DMX & High Power RGB Bodenspots

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DMX & High Power RGB Bodenspots

    Hallo zusammen

    Ich heisse Sven, bin neu hier und hoffe auf ein paar gute Ratschläge. Vorab schonmal sorry für blöde Fragen meinerseits, die mit Sicherheit kommen werden.

    Zum Projekt: Ich schrumpfe die Infos aufs Wesentliche da das Projekt einen grösseren Umfang hat, ich aber glücklicherweise den Rest soweit im Griff habe. Aber das DMX-Thema beschäftigt mich doch sehr.
    Angeschlossen werden sollen 12 Einbaustrahler mit jeweils gut 40W max. Output. Die Strahler sind RGB und verfügen über 24V +/- Anschlüsse sowie DMX-3-pol. Leitungslänge insges. ist 55m
    Hardware-seitig gibt es bereits den Mini-Server und die DMX-Extension sowie Netzteile mit ausreichend Leistung. Die Einspeisung erfolgt mit 2x480W Netzteilen, 4qmm-Leitung sowie Zwischeneinspeisung.

    Meine grosse Frage ist nun: Wie schliesse ich das Ganze DMX-,mässig an? An den Spots kann ich keine Kanäle definieren- die verfügen lediglich über besagten 24V Anschluss (ein offenes Litzenpaar) sowie die DMX-Stecker zur seriellen Verdrahtung. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Loxone DMX-Bridge nur als Übersetzer zwischen dem Server und einem DMX-Controller fungiert, den es dann noch anzuschaffen gilt?
    Ziel der Übung ist die Einbindung besagter Spots in die Lichtstimmung und die Steuerung via App. Momentan interessiert mich aber nur die Hardware-Ebene.

    Vorab schon einmal herzlichen Dank für eure Vorschläge!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3249

    #2
    Loxone DMX Bridge?
    Ich denke du meinst die DMX Extension. Die codiert ja alles, dass eine DMX-Leuchte dann ja das Entsprechende macht.

    Die DMX Leuchte muss ja einen "encoder" drin haben, der aus dem Signal was macht.
    Sonst wäre es ja keine DMX Leuchte.
    Das Problem versteh ich jetzt nicht ganz.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sorry- mein Fehler: Ja, natürlich DMX Extension.
      Das mit der leuchtenseitigen Elektronik leuchtet mir nun auch ein- da die Teile vergossen sind ist das natürlich nicht zu sehen- in den Schaltbildern von Loxone werden häufig die sogen. DMX-Encoder als getrennte Elemente angesteuert via DMX Extension. Diese entfallen hier offensichtlich da sie in die Lampen integriert sind. Danke für den Input- manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #3
    Ich gehe mal davon aus, dass das Problem die Adresseinstellung der Spots ist.
    Üblicherweise haben "normale" DMX Empfänger (z.B. Lampen) eine fixe Einstellmöglichkeit der DMX Adresse (z.B. per DIP Schalter)
    Für DMX gibt es jedoch auch den RDM Standard (Remote Device Management) wodurch der Setup der Empfänger über die DMX Leitung gemacht werden kann, ebenso können hierüber DMX Empfänger Informationen liefern (z.B. Betriebstemperatur ...) was im Stage Betrieb eine enorme Vereinfachung des Setups und des Betriebs darstellt. Kein Techniker muss mehr auf Traversen klettern und DIP Switches umstellen.
    RDM Geräte haben üblicherweise ansonsten KEINE weitere Einstellmöglichkeit, also auch keine DIP Schalter.

    Zur Programmieren über RDM benötigt man entsprechende DMX Sender (oft Mischpulte oder Computer Interfaces). Von Loxone aus ist das (zumindest für Fremdgerät) nicht vorgesehen so dass man RPM Empfänger demnach vor dem Betrieb (Anschluss) an das Loxone DMX Interface erst mal einstellen muss.
    Was man am besten dazu verwendet, weiß ich auch nicht, da ich bisher nicht auf sowas angewiesen war.
    Wenn man günstig was basteln möchte gibt es hier Infos dazu: (Arduino)
    http://www.mathertel.de/Arduino/DMXSerial2.aspx

    Eventuell kann das aber auch das hier quasi im Forum entstandene alternative IP DMX Interface ???

    Fazit:
    Auf Hardwarebene ist nicht viel zu beachten, außer das man den DMX Datenstrang an welchen die RDM Spots hängen am besten einzeln von der DMX Extension abklemmbar machen sollte, um so darüber die initiale Programmierung durchführen zu können.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 24.02.2021, 15:51.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hm- ok, danke. Von RDM steht nichts im DB der Spots. Lediglich DMX512 Standard mit 3-pol. XLR....
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #4
    Zweite Erklärung: (Ähem, dritte Erklärung)
    Die Leuchte hat den DMX-Controller eingebaut. Du schließt Spot für Spot in Reihe an den DMX-Bus, am Anfang ist die Loxone DMX Extension.
    Die 24V brauchst du zur Versorgung des internen DMX-Controllers (der Das dimmen der drei Farben macht) und natürlich fürs Licht.

