KLF 200 - wie am besten einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    KLF 200 - wie am besten einbinden

    Hallo Zusammen,

    habe mein 1. Loxone Projekt verwirklicht und es lief mehr oder weniger alles top. Nun möchte der Kunde seine zwei Velux Dachfenster mit Beschattung in das Loxone Projekt einbinden, leicht zu verstehen bei 4 Fernbedienungen.

    Nun es gibt nun 2 Möglichkeiten mit dem KLF 200 von Velux.
    1. Mit Relaisausgängen . Nachteile : ich muss 8 Relaisausgänge opfern für 2 Dachfenster und ich bekomme keine Rückmeldungen wenn das Fenster sich z.B. bei Regen schliesst.
    2. Über die Lan Schnittstelle.

    zu programmieren über Pico C. dieser Programmierung bin ich leider nicht mächtig.

    Kann mir da jemand vielleicht weiter helfen oder vielleicht kennt jemand eine andere Lösung.

    Danke




    Stefan
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 07.02.2021, 17:01.
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    schau mal hier

    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #3
      Ich hab mein KLF200 über FHEM auf Loxberry eingebunden. Das funktioniert sehr zuverlässig und die Programmierung im Miniserver ist relativ einfach (kein Pico C und keine Hardware Verdrahtung)

      Kommentar

      • marwol
        Smart Home'r
        • 27.02.2018
        • 52

        #4
        Lässt sich der Regensensor des Velux Fenster deaktivieren? Wenn man sowieso eine Wetterstation installiert hat, könnte man dann ja die Logik direkt im Miniserver lassen und das Fenster über Relais schließen, wenn der externe Regensensor Wetter registriert.

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 551

          #5
          Also bei einem Dachflächenfenster oder Lichtkuppel ist der Regensensor direkt im Velux Fenster schon wichtig. Sicher ist Sicher, eine Verbindung welche nicht native integriert ist da hätte ich Bauchweh

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,

            danke für eure Antworten.
            habe mir jetzt ein Raspberry gekauft und versuche es mit den Iobroker. Hat das jemand von euch schon mal gemacht?
            Befehle der Virtuellen Ausgänge?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo Leute,

              hab es es mit dem Raspberry hinbekommen. Funktioniert einwandfrei!

              Kommentar

              • Xmedia
                Smart Home'r
                • 03.09.2015
                • 92

                #8
                Hallo Elektro-SF
                Freut mich, dass es geklappt hat.
                Wäre es möglich, dass Du ein How-To zusammenstellst wie Du dies erfolgreich gelöst hast?

                Kommentar

                • cdrescher
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 152

                  #9
                  Das How-to würde mich auch interessieren. Bitte posten. Danke.

                  Kommentar

                  Lädt...