Mehrgenerationenhaus mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GEA
    Smart Home'r
    • 26.10.2020
    • 34

    #1

    Mehrgenerationenhaus mit Loxone

    Projektvorstellung mit Bitte um kritische Bemerkungen:

    Hallo zusammen

    Ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und möchte nun etwas aktiver mitwirken. Mein Projekt ist bereits etwas länger in Planung, aber mit Landsuche, Architektenwechsel und bürokratischem Nebengeplänkel ging es nun etwas länger. Wir haben uns nach mehreren Festen und noch viel mehr Flaschen Wein entschlossen, ein Mehrgenerationenprojekt zu realisieren. Wir bedeutet meine Lebenspartnerin und ich, ihr Vater und seine Frau sowie meine Mutter und ihr Mann. Früher hätte man mich mit solch einem Gedanken überall hin jagen können, nur nicht in ein solches Projekt. Aber die Chemie stimmt und es gibt gewisse Vorteile, welche solch ein Vorhaben mit sich bringt. Stichwort Kinder und Altersvorsorge.

    Selbst bin ich gelernter Elektriker und habe Systemtechnik studiert. Nach der Ausbildung und dem Militär, gings dann gleich in die Gebäudeautomation und Programmierung rein. Heute bin ich Inhaber eines Ingenieurbüros für die Planung in der Gebäudeautomation.

    Nun zu meinem (unserem) Projekt:


    Gebaut werden 3 voneinander unabhängige Wohneinheiten über 3 Etagen. Die Elektroplanung machte ich selber und die Verrohung inkl. Montagen für den Rohrbau habe ich vergeben. Kabel einziehen, Schalter/ Steckdosen/Lampen montieren und die ISP erstellen mache ich wieder selbst. Ebenso die ganze Loxone Konfiguration.

    Das Grobkonzept für die Wohnungen und das Netzwerk habe ich dem Anhang beigelegt.
    Topologie GA.pdf
    Netzwerk.pdf


    Folgendes Material kommt zum Einsatz:

    Steuerung:
    • 3x Loxone Miniserver für die Wohnungen
    • 1x Loxone Miniserver für den allgemeinen Teil
    • 3x LoxBerry
    Bedienung:
    • Loxone Touch
    • Loxone Touch Pure
    • Loxone Touch Surface
    • Loxone Präsenzmelder
    Licht:
    • Fast alles 24V DC
    • Fast alles Dali
    • ca. 200 Spots von Constaled mit DTW
    • diverse LED Bänder über DALI
    • Nebenräume und "Hinterzimmer" 230V und Ein/Aus direkt über Loxone
    • Dali Treiber von Lunatone
    • Dali Spannungsversorgung von Lunatone
    • wDali von Lunatone (falls der MS oder die DALI Extension mal ausfallen sollten - darum auch die Dali Spannungsversorgung)
    Storen:
    • Storen auf Schlaufdosen (5-8 Stk. pro Dose) und von dort auf den ISP
    • Schaltung über Loxone 16A Ausgänge
    • Mit Koppelrelais zur gegenseitigen Verriegelung
    Fenster:
    • REED Kontakte für alle Fenster in der EG Wohnung
    • REED Kontakte für aussen begehbare Bereiche in den anderen Wohnungen
    Heizung:
    • Loxone Antriebe für die Fussbodenheizverteiler
    • Luft/Wasser Wärmepumpe von Elco (Schnittstelle zur Integration in Loxone geplant)
    Lüftung:
    • Komfortlüftung mit Enthalpietauscher und Befeuchter (nur unsere Wohnung) (Schnittstelle zur Integration in Loxone geplant)
    • CO2 Sensoren
    Alarmanlage:
    • Alarmanlage von Loxone (Nur EG Wohnung - Anbindung OG Wohnung über Client/Gateway)
    Gegensprechanlage:
    • Eigentlich eine Baudisch (so ne selbst konfigurierte 4er Platte mit Loxone NFC)
      Aber hier habe ich aktuell noch sehr grosse Unsicherheiten und hoffe auf eure Unterstützung. Ich blicke nicht mehr durch, wie der aktuelle Stand mit Loxone/Baudisch ist.
    • Meine Anforderung:
      • Funktion nach Loxone Werbung. Heisst - komplette Integration auf Loxone App mit Bild, Ton und Türöffnung von egal wo.
      • Eventuell parallel dazu eine Gegensprechstelle in der Wohnung
    Musik:
    • Alle Wohnungen mit Sonos
    Staubsauger:
    • Alle Wohnungen mit Roboterstaubsauger (vermutlich iRobot S9 mit der Absaugstation)
    Netzwerk:
    • Hauptswitch mit POE (voraussichtlich Tp-Link T1500G-10MPS für Port Isolation)
    • Netzwerkverteiler pro Wohnung (voraussichtlich mit Fritz Box)
    • Allgemeinteil ohne eigenen Inet Anschluss (voraussichtlich nehme ich diesen dafür über meine Wohnung)
    • Auch hier habe ich noch gewisse Unsicherheiten. Vielleicht brauche ich noch einen Denkanstoss
    • Anforderung: Wohnungen komplett voneinander getrennt aber mit Datenkommunikation von jedem MS zum Client/Gateway und Gegensprechanlage
    Wetterstation
    • Wetterstation von Loxone (voraussichtlich)

