Umrüstung auf Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grantlhaua
    Smart Home'r
    • 17.04.2021
    • 54

    #1

    Umrüstung auf Loxone

    Hallo Zusammen,

    Leider hab ich vor 2 Jahren Bau meines Hauses wenig auf Smart Home geachtet, was ich jetzt ändern möchte.

    Allerdings kann ich keine loxone Taster einsetzen, da ich folgende Konfiguration hab

    I'm Wohnraum hab ich 4 Taster und ein Raumthermostat. In den anderen Räumen immer einen Enocean Funk Taster für die Jalousie, einen Taster und ein Raumthermostat.

    Wie rüste ich das am besten smart um?

    Ich dachte jetzt schon daran das Raumthermostat durch KNX Taster Smart mit Display zu ersetzen und da auch den Jalousietaster mit drauf zu legen. Dann könnte man eventuell den Konventionellen Taster durch ein Loxone modell ersetzen. Nur gsht das wieder im wohnbereich nicht.

    Jemand Ideen?

  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Was machen denn die Taster, welche Kabel liegen dort und wo führen sie hin?
    Wie sieht die restliche Verkabelung aus?

    Was sind deine konkreten „smarten“ Ziele?

    Kommentar

    • Grantlhaua
      Smart Home'r
      • 17.04.2021
      • 54

      #3
      Zitat von Desastermann
      Was machen denn die Taster, welche Kabel liegen dort und wo führen sie hin?
      Wie sieht die restliche Verkabelung aus?

      Was sind deine konkreten „smarten“ Ziele?
      Die Batterie? Schalten die lichtkreise in Wohnzimmer, Essbereich und Küche.

      Ich kann überall ein knx oder tree Kabel hinlegen, 20er Lehrrohre vorhanden

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #4
        Der MDT Glastaster II ist aus meiner Sicht immer noch ganz cool!
        Ich persönlich brauch gar kein Display mehr und es reicht mir wenn die Temperatur zum Server übertragen wird der dann falls es überhaupt erforderlich ist den Heizkreis regelt.

        Die Touch Glastaster in Tree gefallen mir auch sehr gut.
        Die Schalterbatterie ist aber mit beiden Varianten nicht mehr notwendig wenn du zentral im E-Verteiler schalten kannst.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Grantlhaua
          Smart Home'r
          • 17.04.2021
          • 54

          #5
          Zitat von AlexAn
          Der MDT Glastaster II ist aus meiner Sicht immer noch ganz cool!
          Ich persönlich brauch gar kein Display mehr und es reicht mir wenn die Temperatur zum Server übertragen wird der dann falls es überhaupt erforderlich ist den Heizkreis regelt.

          Die Touch Glastaster in Tree gefallen mir auch sehr gut.
          Die Schalterbatterie ist aber mit beiden Varianten nicht mehr notwendig wenn du zentral im E-Verteiler schalten kannst.
          Das kann ich eben nicht. Ich krieg ne Steuerleitung rein aber nicht alle Leitungen in die Verteilung.

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Eine Möglichkeit wäre noch ein KNX UP Aktor.
            Gerade das Licht mit einem Präsenzmelder ist in meinen Augen smart.

            Aber jeder wie er will!
            Zuletzt geändert von AlexAn; 18.04.2021, 06:25.
        • Dostal
          LoxBus Spammer
          • 22.02.2016
          • 318

          #6
          Meine Empfehlung:

          Touch-Pure-Air, keine Leitungen ziehen/verkabeln, UP-Mini-Netzteil in Schalterdose - fertig...

          Kommentar

          • Grantlhaua
            Smart Home'r
            • 17.04.2021
            • 54

            #7
            Zitat von Dostal
            Meine Empfehlung:

            Touch-Pure-Air, keine Leitungen ziehen/verkabeln, UP-Mini-Netzteil in Schalterdose - fertig...
            Genau das will ich eben nicht mehr. Ich möchte weg von den Funklösungen und hin zu einer Kabelgebundenen Installation.

            Mein Hauptproblem ist allerdings, ich kann nicht einfach nur den Taster gegen nen Loxone Taster tauschen, da ja oben drüber noch das Raumthermostat hängt und ich da ansonsten ja n "Loch" in der Wand hab wenn ich das weg mache.

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #8
              Du könntest dir natürlich anstelle des Thermostaten einen Raumfühler dort montieren und auf die Loxone legen. Sinn macht das aber natürlich nicht und kostet noch dazu Geld.
              Auf dem Bild hast du ja ne Raufasertapete. Da bekommst du das an sich aber auch sehr gut kaschiert, sodass man da nix mehr von sehen dürfte....

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2590

                #9
                Ich würde jeweils den Thermostat gegen einen MDT Glas Smart II tauschen und unten die vorhandenen Schalter von außen gesehen so lassen wie sie sind, dahinter jedoch die Schalter Einheiten gegen Tastereinheiten/Doppeltaster (wie man es halt möchte) tauschen, dann diese Tastereinheiten mit Binäreingängen ( MDT BE-06001.02 z.B. reicht für 6 Tasterpunkte ) versehen.

                Damit wären die Installationsplätze belegt und man muss an der Wand nichts ändern.
                Wie man die einzelnen Taster und den Smart II Glastaster dann belegt kann man sich nachträglich immer noch in der Parametrierung/Programmierung überlegen.




