Kernsanierung mit Loxone (Fragen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi97
    Dumb Home'r
    • 01.01.2021
    • 19

    #16
    Ok, dass hört sich soweit interessant an.

    Folgendes (Denk-)Problem habe ich noch:
    Ich habe in der Config mal aus spaß ein Projekt erstellt. Dort eine Dali Extension, ein PM und ein Pur Taster hinzugefügt. Den Taster und den PM an den Lichtsteuerungsbaustein angeschlossen und ein Dali Gerät (nur als Lampe die eine Farbe hat und Dimmbar ist 0-100%). Das ist alles gut.

    Wie mache ich das nun wenn ich ein RGBW Dali Treiber angeschlossen habe wo ich nicht an den vier Ausgängen jeweils unabhängig WW Spots hängen will sondern zusammenhängend ein RGBW Stripe? Wie bekomme ich das hin das ich diese an den Lichtsteuerungsbaustein angeschlossen bekomme?

    Wenn ich z.B. ein LUNATONE 89453837 habe und diesen einlernen über Loxone, müsste ich doch 3 Dali Geräte in der Config bekommen oder ist das nur ein Gerät wo ich auch wirklich nur eine RGB Leuchte anschließen kann und so nutzen kann?
    Also kann ich den obengenannten Dali Treiber nur für RGB nutzen oder (ähnlich den Tree Dimmer) auch sagen ich mache 3 WW Spots dran?


    Ich hoffe ich konnte ich konnte meine Frage ausdrücke...

    Schöne Grüße

    Kommentar

    • oa20
      Extension Master
      • 31.01.2016
      • 124

      #17
      Für jeden Anwendungsfall gibt es den passenden Treiber. Entweder 1CH weiß, 3CH weiß, RGB oder RGBW.
      Auf den Bildern siehst du den Anwendungsfall bei RGBW.
      BG
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Tobi97
        Dumb Home'r
        • 01.01.2021
        • 19

        #18
        Ok das macht Sinn bis hier hin.

        Entsprechende Dali Treiber wird dann mit in die Decke geworfen, ebenso das 24v Netzteil, richtig?

        Diese 24v Netzteile müssen aber auch nicht auf den Gemeinsamen GND gezogen worden oder? Die Dali Extension sollte doch Galvanisch getrennt sein meines Erachtens?

        Habt ihr den noch Empfehlungen für 24v Netzteile die man mit in die Decke schieben kann? Sinnvoll wäre ja das die auch durch eine Lampenöffnung passen?

        Schöne Grüße

        Kommentar

        • oa20
          Extension Master
          • 31.01.2016
          • 124

          #19
          Entsprechende Dali Treiber wird dann mit in die Decke geworfen, ebenso das 24v Netzteil, richtig?
          Richtig.
          Diese 24v Netzteile müssen aber auch nicht auf den Gemeinsamen GND gezogen worden oder? Die Dali Extension sollte doch Galvanisch getrennt sein meines Erachtens?
          Müssen nicht untereinander verbunden werden.
          Habt ihr den noch Empfehlungen für 24v Netzteile die man mit in die Decke schieben kann? Sinnvoll wäre ja das die auch durch eine Lampenöffnung passen?
          Das 24V Thema kannst du Zentral oder Dezentral machen. Siehe Anfang von deinem Post.
          Ich nehme gerne alles von MeanWell.

          Kommentar

          • Tobi97
            Dumb Home'r
            • 01.01.2021
            • 19

            #20
            Das hört sich nicht verkehrt an.
            Zum Thema 24V: Hier wäre ja eben der Vorteile, dass es nicht zentral ist und man so keine große Querschnitte benötigt auf grund der Länge.

            Hast du eine Empfehlung die durch die Einbauöffnungen passt? Die 24V Netzteile müssen ja LED Zertifiziert sein damit diese vernünftig funktionieren auch bei gedimmten LED´s oder?

            Kommentar

            • oa20
              Extension Master
              • 31.01.2016
              • 124

              #21
              Hast du eine Empfehlung die durch die Einbauöffnungen passt? Die 24V Netzteile müssen ja LED Zertifiziert sein damit diese vernünftig funktionieren auch bei gedimmten LED´s oder?
              Wichtig ist dass sie Konstantspannung 24V DC liefern (bei Konstantspannungs Treiber + LED) und bei voller Last danach noch Reserve (je Quelle 10-20%) haben. Sie sollten Schutzklasse II, Kurzschlusssicher, Überspannungssicher und Überlastsicher sein. M+M Siegel ist von Vorteil (kein muss).
              Die Größe musst du wissen . Ich weiß ja nicht welche Lochausschitte du hast bzw. wie viel du oberhalb der Decke noch Platz hast.

              Kommentar

              • Tobi97
                Dumb Home'r
                • 01.01.2021
                • 19

                #22
                Stimmt, Fehler meinerseits. Ich finde die Voltus Constaled ganz cool. Also normale MR16 Spots von den Maßen. Demnach hat man ja in der Regel ein Loch von ca. 68mm in der Decke für die Spots...
                Ich blicke jedoch noch nicht ganz durch, welche Serien bei MW da was können. Dazu kommt ja dann noch das Maß damit diese auch durchs Loch passen.

                Leistung ist klar, die ergibt sich später. Aber die Netzteile gibt es ja in der Regel immer mit unterschiedlich viel Leistung.

                Kommentar


                • LoxCat
                  LoxCat kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hast du mal Markus "Die Allroundbastler" zugehört...? Er meinte auch, dass die viel zu viel Strom verbrauchen (heiß werden) dadurch, dass dort einfach ein Widerstand statt eine Regelelektronik verbaut sei...
              • oa20
                Extension Master
                • 31.01.2016
                • 124

                #23
                Bei dieser z.B: CONSTALED 31345 und diesem Trafo MEANWELL PLN-30-24 (passt bei 68er Loch) könntest du 3 Stück zusammen anklemmen. Bei diesem Trafo MEANWELL HLG-100H-24A (passt nicht bei 68er Loch) könntest du 9 bis 10 Stück zusammen anklemmen. Den Trafo müsstest halt irgendwo in einer größen Klemmdose plazieren. Oder du machst in jeder Decke eine kleine Revisionsöffnung, die gibt es schon mit 20x20cm. Da könntest den Trafo und die DALI Einheit plazieren und du kommst jederzeit ohne Probleme zu.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Desastermann
                  LoxBus Spammer
                  • 11.03.2018
                  • 276

                  #24
                  Ich würde mir den Aufwand mit dezentralen Netzteilen, Revisionsklappen usw. auch gut überlegen (& die Optik).
                  Unter Umständen ist es einfacher ein paar mehr Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) zum Schaltschrank zu legen. Meines Erachtens erreicht man mit der zentralen Verkabelung auch die bestmögliche Umrüstchance (die anfangs ja auch gefordert wurde, falls es einen Hersteller nicht mehr gibt).

                  Kommentar


                  • schoendort
                    schoendort kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Anzahl der Netzteile bleibt doch gleich. Nur das sie jetzt in einer decke sind wo die wärme eher ein problem ist als im schrank. Und das selbe kannst auch mit loxone machen. Einfach rgbw tree dimmer compact nehmen..

                  • oa20
                    oa20 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich würde wo es geht alles mit 230V machen. Sparst dir die Netzteile und du bist komplett frei was die LED Leuchtmittel betrifft.

                  • Tobi97
                    Tobi97 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Auch eine Option. Aber wie sauber lassen sich den 230V Spots (LED) dimmen? In der Regel weis ich das die Probleme machen...
                • oa20
                  Extension Master
                  • 31.01.2016
                  • 124

                  #25
                  Auch eine Option. Aber wie sauber lassen sich den 230V Spots (LED) dimmen? In der Regel weis ich das die Probleme machen...
                  Also ich habe bis auf die Stripes alles auf 230V (LED Leuchtmittel von Phillips) über die Loxone Dimmer Extension, die lassen sich sauber dimmen, und das bereits seit über 7 Jahre .
                  Bei einer Kundschaft habe ich das System mit der DALI Extension ,und das Meiste ist 230V, realisisert, und das dimmt auch schön sauber.

                  Kommentar

                  • schoendort
                    Extension Master
                    • 06.05.2020
                    • 131

                    #26
                    Alles auf 230v mit loxone dimmer extensionen ist auch nicht billiger. Dimmer extensionen 4 kanäle 462 €, dafür bekomme ich 6 rgbw dimmer á 75€ und damit kann ich wesentlich mehr als 4 Kreise dimmen.

                    oa20 230V und Dali, d.h. du hast Lampen mit integrierten Dali Treiber verbaut, oder? Da habe ich bisher wenig Spots gefunden, hast du da ein Beispiel?

                    Kommentar

                    • oa20
                      Extension Master
                      • 31.01.2016
                      • 124

                      #27
                      Alles auf 230v mit loxone dimmer extensionen ist auch nicht billiger. Dimmer extensionen 4 kanäle 462 €, dafür bekomme ich 6 rgbw dimmer á 75€ und damit kann ich wesentlich mehr als 4 Kreise dimmen.
                      Als ich gebaut habe, gabs kein DALI von Loxone. Das war nur eine Aussage darüber, dass die Standart Dimmer Extension auch schon schön dimmen konnte und kann.
                      230V und Dali, d.h. du hast Lampen mit integrierten Dali Treiber verbaut, oder? Da habe ich bisher wenig Spots gefunden, hast du da ein Beispiel?
                      Nö, habe überall Treiber. zB: LUNATONE 86458619-300U oder LUNATONE 86458619-25U. Oder der zum nur schalten: LUNATONE 86458675

                      Kommentar


                      • schoendort
                        schoendort kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        ah ok, 230V Dali Dimmer, das ergibt dann Sinn.
                    Lädt...