Integration Badheizkörper, Elektrisch oder Mischbetrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeoPod
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2021
    • 422

    #1

    Integration Badheizkörper, Elektrisch oder Mischbetrieb

    Hallo, wir bauen ein Efh mit Loxone und Fbh.

    Im EG haben wir ein sehr kleines Duschbad. Daher ist ein zusätzlicher Badheizkörper (Handtuch-) geplant.

    Was würdet ihr machen? Elektrisch oder Mischbetrieb?
    Durch meine leichtsinnige Naivität habe ich gedacht, dass der Heizkörper ähnlich wie die Fußbodenheizung über einen Stellantrieb geregelt wird. Zusätzlich kann eine e-Patrone (Heizstab) über eine schaltbare Steckdose an und wieder ausgeschaltet werden.

    Jetzt finden wir aber nur Heizkörper, die eine eigene Regelung für die Patrone mitbringen:
    z.B. dieser Heizkörper:
    https://www.sonono.de/vasco-aster-ba...ig-a957667.php

    bringt diese Patrone mit:
    https://www.sonono.de/vasco-e-volve-...tt-a671993.php

    Wir sind uns nicht sicher, wie wir ausführen sollen und in Loxone integrieren...

    Vg


  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Vielleicht gibt es den HHK ja auch ohne mitgelieferter Elektro-Heizpatrone. Dann kannst du jeden billigen Heizstab mit 1/2-Zoll Anschluss einschrauben.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • GeoPod
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2021
      • 422

      #3
      Dank dir Christian. Ist dann ein Mischbetrieb möglich?
      Kenne mich da überhaupt nicht aus... Warmes Wasser kommt von der FBH und der Heizstab schaltet kurzzeitig zu....

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo GeoPod,
        Das funktioniert nur bedingt bei mitlaufendem Heizwasserkreislauf.
        Wenn Du bei geöffnetem Stellantrieb und laufender Heizkreispumpe den Elektroheizstab gleichzeitig nutzt heizt Du den Wasserkreislauf des Heizkreises mit auf. Das ist eine schlechte Lösung, deshalb ist es besser im Elektroheizbetrieb die Heizwasserzirkulation zu stoppen (z.B. Stellventil schließen). Damit ist sichergestellt, dass die Elektroheizleistung Vollständig dem Heizkörper zugutekommt.
        Übrigens ein Handtuschhalter ist auf Grund der geringen Heizleistung vermutlich wenig dazu geeignet ausreichend Heizleistung abzugeben und den Raum zu beheizen. Hauptgrund sind die niedrigen Heizwassertemperaturen im FB-Heizkreis.

        Was man auch noch beachten sollte wenn man den Badheizkörper im Mischbetrieb betreibt, dass mindestens 1 Heizleitungsanschluss (Ideal Rücklauf) offen sein muss, um die wasserseitige Druckausdehnung durch den Elektroheizer abführen zu können.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Ich habs mit Hilfe des Forums so gelöst:

          - Standardbetrieb: Handtuchheizkörper ist lauwarm und wird über die FBH mit gespeist, d.h. Stellantrieb im Heizkreisverteiler ist auf
          - Wenn die Heizpatrone aktiviert wird, fährt der Stellantrieb zu und die Heizpatrone wird für 30 Minuten aktiviert
          - Nach der eingestellten Zeitspanne wird der Heizstab wieder deaktiviert und der HKV fährt nach einer Totzeit wieder auf

          Bin sehr zufrieden mit der Lösung, wir haben das an 3 Badheizkörpern so und hat sich im Winter echt bewährt. Die Regelung der Patrone habe ich entweder ausgebaut, umgebaut oder wenn möglich garnicht verwendet. Die mitgelieferten Thermostate sind alle offen, wenn vorhanden (haben 3 unterschiedliche Heizkörper).
          Zuletzt geändert von orli; 29.03.2021, 10:41.

          Kommentar

          • GeoPod
            LoxBus Spammer
            • 20.01.2021
            • 422

            #6
            Zitat von Michael Sommer
            Hallo GeoPod,
            Das funktioniert nur bedingt bei mitlaufendem Heizwasserkreislauf.
            Wenn Du bei geöffnetem Stellantrieb und laufender Heizkreispumpe den Elektroheizstab gleichzeitig nutzt heizt Du den Wasserkreislauf des Heizkreises mit auf. Das ist eine schlechte Lösung, deshalb ist es besser im Elektroheizbetrieb die Heizwasserzirkulation zu stoppen (z.B. Stellventil schließen). Damit ist sichergestellt, dass die Elektroheizleistung Vollständig dem Heizkörper zugutekommt.
            Übrigens ein Handtuschhalter ist auf Grund der geringen Heizleistung vermutlich wenig dazu geeignet ausreichend Heizleistung abzugeben und den Raum zu beheizen. Hauptgrund sind die niedrigen Heizwassertemperaturen im FB-Heizkreis.

            Was man auch noch beachten sollte wenn man den Badheizkörper im Mischbetrieb betreibt, dass mindestens 1 Heizleitungsanschluss (Ideal Rücklauf) offen sein muss, um die wasserseitige Druckausdehnung durch den Elektroheizer abführen zu können.

            Gruß Michael
            Dank dir. Puh das hört sich aber kompliziert an. Wir dachten, durch die kleine Größe des Bades (3,97 m2), einen weiteren Heizkörper einbauen zu lassen, um die FBH zu unterstützen.
            Zu was würdest du uns raten? Rein elektrischer Betrieb?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bad.JPG
Ansichten: 1268
Größe: 68,1 KB
ID: 298263

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kompliziert ist das überhaupt nicht. orli beschreibt ja die Umsetzung wenn man im Mischbetrieb den Badheizkörper betreiben will. In der LoxConfig ist das einfach umzusetzen. Ich selbst würde die von orli beschriebene Funktionsweise ebenfalls bevorzugen.
              Letztendlich kommt es aber darauf an, welche Heizleistung der Heizkörper bei deiner FBH-Vorlauftemperatur wirklich hat.

              Übrigens der verlinkte Heizkörper hat nur Heizleitungsangeben bei VL-Temperaturen ab +55°C. Frag hier deinen Heizungsbauer oder lass Dir vom Hersteller ein Datenblatt für dein FBH-Temperaturniveau zusenden.

              Gruß Michael
              l
          • Pippo74
            LoxBus Spammer
            • 13.01.2018
            • 212

            #7
            Zitat von orli
            Ich habs mit Hilfe des Forums so gelöst:

            - Standardbetrieb: Handtuchheizkörper ist lauwarm und wird über die FBH mit gespeist, d.h. Stellantrieb im Heizkreisverteiler ist auf
            - Wenn die Heizpatrone aktiviert wird, fährt der Stellantrieb zu und die Heizpatrone wird für 30 Minuten aktiviert
            - Nach der eingestellten Zeitspanne wird der Heizstab wieder deaktiviert und der HKV fährt nach einer Totzeit wieder auf

            Bin sehr zufrieden mit der Lösung, wir haben das an 3 Badheizkörpern so und hat sich im Winter echt bewährt. Die Regelung der Patrone habe ich entweder ausgebaut, umgebaut oder wenn möglich garnicht verwendet. Die mitgelieferten Thermostate sind alle offen, wenn vorhanden (haben 3 unterschiedliche Heizkörper).
            I did exactly the same (closing the Valve actuator before electric heating) and I'm satisfied too! With the towel-heater of the main bathroom I'm driving it with a Chiemtronic tyristor unit, using PV excess.

            Kommentar

            • GeoPod
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2021
              • 422

              #8
              Zitat von Michael Sommer

              Was man auch noch beachten sollte wenn man den Badheizkörper im Mischbetrieb betreibt, dass mindestens 1 Heizleitungsanschluss (Ideal Rücklauf) offen sein muss, um die wasserseitige Druckausdehnung durch den Elektroheizer abführen zu können.

              Gruß Michael
              Wäre dies in der Methode von orli vereinbart?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #9
                Der FBH-Stellantrieb schließt bei einem normalen Ventil nur eine Seite. Unwahrscheinlich, dass das hier anders wäre, wenn der HHK schon mit Heizstab daher kommt.

                Dein HHK hat 4x 1/2 Anschlüsse, zwei davon sind für die FBH.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Weiss man aus der Ferne was der Laie so alles baut. Vielleicht gibt es auch noch zusätzliche manuellen Absperrungen direkt am Heizkörper, die man aus welchen Gründen auch immer absperrt.
                  Das habe ich schon alles erlebt, deshalb mein Hinweis.
              • GeoPod
                LoxBus Spammer
                • 20.01.2021
                • 422

                #10
                Zitat von Christian Fenzl
                Der FBH-Stellantrieb schließt bei einem normalen Ventil nur eine Seite. Unwahrscheinlich, dass das hier anders wäre, wenn der HHK schon mit Heizstab daher kommt.

                Dein HHK hat 4x 1/2 Anschlüsse, zwei davon sind für die FBH.
                Vielen dank. Also wäre folgende Konfiguration für den Mischbetrieb denkbar:
                Badheizkörper mit Thermostat komplett aufgedreht. Geregelt wird über den Loxone Stellantrieb. Dieser geht zu, sobald die schaltbare Steckdose die Elektro-Heizpatrone freigibt.

                Nun fehlt mir noch eine E-Heizpatrone für den 1/2 Anschluss. Könnt ihr da eine empfehlen? Eine die ihr vielleicht erfolgreich einsetzt?

                Sowas hier: https://www.heima24.de/heizung/buder...iABEgLGfPD_BwE


                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #11
                  Das hängt ja maßgeblich vom eingesetzten Heizkörper ab. Ich hab Heizatronen von 800 Watt (Keller - diese hier: https://www.reuter.de/kermi-elektro-...tt-a509278.php - gibt es auch ohne Regelung!) bis hin zu 1,8 kw im Elternbad (Bemm Plawa).

                  Kommentar

                  Lädt...