    So, und nun meine Bitte an euch. Könnt ihr mein Projekt und meine Materialkonfiguration mal kritisch hinterfragen? Loxone MS habe ich zuhause und Dali sowie Sonos bereits hin und her getestet. Entspricht alles meinen Vorstellungen. Ich habe mir schon sehr viele Gedanken über alles gemacht. Aber ihr kennt es - Wald und Bäume. Alles auschreiben kann ich hier nicht. Meine Fragezeichen befinden sich aktuell in folgenden Bereichen:
    • Habe ich in meinem Konzept irgendwo einen groben Denkfehler?
    • Gegensprechanlage
    • Netzwerk (mit Client/Gateway Funktion)
    • Meine DALI Integration mit dem wDALI Backup (funktioniert das überhaupt oder macht Loxone etwas DALI-untypisches?)
    • Weitere Punkte kommen dann garantiert noch dazu im laufe des Projektes.... Der Rohbau ist in 4 Wochen fertig und dann beginne ich Material zu bestellen.
    Wenn Interesse an den Elektroplänen besteht, kann ich diese gerne noch hier hochladen.

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse
    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Zwei Punkte hab ich zum Nachdenken/Nachforschen:

    Die Loxone Tree/Air Stellantriebe sind qualitativ schlecht, und machen dich, wenn du Pech hast, für lange Zeit unglücklich (Forum durchsuchen).

    Die Loxone Bewegungsmelder sind nicht für eine Alarmanlage geeignet, da solltest du richtige Präsenzmelder nehmen, oder eine richtige Alarmanlage.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • GEA
      GEA kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Christian
      Vielen Dank für die rasche Antwort. Das mit den Stellantrieben habe ich wohl irgendwo mal gelesen und in meinem Kopf entsorgt.... Die Lösung über den Treebus mit der einfach Verkabelung wäre zu elegant gewesen. Ich werde hier nun auf normale 230V thermische Stellantriebe wechseln und alles auf die Verteilung ziehen oder die Extension direkt in den FBH Verteiler setzen, wenn es der Platz zulässt. - Danke dafür!

      Bezüglich den Loxone Präsenzmelder habe ich mal ein wenig gesucht. Das ist ja eines der Loxone Verkaufsargumente... Naja, danke für den Hinweis, ich sehe das Problem. Ich denke zwar, ich würde die gewünschte Funktionalität mit den Loxone Teilen hinbekommen. Ich lese hierzu noch ein wenig und entscheide dann aus dem Bauch... am besten nennen wir es aber eine Alarmanlage Light oder Junior ^^
      Zuletzt geändert von GEA; 07.03.2021, 12:02.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2590

    #3
    Hmmm, ich weis ich bin böse aber für mich gehen die beiden Worte „Loxone“ und „...generationenhaus“ nicht zusammen.
    Ein Loxone Smarthome ist wie ein Smartphone das hält keine Generationen.

    Kommentar


    • GEA
      GEA kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Haha nun gut, mein Statiker und die Architektin hat schon oft gesagt ich spinne so viele Rohre zu verlegen. Eben genau aus dem von dir angesprochenen Punkt. Nervts, fliegts raus.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #4
    Bezüglich Ausfallsicherheit informier dich im LoxWiki.

    Wenn mein Haushalt auf Urlaub fährt und das Haus leer steht, ist es mir meist egal, wenn irgendwas ausfällt (trotzdem uncool, wenn du nach 10 Stunden Autofahrt um 0:30 heimkommst und alles bleibt finster).

    Bin ich aber alleine für eine Woche im Außendienst, gab es schon die eine oder andere „Katastrophe“, wo meine Partnerin alleine daheim sitzt und irgendwas nicht mehr funktioniert hat, und ich dann abends aus dem Hotel Remote etwas repariert habe. Manchmal geht das, aber probiere mal, deiner Mutter zu erklären, wie sie die SD-Karte im Miniserver ersetzt und formatiert...
    Diesen Szenarien musst du dich stellen, und entsprechend Vorsorge treffen.

    lg, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.03.2021, 11:08.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • GEA
      Smart Home'r
      • 26.10.2020
      • 34

      #5
      Zitat von Christian Fenzl
      Bezüglich Ausfallsicherheit informier dich im LoxWiki.

      Wenn mein Haushalt auf Urlaub fährt und das Haus leer steht, ist es mir meist egal, wenn irgendwas ausfällt (trotzdem uncool, wenn du nach 10 Stunden Autofahrt um 0:30 heimkommst und alles bleibt finster).

      Bin ich aber alleine für eine Woche im Außendienst, gab es schon die eine oder andere „Katastrophe“, wo meine Partnerin alleine daheim sitzt und irgendwas nicht mehr funktioniert hat, und ich dann abends aus dem Hotel Remote etwas repariert habe. Manchmal geht das, aber probiere mal, deiner Mutter zu erklären, wie sie die SD-Karte im Miniserver ersetzt und formatiert...
      Diesen Szenarien musst du dich stellen, und entsprechend Vorsorge treffen.

      lg, Christian
      Einer meiner Lieblingspunkte - Ausfallsicherheit Wie weit muss und wie weit solls gehen. Ich habe für mich definiert, dass ich keine Tier3 Anlage mit n+1 baue. Aber das wichtigste soll abgesichert sein.

      Genau aus diesem Grund bin ich auf die Lösung mit dem wireless Dali gekommen. Fällt der Trafo oder Strom aus wars halt Pech (Ersatzteile nehme ich keine nach Hause). Weiter können der Miniserver oder die Dali Extension ausfallen. Aus diesem Grund habe ich eine eigene Dali Spannungsversorgung und die wDali Geräte mit Fernbedienung von Lunatone gewählt. Somit kann das Licht oder die Gruppen immer noch ein/aus geschaltet werden. Fällt meine Lunatone PS aus, klemme ich diese ab und schalte auf die Extension um (hier setze ich evt. einen verriegelten Schalter ein). Somit muss ich nur noch von Fern laden und Mama ist wieder glücklich.

      Weiter habe ich mal angedacht, dass ich die MS Speisung sowie die Netzwerkkomponenten über eine USV versorge. Somit habe ich noch ein Backup für Alarmmeldungen etc.. Weiter liegt bei jedem Controller eine SD Karte mit Programm bereit (kostet ja nix). Sind halt einfach die letzten Parameter weg. Theoretisch könnte ich dies auch über LoxBerry live auf eine SD backup-en... Vielleicht was für die Zukunft.

      Haha und deiner Rückmeldung nach, wäre eine Fotoanleitung für Mamas und Papas noch gut...

      Ob ich wirklich an alles gedacht habe wird sich dann im Betrieb zeigen. Murphy wird die Fehler aufzeigen.

      Zuletzt geändert von GEA; 07.03.2021, 12:04.

      Kommentar


      • HIS-Loxone
        HIS-Loxone kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Christian Fenzl da gebe ich dir recht.
        aber all zu große Sorgen würde ich mir auch nicht machen, bei meinen Projekten setze ich immer zu 90% auf Loxone Hardware.
        Ja auch ich habe 3 Kunden mit defekten Stellantrieben. Das sind 6 von über 600 verbauten.
        Die Tausche ich und schon ist es gut, die gehen an Loxone und ich bekomme neue, fertig.
        Leuchten hatte ich jetzt die erste von über 1000 verbauten.
        Probleme kenn ich nur bei der Einbindung von Drittherstellern, KNX, Modbus, http etc.

        Rasen- Staubsaugerroboter uws. würde ich eher außen vor lassen.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ad Stellantriebe: Wenn sie an einem HKV kaputt werden, werden die getauschten früher oder später wieder kaputt. Oder weißt Du etwas, dass Loxone da mechanisch nachgebessert hätte? Das wäre an mir vorbeigegangen. Aber sei's drum, Markenventile und Relay Extension ist sowieso billiger, und da gibt's diese Sorgen nicht.

        Ad Leuchten: Da hab ich kein Wort gesagt dazu.

        Ad KNX: Die KNX-Probleme sind meist Loxone-spezifisch.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 07.03.2021, 15:28.

      • GEA
        GEA kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das mit dem fixen, wenn ich mal 3 Wochen auf Cuba weile, ist ein guter Punkt. Werde dies mit meinem Stromi mal besprechen.

        Habe den Wechsel auf die 230V Antriebe nun gemacht. Man liest natürlich schon eher mal negative Punkte über ein Produkt, aber bei den Loxone Anrieben ist es mir das Risiko für die einfachere Verkabelung nicht wert für diesen Preis.
        Zuletzt geändert von GEA; 08.03.2021, 18:19.
    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #6
      Ich durfte jetzt schon einige Loxone Projekte für über 60ig Jährige umsetzten.
      das letzte für ein Pärchen die jetzt mit 68 ein neues Haus gebaut haben.
      auch diese Generation kann mit einem SmartHome umgehen.
      halte es so unkompliziert wie nur möglich.
      nicht viel sonderlogik
      bleib am Loxone Standard und es klappt.

      Kommentar


      • GEA
        GEA kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank auch für deine Rückmeldung. Werde ich mir zu Herzen nehmen. Das schwierigste ist dem älteren Semester beizubringen in Szenen zu denken und auf die allseits beliebte Schalterbatterie mit 10 Schaltern zu verzichten. Aber deine Rückmeldung stimmt mich positiv.
        Da ich mich kenne, wird das kniffligste wohl sein auf Sonderlogiken zu verzichten. Ich hoffe ich erinnere mich an deine Worte. ^^
    • Gast

      #7
      Hi, deine Subnetze machen für mich keinen Sinn. Wie hast du das routing geplant? Es soll doch getrennte Netze sein, so wäre das ja nicht der Fall. Oder sollen die Netze miteinander kommunizieren können?

      Kommentar


      • GEA
        GEA kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi... vielen Dank für die Rückmeldung

        Die Wohnungen untereinander dürfen keine Kommunikation miteinander haben. Jedoch soll jede Wohnung auf den Miniserver im UG sowie die Baudisch Türsprechstelle zugreifen dürfen. Habe das so angedacht, dass ich einen Switch mit Portisolation einsetze. Natürlich muss die Portfreigabe für den MS im UG sowie die Baudisch über die MAC Adresse dieser Geräte erfolgen. Das Routing habe ich im PDF direkt auf dem Switch farblich markiert. Siehst du hier ein Problem?
    • GEA
      Smart Home'r
      • 26.10.2020
      • 34

      #8
      Hallo zusammen

      Ich denke das Thema ist zu mager für einen separaten Thread. Ich habe diverse Spots in der ganzen Wohnung verteilt und wollte eigentlich alles zentralen mit 24V DC Netzteilen machen. Aus mehreren Gründen habe ich mich nun für eine dezentrale Lösung entschieden. Alle Spotgruppen haben mehrere Einbaugehäuse mit Trafotank https://www.morach-technik.ch/wp-con...-Box_EAN_D.pdf. Jedoch finde ich aktuell keine gescheiten LED Netzteile, welche ich durch das 68mm Loch einschieben kann.

      Der letzte versuch war mit einem MeanWell NPF-60-24. Dieses war ca. 2-3 cm zu lang. Vielleicht wäre es gegangen wenn es ein wenig flacher wäre. Was aus meiner Sicht auch ausscheidet ist die MeanWell LPF und HLG Serie.

      Im Optimum hätte das Netzteil ca. 60W, damit ich bis 8 Stk. 6W Spots (Constaled DTW) anschliessen kann. Notfalls nehme ich halt eines mit weniger Leistung und fahre durch einige Rohre mit 230V + 24V. Warum seht ihr im nachfolgenden Screenshot.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-04-20 101625.png
Ansichten: 502
Größe: 192,0 KB
ID: 301343

      Kann mir hier jemand ein Netzteil (muss weder dimmbar noch sonst etwas spezielles sein) empfehlen was passen könnte?

      Danke euch im Voraus und Grüsse

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 520

        #9
        Bei dezentralem Einbau ist es schwierig mit Netzteilen ab einer gewissen Leistung. In einer engen Einbausituation habe ich Recom Netzteile untergebracht, die gibts aber nur bis 20W.

        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        Lädt...