TV, Waschmaschine und andere Verbraucher steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin_G
    Smart Home'r
    • 14.01.2021
    • 69

    #1

    TV, Waschmaschine und andere Verbraucher steuern

    Hallo miteinander,

    ich habe eine Frage bei der ich Hilfe gebrauchen könnte.
    Mir stellt sich gerade die Frage, ob ich ein paar Verbraucher (TV, Trockner, Waschmaschine,..) lieber mit einer Relay Extension, oder mit je einer Smart Socket steuern soll.

    Ist es überhaupt möglich über die Relay Extension das Ein/Ausschalten eines Gerätes zu detektieren, oder geht das nur mit der Socket?

    Konkret würde ich gerne, wenn ich den TV anschalte, z.B. das Licht dimmen und den ein oder anderen Rollladen herunterfahren.
    Genau so möchte ich gerne eine Meldung erhalten, wenn die Waschmaschine/Trockner fertig sind.

    Ich vermute, dass das leider mit der Extension nicht zu realisieren ist, da diese einfach wie ein Relais an und ausschaltet, oder?

    Habt ihr eventuell bessere Ideen?



    Besten Dank schon jetzt für eure Rückmeldungen.

    Gruß

    Martin



  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 502

    #2
    Die Relay-Extension kann keinen Strom messen, das kann nur die SmartSocket.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Shellies können das auch teilweise, wäre ne etwas günstigere Möglichkeit...

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #4
        Die Relay Extension hat (noch immer) keine Strommessung.

        Alternativen:
        - Smart Socket Air
        - KNX MDT Schaltaktor mit Strommessung (16/20A) AMS/Ami-Serie 4-/8-/12-fach
        - Shelly 1PM (16A) UP-Aktor
        - Shelly 2.5 (10A) 2-fach UP-Aktor
        - Shelly Plug S (10A) Zwischenstecker
        - Shelly Plug (16A) Zwischenstecker
        - Shelly EM und 3EM - kontaktlose Messung für zwei bzw. drei Phasen - KEIN Schalten möglich

        Für Waschmaschine und Trockner solltest du unbedingt was mit 16A nehmen, für alles andere reicht 10A.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.01.2021, 23:47.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Martin_G
          Smart Home'r
          • 14.01.2021
          • 69

          #5
          Ok danke für die schnellen Antworten.
          Da ich bisher nur Loxone Komponenten, und noch kein blassen Schimmer von Raspberry Pi etc. habe, bleibt mir nur die Smart Socket Air oder?


          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1117

            #6
            Ich nutze je eine SSA für WM und TR und kann damit rausfinden, wann diese fertig sind und eine Sprachausgabe triggern.
            Das funktioniert ganz gut.
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • Martin_G
              Smart Home'r
              • 14.01.2021
              • 69

              #7
              SSA = Smart Socket Air?

              Kommentar


              • simon_hh
                simon_hh kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ja
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7260

              #8
              Zitat von Xenobiologist
              Ich nutze je eine SSA für WM und TR und kann damit rausfinden, wann diese fertig sind und eine Sprachausgabe triggern.
              Das funktioniert ganz gut.
              Ich mache das auch mit der Sprachausgabe...
              Allerdings habe ich je einen ModBus-Zähler im Schrank für die WM/TR/SM. Ich traue dem Smart Socket nicht zu das er auf Dauer den Leistungen der Geräte stand hält.
              Vielleicht irre ich mich, aber ich habe schon genug verschmorte Zwischenstecker gesehen bei solchen Geräten.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Paulchen_Panther
                LoxBus Spammer
                • 14.02.2019
                • 223

                #9
                HalloMartin_G ,

                du kannst die Shelly Plug/Plug S auch ohne LoxBerry in Loxone einbinden.

                Ich würde dir aber generell zu einem LoxBerry raten, ist super einfach einzurichten und bringt dir noch unzählige weitere Möglichkeiten wie z.B. das automatische Backup deines MS.
                Und das Einbinden der Shellys mittels MQTT-Plugin am LoxBerry ist auch sehr einfach.

                Schöne Grüße!

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Depends on if you already use a Loxberry.
                  With Loxberry I use MQTT, but only for MQTT if HTTP is supported by the device I don't install extra an Loxberry.
                  Works both, bit easier is it with MQTT.

                • Paulchen_Panther
                  Paulchen_Panther kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  hismastersvoice was faster than me 😋
                  I’d say it depends on your needs: The Shelly Cloud no longer works with MQTT, but if you don't need it anyway, I would recommend MQTT. I tried both, first http because I didn't want any additional hardware, but since I use the Loxberry for backups anyway, I switched to MQTT.

                • querex
                  querex kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Both, many thanks!
              • t_heinrich
                Lox Guru
                • 07.01.2016
                • 2051

                #10
                OFFTOPIC MQTT

                Habe meinen Shelly per http direkt eingebunden.
                Loxberry ist natürlich auch vorhanden.

                Bis dato war es mein Ziel bzw. war ich immer recht happy, wenn ich Dinge direkt einbinden konnte.

                Welche Vorteile hätte ich denn konkret bei Shelly, wenn ich die über den Loxberry via MQTT einbinde - ich habe doch dann eine weitere Fehlerquelle?

                Gruß Thomas

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Falls du den Action für den Relaisstatus nutzt dann geht es nur noch um Leistungen, Temperaturen usw. die du etwas schneller per MQTT bekommst weil du ja auf die 10sec bei http Abfragen beschränkt bist!

                  2. Vorteil von MQTT ist halt dass du dir die Eingänge alle mal in einen Topf haust und bei Bedarf sehr rasch anlegen kannst.

                  Wenn du zufrieden bist wie es läuft dann geht´s auch ohne Loxberry!
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 15.01.2021, 16:11.

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Info.
                  Denke ich taste mich da mal schrittweise ran.
                  Aktuell läuft die "rudimentäre" Integration via http direkt stabil.
                  Parallel teste ich dann mal den Status via MQTT zu integrieren.
              • Paulchen_Panther
                LoxBus Spammer
                • 14.02.2019
                • 223

                #11
                Hallo t_heinrich ,

                hier hat Christian Fenzl MQTT allgemein und auch die Vorteile von MQTT beschrieben:

                https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=39356287

                Schöne Grüße!

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Nachteile das eine weitere Instanz dazwischen hängt (Fehlerquelle/Ausfall Loxberry) muss auch erwähnt werden.

                • Paulchen_Panther
                  Paulchen_Panther kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Stimmt,war auch eine Überlegung als ich es bei mir auf MQTT umgestellt habe.
                  Hatte ich nicht mehr extra erwähnt, da t_heinrich es schon selbst in seinem Post erwähnt hatte...
                  LoxBerry und MQTT laufen bei mir seit der Einrichtung vor einer gefühlten Ewigkeit fehlerfrei

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das hatte ich sogar irgendwann schon mal gelesen. ;-)
                  Aber offensichtlich kann man es nicht oft genug lesen.
                  Schau mir das mal genauer an, danke euch.
              • Patrick09
                Smart Home'r
                • 03.09.2020
                • 32

                #12
                Martin_G für deinen beschriebenen Fall, Fernseher ein, Licht aus, Rollo nach unten würde sich auch die IR Control Air eigenen

                Kommentar


                • Patrick09
                  Patrick09 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  das der Fernseher eine IR Fernbedienung hat hab ich mal vorausgesetzt (ich weiß das es hier auch schon andere Systeme gibt), aber ich denke du spielst auf die Zuverlässigkeit an?

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, nicht die Zuverlässigkeit. Aber kann die Control Air erkennen, wenn ich "1" drücke, dass ich nicht nur umgeschaltet habe, sondern implizit auch eingeschaltet habe? Das glaube ich nicht...
                  Oder überhaupt - meine Power-Taste am TV schaltet ein und aus. Das wird doch nie synchron? Wenn ich einschlafe, schaltet sich mein TV nach 2 Stunden selbst aus. Solche Sachen...

                • Patrick09
                  Patrick09 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  da muss ich dir recht geben, das sind sicher einige schwächen von der Lösung
              • Martin_G
                Smart Home'r
                • 14.01.2021
                • 69

                #13
                So ich hab mir mal einen Shelly Plug S zum Testen bestellt. Mal sehen was das Ding kann und ob ich damit alles so steuern kann was ich möchte. Danke an alle.

                Kommentar

                • Gast

                  #14
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Die Relay Extension hat (noch immer) keine Strommessung.

                  Alternativen:
                  - Smart Socket Air
                  - KNX MDT Schaltaktor mit Strommessung (16/20A) AMS/Ami-Serie 4-/8-/12-fach
                  - Shelly 1PM (16A) UP-Aktor
                  - Shelly 2.5 (10A) 2-fach UP-Aktor
                  - Shelly Plug S (10A) Zwischenstecker
                  - Shelly Plug (16A) Zwischenstecker
                  - Shelly EM und 3EM - kontaktlose Messung für zwei bzw. drei Phasen - KEIN Schalten möglich

                  Für Waschmaschine und Trockner solltest du unbedingt was mit 16A nehmen, für alles andere reicht 10A.
                  Gute Tipps! Werde ich mir merken.

                  Kommentar

                  • Martin_G
                    Smart Home'r
                    • 14.01.2021
                    • 69

                    #15
                    Zitat von Martin_G
                    So ich hab mir mal einen Shelly Plug S zum Testen bestellt. Mal sehen was das Ding kann und ob ich damit alles so steuern kann was ich möchte. Danke an alle.
                    So, der Shelly Plug S ist da und war nach 10 Minuten eingebunden. Top Sache, nutz ich nun für den Fernseher um Stimmungen und Verschattung mit dem einschalten des Fernsehers zu steuern. Für die Waschmaschine und den Trockner hab ich nun noch die Shelly Plug (non S) bestellt wegen. der 16A.
                    Die werden am Wochenende startklar gemacht. Mal sehen ob es hier Unterschiede gibt.

                    Gruß und Danke nochmal für die Tipps

                    Kommentar

                    Lädt...