Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Folgender Anwendungsfall: Ein IR Heizstrahler im freien, mit einer Leistung Anschlussleistung von 2500W, soll über Loxone schaltbar gemacht werden. Leider ist die Zuleitung nicht dafür vorgesehen, dass zentral (z.B. über eine Relais Extension) zu schalten. Daher der Plan das über Air zu realisieren.
Nano IO Air (hat ja leider nur 5A Relais) an ein 16A Relais, beides in eine Abzweigdose. IR Strahler über das 16A Relais geschaltet.
Die Abzweigdose sollte sich im Bereich des Heizstrahlers unterbringen lassen.
Hat jemand eine Empfehlung für ein "kleines" 16A Installationsrelais, dass ich in einer Abzweigdose packen kann? Die meisten haben leider nur ein Schaltvermögen von 10A.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
ganz im Ernst?
Shelly 1.
Kann 16A schalten und kostet gerade mal nen 10er
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Nö brauche ich nicht gewerblich ;-) Wie auch in meiner Signatur zu sehen, wieder mal ein "Projekt" für Freunde ;-) Eigentlich sollte man sagen "Ich kenne mich nicht aus, dann hätte man auch keine Arbeit ;-) Aber irgendwie will man es ja auch machen 😂
Wie wäre es mit einem Kleinrelais gemäß Beispielslink:: https://cdn-reichelt.de/documents/da.../DS_HF115F.pdf Die Anschlüsse sind zwar nicht ideal, aber mit etwas Geschick ist ein Anschluss und Isolierung per Schrumpfschlauch oder mittels passend zugeschnittener Europlatine möglich.
Auch solche UP-Relais wie im Beispielslink haben eine geringe Aufbauhöhe: https://www.ebay.de/itm/Salus-RM16A-...-/112750865377 Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wie gewohnt eine professionelle Antwort von Michael Sommer
Zitat von Michael Sommer
Wie wäre es mit einem Kleinrelais gemäß Beispielslink:: https://cdn-reichelt.de/documents/da.../DS_HF115F.pdf Die Anschlüsse sind zwar nicht ideal, aber mit etwas Geschick ist ein Anschluss und Isolierung per Schrumpfschlauch oder mittels passend zugeschnittener Europlatine möglich.
An so einen Typ hätte ich auch schon gedacht, wollte aber das "Löten" vermeiden 😂
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
shelly ist super einfach mit dem loxberry und MQTT einzubinden, echt ne easy Nummer. Habe mittlerweile 5 oder 6 davon im Einsatz, wo ich mal etwas schaltbar machen möchte. Vorallem, weil die mit nem 10er echt günstig sind und CE haben, das finde ich wichtig.
Gibt sogar nen Video (ich glaube von Christian?) mit kurzer Erklärung, wie die shellies einzubinden sind.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
BTW ich würde es auch mit einem Shelly 1 (oder 1PM mit Strommessung) machen.
Warum? Weil du dann auch am Strahler selbst einen Schalter montieren kannst, der unabhängig von der Integration funktioniert, und du trotzdem (per Http oder MQTT) steuern kannst, mit Statusrückmeldung.
Wenn also die Integration "stirbt", kannst du mit dem lokalen Schalter immer noch einschalten. Und niemand muss mit dem Handy rumfuchteln zum Heizen.
Nein geht auch alles per http Befehle so wie es im Wiki steht wenn er noch nicht mit einem Raspberry arbeiten möchte. Die Nachteile sind vermutlich bei der Anwendung verkraftbar. Eingang per Actionbefehl dann gibt es da auch keine Verzögerung beim Einschalten. Status ist verzögert aber naja...
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
THX Shelly Button1 ist ein eigenes Gerät, das brauchst du nicht.
Der Shelly 1 selbst hat einen Input (230V!), d. h. du schaltest die Phase über einen beliebigen (230V-tauglichen) Schalter oder Taster (beides geht) an den Shelly-Eingang "I", womit der Relais-Ausgang "O" durchschaltet.
Für den Shelly 1 bzw. Shelly 1PM gibt es aber ein Plastikgehäuse mit einem Druckknopf als Zubehör, der "Shelly Button" (ohne 1), wo du den Shelly 1/1PM einlegst und darin direkt verdrahtest. Der Druckknopf geht direkt an den Schalteingang des Shellys.
Wenn du für deinen Heizstrahler einen IRR programmieren willst, gibt's für den Shelly sogar noch ein 1-Wire Addon, wo du Fühler anschließen kannst 😂
Bezüglich Http und Mqtt:
Du kannst das wahlweise (oder gemeinsam) nehmen.
Mit Http kannst du genauso direkt schalten (und genauso schnell) wie per MQTT.
Vorteil bei MQTT ist halt die leichtere Einrichtung (insbesondere, wenn man MQTT sowieso schon im Einsatz hat). Bei HTTP legst du einen VO und VO Befehl an. Bei MQTT einen VO Befehl per UDP.
Großer Vorteil bei MQTT ist die Kommunikation zurück vom Shelly zum Miniserver. Per MQTT kommen Statusmeldungen On-The-Fly (Status ist AN, oder Stromverbrauch, in Echtzeit), während du bei Http einen Virtuellen HTTP-Eingang anlegen und Zb im 10-Sekunden-Takt abfragen musst.
Ich glaube zum Heizstrahler geht nur eine 3x1,5mm² Zuleitung, einen Schalter kann ich also vermutlich nicht einschleifen.
Im Standalone Betrieb gehts dann vermutlich nur über eine Shelly App? Macht das Ding eigentlich ein eigenes WLAN oder muss es sich mit dem "Haus WLAN" verbinden (also in Reichweite sein). Wenn es über Loxone funktionieren soll, muss es natürlich im gleichen Netzwerk sein, aber wie ist es im StandAlone Betrieb (wenn notwendig vorübergehend)? Hab mich bisher noch gar nicht damit befasst, Sorry 😉
Aus der Shelly Bastelkiste: Shelly 1 im Shelly Button.
Kabeln gehen dann oben und unten rein.
Ich hab einen Kuli daneben gelegt, dass man sich die Größe vorstellen kann.
THX Die Shelly‘s hängst du ins WLAN. Ist das WLAN nicht erreichbar, funktioniert der lokale Schalter weiterhin.
Es lässt sich ein Fallback-WLAN einrichten - das nutzt halt nur dann was, wenn das auch existiert.
Ist der Shelly nicht im WLAN, lässt er sich auch nicht via App steuern.
Mit 5x Schalter betätigen (abschaltbar), oder 3x hintereinander Strom weg, schaltet Shelly für drei Minuten in den AP-Modus („spannt“ sein eigenes Wifi auf), wo man dann mit Shelly App oder Webbrowser umkonfigurieren kann. Tut niemand was, geht er wieder zurück in den Standardmodus. Auch die Ersteinrichtung funktioniert so, nur ohne dem 3-Minuten-Limit.
Es gibt einen Feature Request, dass es einen zweistufigen Fallback geben soll: Erst ins Fallback-WLAN, wenn das auch nicht geht, in den AP-Modus.
Shelly habe ich mittlerweile 😉 Die Ersteinrichtung über das Shelly eigene WLAN hat auch geklappt. Über die Verwaltungswebseite konnte man jedenfalls schon schalten.
Jetzt ist das Problem, dass die WLAN Verbindung für den Shelly am Montageort zu schwach ist. Jetzt brauche ich noch einen Exender für den WLAN AP (TP-LINK EAP110). Vielleicht hast du da auch eine Empfehlung 😉😉
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar