Hilfe zwecks Netzteilen - Menge, Aufteilung, Leistung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #1

    Hilfe zwecks Netzteilen - Menge, Aufteilung, Leistung

    Guten Abend Zusammen,

    der Bau geht so langsam voran, diese Woche soll der Schaltschrank bestellt werden. Zwecks Auslegung der Netzteile dachte ich mein Elektriker erledigt das, er ist aber eher KNX Spezialist und arbeitet so gut wie gar nicht mit Netzteilen im Schaltschrank.

    Geplant sind folgende Komponenten im Schaltschrank:
    • Miniserver
    • 2x 1-Wire Extension (1x pro Stockwerk da Sternverkabelung)
    • AI Extension
    • AO Extension
    • DALI Extension (nur für Beleuchtung Dachüberstand)
    • 3x DI Extension (Reedkontakte, Wassersensoren)
    • KNX Extension
    • Modbus Extension
    • 5x Relay Extension
    • 2x Tree Extension
    • 23x RGBW 24V Dimmer Tree
    Die ganzen Loxone Komponenten über ein 4,2A Netzteil sollte ja völlig ausreichen. Für die Reedkontakte dann ebenfalls ein separates Netzteil, hier ebenfalls das 4,2A?

    Interessant wird es dann bei der Beleuchtung. An den Dimmern hängen teilweise RGBW Stripes, teilweise WW Stripes, teilweise Spots. Würdet ihr hier Raumweise, Stockwerksweise aufteilen? Ich kenne auch Kollegen, die einfach 2 große Netzteile verbaut haben für alles. Wie handhabt ihr das?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich hab für 24V Beleuchtung einen fetten Brummer (hab 24V nur in einem Stockwerk) , und für 12V Beleuchtung mehrere kleinere.

    Die Loxone Komponenten fahre ich im ganzen Haus mit einem zusätzlichen 24V Netzteil. Auch die KNX-Komponenten hängen da dran.
    ​​​
    Loxone meint zwar, auch für die Loxone Komponenten mehrere Netzteile zu verwenden, aber was bringt's? Fällt das MS-Netzteil aus, ist alles tot. Fällt das Extensions-Netzteil aus, ist auch alles tot.

    Für die DI's (Reed) brauchst du sowieso kein eigenes Netzteil. Das Grundprinzip der DI's besteht aus "Kurzschluss" oder nicht "Kurzschluss", dafür brauchst du keine eigene Versorgung.

    Ich bin aber auch ein Pragmatiker.

    lg, Christian
    ​​​​​​
    ​​​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • huki
      Extension Master
      • 14.07.2020
      • 187

      #3
      Ein paar Dimmer sowie Präsenzmelder und NFC Code Touch sollen im Außenbereich verbaut werden, macht es Sinn diese über ein separates Netzteil zu versorgen oder würdet ihr das auch ganz normal anklemmen ohne separate Netzteile?

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        huki Ich teile die Netzteile immer auf und arbeite mit "kleinen" dann muss man sich bei geeignetem Kurzschlussverhalten nicht um die Absicherung kümmern.

        Ein Netzteil pro Schaltschrank für die Schaltschrankkomponenten (Miniserver, Extension, ...)
        Ein Netzteil für die Peripherie (Taster, Präsenzmelder, ...; Fensterkontakte binde ich typischerweise dezentral über Nanos ein)
        Mehrere Netzteile für die Beleuchtung RGBW Dimmer Tree (je nach Belastung) und Tree Spots. Wobei diese Vorgehensweise doch recht aufwändig ist, weil man es durchrechnen muss.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • huki
          Extension Master
          • 14.07.2020
          • 187

          #5
          Okay, klingt logisch. Muss ich bei längeren Leitungslängen zu den LED Spots (ca. 15-maximal 20m noch etwas beachten?) Ich habe Spots mit 6W, Als Zuleitung habe ich schon 2,5mm² gelegt, geht also nur um die Netzteile ob das dafür noch eine Rolle spielt.

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #6
            huki Du kannst es einfach durchrechnen, mit 2,5mm² bist du aber sicherlich eher auf der sicheren Seite.

            z.B. ergibt sich bei einer Zuleitungslänge von 20m mit 12 Loxone WW Spots ein Spannungsabfall von ~1V. 1V ist lt. Loxone der Wert der angestrebt werden soll. In der Praxis (ich weiß nicht wie oft ich das schon geschrieben habe ) kümmert sich darum aber kaum jemand. Es werden auch oft Tree Kabel (1,5mm²) verlegt (einfach pro Raum) egal wie viele Verbraucher.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar

            • huki
              Extension Master
              • 14.07.2020
              • 187

              #7
              Das Loxone Excel Tool spuckt mir nun folgendes aus:

              Miniserver & Extensions: 2 Netzteile a 1,3A, (Bedarf 2,6A)
              Die Loxone Empfehlung ab 7 Extensions mindestens 1x 4,2A ist dann hier wohl die Vorgabe

              Beleuchtung 8 Netzteile a 10A + 1 Netzteil a 4,2A (Bedarf 80,3A)
              Hier würde ich dann schauen, dass ich es sinnvoll nach Räumen zusammenlege mit entsprechenden Netzteilen.
              Würdet ihr dann eher auf viele einzelne Netzteile gehen oder besser möglichst große Netzteile verwenden und zusammenlegen? Wie rechnet ihr die Netzteile für die Beleuchtung aus? Ich habe jetzt jede Leuchte einzeln angegeben, und darüber die Ampere ausgerechnet. Oder muss ich immer schauen, dass der RGBW Dimmer die volle Leistung abrufen kann? Das wären dann ja 8,4A bei 2,1A Leistung pro Kanal...

