelder mit mehreren Bereichen, viele Anbieter, allerdings teure Software und teurere Taster als Standard (schau dir aber mal die mdt Glastaster an)
    - 1-wire, über 1-wire lassen sich unglaublich günstige Sensoren einbauen, die preislich sogar noch unter den hm Funkkomponenten liegen
    - RS485 über diesen BUS möchte ich meine Eltako Wetterstation einbinden, einiges findest du auch hier zu diesem Thema: https://www.loxforum.com/forum/hardw...-wetterstation
    - Mach dir auch Gedanken über die Art deiner Beleuchtung, also 230V oder 12V/24V DMX, die Dimmer Extension kostet je Kanal schon richtig viel, es lohnt sich also hier ein bisschen nach der richtigen Lösung zu suchen

    Rauchmelder gibt es auch von Loxone, ebenfalls Funk. Werde aber wahrscheinlich auf die Gira Dual Q gehen, findest du auch hier: https://www.loxforum.com/forum/hardw...chmelder/page4

    Glaube nicht, dass du mit der Loxone Software ein Problem haben wirst. Spätestens nach ein paar Wochen hat man sich doch sowieso immer an neue Software gewöhnt. Aussehen ist auf jeden Fall besser ;-)

    Schau dich hier, im loxwiki und auch auf der Loxone Homepage einfach mal intensiv um. Viele deiner Fragen sind in unterschiedlichen Themen schon behandelt worden.

    Viel Spaß beim Planen und Überlegen :-)

    Eva


    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • Benny
      Extension Master
      • 10.02.2016
      • 190

      #5
      Also was ich vielleicht noch dazu sagen sollte... die HM Komponenten übernimmt der Nachfolger unseres Hauses, ich fange also bei 0 an und muss nichts übernehmen. Ich wollte halt nur wissen, ob es Dinge gibt, die Loxone heute nicht kann oder wo es keine Aktoren gibt ... würde am liebsten nur ein System einsetzen und meinetwegen auch Loxone, nur ist das ja leider nicht immer so einfach wenn es nicht alles vom Hersteller gibt und man zusammen suchen muss

      Ich schaue mir die Links mal an.

      Kannst Du mir noch was zu meinen Fragen bzgl. der Alarmanlage sagen? Speziell das Thema entschärfen habe ich noch nicht begriffen, wie das bei Loxone normal laufen soll?

      Kommentar


      • evasleisure
        evasleisure kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leider nein, mit dem Thema habe ich mich noch nicht befasst. Hier im Forum wird eine Alarmanlage auch auf sehr unterschiedliche Weisen aktiviert und deaktiviert. Es gibt auch eine Loxone Fernbedienung, http://shop.loxone.com/dede/remote-a...bedienung.html die Tastpunkte kannst du völlig frei programmieren, also ginge auch die Aktivierung oder Deaktivierung der Alarmanlage damit. Dafür ist aber eine zusätzliche Extension erforderlich.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #6
      Alarmanlage bieter sich iButton 1Wire an.
      Aber auch hier kannst zb die Fernbedienung für alarm von HM nehmen
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Benny
        Extension Master
        • 10.02.2016
        • 190

        #7
        Wie muss ich mir das iButton Teil vorstellen...? Jeder Bewohner hat eins am Schlüsselbund? Wenn die Station jetzt aber innen ist, löst doch die Alarmanlage beim öffnen der Tür aus? Oder kommt das Teil dann nach außen?

        Kommentar

        • Leigh
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 705

          #8
          Du wolltest wissen, ob Loxone und Homematic beide zusammen funktionieren?
          Nun ja, lass die Logik auf einem System, und nutze das andere als Zuspieler.
          Ich hab viele Homematic Komponenten integriert.
          Die Zwischenstecker mit Leistungsmessung, die es bei ELV zu einem unschlagbaren Preis gibt, und man die Werte super in Loxone auswerten kann....

          Also läuft, und absolut stabil.