                Kommentar

                • Grantlhaua
                  Smart Home'r
                  • 17.04.2021
                  • 54

                  #10
                  Zitat von Labmaster
                  Ich würde jeweils den Thermostat gegen einen MDT Glas Smart II tauschen und unten die vorhandenen Schalter von außen gesehen so lassen wie sie sind, dahinter jedoch die Schalter Einheiten gegen Tastereinheiten/Doppeltaster (wie man es halt möchte) tauschen, dann diese Tastereinheiten mit Binäreingängen ( MDT BE-06001.02 z.B. reicht für 6 Tasterpunkte ) versehen.

                  Damit wären die Installationsplätze belegt und man muss an der Wand nichts ändern.
                  Wie man die einzelnen Taster und den Smart II Glastaster dann belegt kann man sich nachträglich immer noch in der Parametrierung/Programmierung überlegen.



                  Glas Smart 2 oder den neuen Taster Smart mit Display. Hat da jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Taster?

                  Soweit ich gelesen habe, müsste man aber KNX "dumm" Programmieren oder? Heißt, ich habe keine Ausfallsicherheit wenn der Miniserver in die Knie geht?

                  Kommentar


                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo!

                    Du hast immer irgendwo das Thema, wenn eine Komponente in die Knie geht, dass alles tot ist.
                    Und wenn es bei KNX nur das Netzteil ist.
                    Oder bei der Heizung ist eine Kleinigkeit kaputt, dann ist das ganze Haus kalt.

                    Was würde die Industrie mit ihren Maschinen machen? Auch dort ist eine einzige SPS als Hirn drin. Geht diese kaputt, funktioniert die Maschine nicht mehr, ist eben so.

                    Ansonsten müsste man konventiell Installieren und nichts automatisieren. Da kann nichts kaputt werden.

                  • Iksi
                    Iksi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    In der Industrie gibt es für wichtige Maschinen redundante SPSen. Da geht die Ausfallwahrscheinlichkeit gegen 0. Netzteile etc. Sind da auch redundant, Sensoren zum Teil in einer 2v3 Verschaltung etc...
                    Je nachdem wie wichtig die Anlage ist gibt es da schon ne Menge was redundant ist....
                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4336

                  #11
                  Hab den GT2 schon länger und er macht wie alle anderen Einheiten von MDT was er soll.
                  Die Hauptfrage wird aber sein ob du in die KNX Umgebung und deren Programmierung einsteigen möchtest oder nicht.

                  KNX Hutschienengeräte habe oft einen Bedienebene aber die Fallen bei dir raus!
                  "dumme" KNX Geräte fallen dann natürlich aus genauso wie der Rest wenn der MS ausfällt.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #12
                    GTII und Taster Smart - ich hab beide.
                    Beim Taster Smart hast du das „Tastgefühl“ (du spürst halt, „ich habe gedrückt“), beim GTII sind dafür die Sensorflächen etwas größer als die Tasten beim Taster.

                    Bei keinem hab ich das Gefühl, ich hätte lieber den anderen.

                    Die Software der Taster ist identisch.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Grantlhaua
                      Smart Home'r
                      • 17.04.2021
                      • 54

                      #13
                      Zitat von Christian Fenzl
                      GTII und Taster Smart - ich hab beide.
                      Beim Taster Smart hast du das „Tastgefühl“ (du spürst halt, „ich habe gedrückt“), beim GTII sind dafür die Sensorflächen etwas größer als die Tasten beim Taster.

                      Bei keinem hab ich das Gefühl, ich hätte lieber den anderen.

                      Die Software der Taster ist identisch.
                      Ich meinte den MDT BE-TAS6304.01 KNX Taster Smart 63. Ich denke du beziehst dich auf den "kleinen Bruder" vom GT2 oder? der genauso aussieht nur eben Tastpunkte hat.

                      AlexAn
                      Soweit ich weiß haben auch die allermeisten UP Aktoren eine gewisse Logik mit integriert.

                      Kommentar


                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja, ich meinte den großen Taster mit Display.

                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        "Es kann nur einen geben" der die Logik macht und das sollte der MS sein sonst hast du immer wieder Probleme mit dem Status oder den Abhängigkeiten!
                    • Grantlhaua
                      Smart Home'r
                      • 17.04.2021
                      • 54

                      #14
                      Wenn jetzt nicht Corona wäre würd ich die paar km nach Kollerschlag einfach mal rüber fahren und mir das ganze mal vor Ort live anschauen

                      Ich hab jetzt schon überlegt, die Raumthermostate hängen zu lassen und die Temperatureinstellungen per Iobroker auf den Loxone Miniserver zu übertragen.... ich muss mir das ganze jetzt mal ausknobeln.

                      Ich sehe gerade die Loxone Taster gibts nur in 55mm. Heißt, ich krieg gar keinen Taster in mein Future Linear Schalterprogramm rein....
                      Zuletzt geändert von Grantlhaua; 19.04.2021, 07:29.

                      Kommentar

                      • Grantlhaua
                        Smart Home'r
                        • 17.04.2021
                        • 54

                        #15
                        Und was mir jetzt noch aufgefallen ist, egal auf was ich jetzt umrüste oder ob meine aktuelle Konfiguration mit Shelly's weiter läuft. Wenn ich Loxone als Visualisierung benutzen möchte funktioniert keine Sprachsteuerung mehr, da die Rückkopplung bzgl. Status nicht funktioniert oder?

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Kommt darauf an wo deine Sprachsteuerung ansetzt! Wenn sie mit einem eigenen User in Loxone eingreift dann geht das schon per HA Bridge, Homebridge, Hoobs, 1Home usw.
                      Lädt...