              Peripherie: 1 Netzteil a 1,3A (Bedarf 0,5A)
              Nutzt ihr für 1-Wire eigene Netzteile? Oder auch einfach Versorgung für die Extensions?

              Christian Fenzl Für die DI's (Reed) brauchst du sowieso kein eigenes Netzteil:
              Ich habe sehr viele Reedkontakte mit ebenfalls 15-20m langen Leitungen, trotzdem kein Problem? Läuft dann alles über das Netzteil des Miniservers/Extensions?

              Gut das Excel File ist schon etwas angestaubt, teilweise gibt es auch nicht alle Produkte, daher würde ich überall nochmal eher aufrunden.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Die DI‘s sprechen definiert ab irgendwo 8-10V an (steht in der Spec). Strom fließt praktisch keiner, also kein Problem mit Spannungsfall.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2590

                  #9
                  Wenn du mehrer Netzteile zusammen fassen möchtest, dann würde ich ca.320W pro Netzteil nicht überschreiten, ausserdem sollte das Netzteil eine "FoldBack Kennlinie" bezüglich Stromregelung haben. Alternativ müßte jeder einzelne LED Kreis entsprechend aufwändig abgesichert werden.

                  Wenn du bei zentraler 24V Verteilung auch noch die gängigen Regeln ( in DE ) bezüglich LED Netzteil Spezifikationen und EMV einhalten willst, dann kommst du aktuell um die ENERTEX Hutschinen Netzteile (1167-24 LED PowerSupply 160-24 24 V) nicht vorbei.
                  Das ist meines Wissen aktuell das einzige Netzteil was eine Zentrale Verteilung mit Kabellängen von mehr als 2 bis 2m erlaubt und da auch noch bezülich allen Normen zulässig ist.
                  ( Auch die Meanwell HLG fallen da durchs Raster )



                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2590

                    #10
                    Zitat von huki
                    ...Oder muss ich immer schauen, dass der RGBW Dimmer die volle Leistung abrufen kann? Das wären dann ja 8,4A bei 2,1A Leistung pro Kanal...
                    ...
                    Eigentlich rechnet man sogar noch einen Sicherheitsfaktor mit ein, gerade weil LEDs sich da im PWM Betrieb sehr ungünstig verhalten können.
                    Ich rechne da mit 1,2 bis 1,5.


                    Kommentar

                    • huki
                      Extension Master
                      • 14.07.2020
                      • 187

                      #11
                      Labmaster Danke für deine Beiträge, also heißt maximal 2 Netzteile zusammen hängen. Ja, auf den Sicherheitsfaktor bin ich inzwischen auch gestoßen und berücksichtige diesen mit 1,2. Du schreibst das die Enertex die einzigsten Netzteile sind die die entsprechenden Vorschriften in D einhalten. Bei Loxone und Meanwell Netzteilen ist dan nur die Länge der Leitungen das Problem?

                      Kommentar

                      • THX
                        Lox Guru
                        • 06.01.2016
                        • 1499

                        #12
                        Zitat von huki
                        Labmaster Danke für deine Beiträge, also heißt maximal 2 Netzteile zusammen hängen. Ja, auf den Sicherheitsfaktor bin ich inzwischen auch gestoßen und berücksichtige diesen mit 1,2. Du schreibst das die Enertex die einzigsten Netzteile sind die die entsprechenden Vorschriften in D einhalten. Bei Loxone und Meanwell Netzteilen ist dan nur die Länge der Leitungen das Problem?
                        Mit den oben genannten (@Labmaster) habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, sind leider jedoch etwas teuer. Meines wissens lassen sich da bis zu 3 offiziell (zur Leistungserhöhung) verbinden.

                        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                        Kommentar


                        • schoendort
                          schoendort kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          dabei muss man nur beachten, dass beim Zusammenschalten die Maximalleistung nicht auch die 3fache ist. 3 Enertex 24V 160 Watt haben parallel geschaltet "nur" noch 450 W
                      • huki
                        Extension Master
                        • 14.07.2020
                        • 187

                        #13
                        Ja, genau. 3 Stück können zusammen geschaltet werden.

                        So komme ich jetzt auf 20 Netzteile für die LED Beleuchtung...

                        + 1x Loxone Netzteil für Miniserver und Extenisons
                        + 1x Loxone Netzteil für Loxone Peripherie

                        Kommentar

                        • Desastermann
                          LoxBus Spammer
                          • 11.03.2018
                          • 279

                          #14
                          Ich habe bei mir Phoenix Quint4 mit 20A im Einsatz (4 Stück) für die Beleuchtung, evtl. kommen da noch welche dazu.
                          Für den Miniserver ein Phoenix Quint4 (3 A glaube ich) und für die Extensions und die Sensorik eins.

                          Läuft ohne Probleme, wie das hier mit der Zulassung im Detail aussieht, weiß ich jedoch nicht.

                          Alles sekundärseitig abgesichert (bezogen auf die angeschlossenen Verbraucher, also relativ „konservativ“).

                          Kommentar

                          • Labmaster
                            Lox Guru
                            • 20.01.2017
                            • 2590

                            #15
                            Die Enertex kann man zwar zusammen schalten, dann kommt man aber wieder über 320W und muss somit wieder aufwändig im DC Pfad absichern.
                            Also am besten Gruppen entsprechend getrennt anfahren und mit einzelnen Netzteilen versorgen.

                            Kommentar

                            Lädt...