          Zitat von Benny
          Wie muss ich mir das iButton Teil vorstellen...? Jeder Bewohner hat eins am Schlüsselbund? Wenn die Station jetzt aber innen ist, löst doch die Alarmanlage beim öffnen der Tür aus? Oder kommt das Teil dann nach außen?
          Der iButton Reader setzt du natürlich außen hin.
          Du kannst den Optischen Alarm sofort auslösen, und den Akustischen verzögert.
          Die Zeit hättest du, um innen zu entschärfen.

          ABER
          Bist du vor der Tür, nimmst das Smartphone, und deaktivierst dort.
          ODER, als Logik, sobald sich dein Smartphone ins WLAN einbucht, Logikabfrage Alarm scharf, entschärfen.
          Alarm nicht scharf, Zustand beibehalten.
          Zuletzt geändert von Leigh; 10.02.2016, 22:55.
          Ciao, Leigh

          Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #9
            Eines solltest du aber wissen:
            Loxone hat seit JAHREN keine Komponenten mehr für ihren Wired Bus herausgebracht. Die setzen jetzt auf Homematic's Kerngebiet, auf Funk (Loxone Air). Selbst naheliegende Komponenten, z.B. der Strommesskopf, die per Definition im Schaltschrank zu finden sind, werden jetzt als Funkkomponente ausgeführt.
            Das hat mich auch veranlasst, in der zweiten Sanierungsstufe meines "Loxone-Hauses" verstärkt auf KNX-Komponenten zu setzen (gesteuert vom Miniserver). Die Aussage, KNX sei viel teurer, ist verjährt.
            Was die Software angeht, ist Loxone unschlagbar. Was Schnittstellen angeht, kann Loxone vieles (wenn auch ab und an "mit der Kirche ums Kreuz").
            Schau dich im Wiki um, was bereits realisiert wurde, und auf welche Art. Das gibt einen guten Einblick.
            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • evasleisure
              evasleisure kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei homematic verhält sich das ähnlich. Wie lange warten hier die Anwender schon auf einen wired Dimmer, der auch LEDs runter dimmen kann. Der Nachrüstermarkt ist einfach viel größer und Nachrüster schauen auch nicht so aufs Geld wie die neuen Häuslebauer, da ist einfach wieder ein bisschen mehr Luft.
          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #10
            Also ich habe, da Haus gekauft und nicht neu gebaut, HM mit Loxone in Betrieb und bin absolut zufrieden. Bei einem Neubau würde ich aber versuchen, ohne HM auszukommen oder nur noch Dinge die entweder von Loxone nicht zu haben sind bzw nicht so wichtig sind wenn die CCU mal ausfällt. Ich habe eine recht große Mischinstallation inkl 2 HM Lan-Repeater in Betrieb. Für mich kein Problem, aber einem Kunden würde ich das so nicht installieren.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7321

              #11
              Ich nutze zB hinter den Tastern die HM i/o 12er. Dafür gibt es von Lox leider nur die teure Funklösung die ich nicht wollte.

              Seit Jahren im alten Haus so installiert, ohne Probleme. Deswegen auch wieder im neuen Haus genau so. Ist sehr flexibel. Auch die Fernbedienungen von HM sind gut und bezahlbar.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • evasleisure
                evasleisure kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Etwas Vergleichbares gibt es da nur mit KNX...
            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 705

              #12
              Zum Thema Dimmer und Dimmen von Retrofit-LED's kann ich euch einen Tip geben.

              Man sucht sich die gewünschten Leuctmittel auf www.elv.de raus und schaut dann auf deren "Dimmerkompatibilitätsliste" (Achtung, steht immer auf der jeweiligen Artikelseite des Leuchtmittels).
              Und schon findet man das was man will.
              Passende Leuchtmittel zu vorhandenem Dimmer, oder umgekehrt.

              Ich hab die Homematic DImmer in den Stehlampen integriert. Da sind Osram Retrofit-LED-Leuchtmittel drin.
              Bei dem Dimmern kann ich nur sagen, es sind HM-LC-DIM1T-CV.
              Es hatten auch die 1L funktioniert, aber wegen zu geringer "Mindestlast", zeigten sie oft ein Fehlverhalten.

              Lässt sich alles Prima integrieren und man kann echt nahezu von Homematic via CUxD zwischen den Platformen Austauschen.