    Irgendwie kannst du bei jeder Leuchte den DMX-Kanal (0-512) einstellen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für Deinen Input. Wie schon gesagt kann man an den Spots gar nichts einstellen. Am besten ich hänge mal ein bis 3 Stück in Reihe an die Extension vor der endgültigen Verdrahtung und versuche mal, etwas "zu spielen".
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #5
    Zitat von Christian Fenzl
    ...
    Irgendwie kannst du bei jeder Leuchte den DMX-Kanal (0-512) einstellen.
    Ja, aber nicht unbedingt direkt am Gerät sondern z.B. per RDM, was aber zumindest für die Einstellung temporär zusätzliches Equipment erfordert.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 25.02.2021, 07:36.

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ist das nicht vielleicht genau das, was Loxone für die eigenen DMX-Dimmer nimmt (oder nahm)?

    • doc-brown
      doc-brown kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      genau ds ging mir auch eben durch den kopf - denn diemausgänge des dmx dimmers haben ja auch alle eine individuelle adresse bekommen „Nur“ beim anschließen des dimmers
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #6
    Ja, ich gehe davon aus, nur dass Loxone das ganze auf nur eigene Geräte eingeschränkt hat.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1480

      #7
      heisst "unterm strich", entweder müssen die geraete HW mäßig addressierbar sein - ODER man braucht eine art gateway - und macht es dann über eine software?
      welches "IP DMX Interface" meinst du?

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #8
        Gast also am einfachsten ist, wenn Du uns mal sagst, welche High Power RGB Bodenspots Du einsetzt. Wie heißen die - Modellnummer?
        Und ja... wenn es echte DMX Spots sind, müssen diese adressierbar sein. Der DMX Bus schickt Informationen in den Bus, die der Bodenspot interpretieren muss und die gewünschte Aktion starten (an, aus, farbe, helligkeit usw....). Wenn Du keine Busadresse dem Spot geben kannst, dann ist das leider nicht möglich.
        Es könnte auch sein, dass es eine RGB Leuchte ist wo Rot, Grün, Blau und 24 Volt+ angeschlossen oder RGBW Rot,Grün,Blau,Weiß und 24 Volt+ angeschlossen werden müssen. Dazu brauchst Du einen DMX Extention und ein DMX Controller z.B. so etwas: https://www.everen.de/led-steuerunge...-12-24vdc?c=56

        ​​​​​​​doc-brown Als Loxone DMX Extention gibt es auch eine Alternative, die man über Ethernet mit Loxone ansprechen kann: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-dmx-extension

        Wenn der RGB Bodenstrahler adressierbar sind (also DMX Geräte sind) dann brauchst Du nur die DMX Extention oder die ethernet DMX Bridge.

        Wenn sie nicht adressierbar sind, liegt die Vermutung nahe, dass es gar keine DMX Bodenstrahler sind, sondern eben nur RGB oder RGBW Strahler - dann brauchst Du den Controller der das DMX Signal empfängt und die RGBW erstrahlen lässt....
        Zuletzt geändert von logol01; 02.03.2021, 22:55.

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1480

          #9
          hey,

          vielleicht kleine verwechslung... das mit den lampen war Gast ich bin bei der oben beschriebene RDM funktion hellhoerig geworden - weil ich bisher nur die dmx extension in verbindung mit ein paar dmx dimmern von loxone kennengelernt habe...

          aber vielleicht kann ja der ersteller hier mit deinen hinweisen etwas anfangen für sein problem :-)

          Kommentar


          • logol01
            logol01 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ohhh sorry stimmt :-)
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2571

          #10
          Gast
          Sollten es wirklich DXM Spots ohne direkte Addresseinstellung am Gerät selbst sein, dann ist es zu 99% per RDM einstellbar.
          Wenn du nicht Lust, Zeit, Nerven hast dich mit Arduino und etwas Elektronik zu beschäftigen, dann bliebe z.B. das Ausleihen eines RDM Controllers bei einer nahen Veranstalltungstechnik Firma oder das Programmieren dort vor Ort, aktuell (hat man dort für sowas sicher auch mal Zeit ;-) )
          Ansonsten kann man sich natürlich auch einen fertigen Kontroller selbst kaufen, einer der günstigeren welcher RDM kann ist z.B. der Showtec RDM Commander MKII.


          Kommentar

          Lädt...