              Ich betreibe nun seit einer Weile eine Mix-Installation zwischen Loxone, KNX, Homematic, HUE, FHEM, Sonos.
              Man findet IMMER in einem Sortiment das was man sucht und es gibt immer eine Option, es einzubinden.
              Hier kann ich nur auf meine Signatur verweisen.
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • Benny
                Extension Master
                • 10.02.2016
                • 190

                #13
                Hallo,

                so langsam komme ich voran mit meiner Planung und meinem Verständnis von Loxone.

                Ich habe noch ein paar offene Themen, hoffe Ihr könnt mir nochmal helfen:

                1. Kann ich 7x 1-Wire Temperaturfühler zusammen mit einem iButton Leser an einer 1-Wire Extension kombinieren oder brauche ich hier schon 2 Extensions? Habs versucht nachzulesen, die Formulierung ist für mich nicht eindeutig zu verstehen... Würde den iButton Leser gerne zum deaktivieren der Alarmfunktionen draußen einsetzen.

                2. Suche noch eine Lösung, wie ich die Tür zu einem begehbarem Ankleidezimmer (Schiebetür) irgendwie mit einem Kontakt ausstatten kann, so dass sich bei öffnen der Tür das Licht einschaltet / Gleiche Lösung suche ich für einen Schrank... Tür auf soll bewirken das im Schrank beleuchtet wird

                3. Bzgl. einer Wetterstation bin ich noch nicht weiter gekommen. Habt Ihr eine Empfehlung was Sinn macht, soll speziell Wind messen können wegen Einfahren einer Markise, Sonnenschein bzw. falls für Beschattungslogik nötig die Stärke, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen (Bei HomeMatic gibt es die preiswerte Wetterstation, aber was nehme ich bei Loxone?)

                4. Hat jemand Erfahrung mit der Loxone Intercom Türsprechanlage?

                5. Gibt es sowas wie die KeyMatic auch für Loxone (HomeMatic Lösung für ca. 150 Euro)

                6. Gibt es Nachteile von Android Tablets und der zugehörigen Loxone App im Vergleich zu Apple? Wollte 2 Wandtablets realisieren inkl. Klingelanlagenfunktion/ggf. Sprechanlage und der Steuerungs App. Würde hier eigentlich lieber günstigere Android Tabs an die Wand hängen, wenn diese das gleiche können und keine Nachteile zu Apple haben? Vorteil bei Android sehe ich im Tasker, womit ich ja bei Auslösen der Klingel ein Befehl an z.B. Notify My Android senden könnte und somit die richtige App gestartet wird.

                Danke.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • cRieder
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 396

                  #14
                  Zitat von Benny
                  1. Kann ich 7x 1-Wire Temperaturfühler zusammen mit einem iButton Leser an einer 1-Wire Extension kombinieren
                  ja

                  Zitat von Benny
                  Tür zu einem begehbarem Ankleidezimmer (Schiebetür) irgendwie mit einem Kontakt ausstatten
                  Reed Kontakt oder Bewegungsmelder

                  Zitat von Benny
                  Wetterstation
                  KNX-Wetterstation oder Loxone Wetterservice
                  Smarter Gruß,
                  Carsten

                  Kommentar


                  • Benny
                    Benny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Welche Komponenten bräuchte ich denn alles für die KNX Wetterstation? Der Wetterservice von Loxone klingt gut, funktioniert das in der Praxis auch wirklich gut? Oft ändert sich das Wetter ja und nicht jeder Vorhersagedienst liegt richtig...
                • eisenkarl
                  Lox Guru
                  • 28.08.2015
                  • 1350

                  #15
                  Also nochmal, HM und Loxone funktioniert, aber Logik voneinander trennen reicht nicht! Wie gesagt, lassen sich der Status von Dimmer und Jalousien nicht gegeneinander abgleichen wenn die Logik (hoffentlich;-) auf dem Miniserver ist. Wenn du Dimmer oder Jalousien von HM per Tastendruck fährst, bekommt der Miniserver das nicht mit. Mit einfachen Aktoren geht das.

                  Kommentar

                  Lädt...