Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)
Einklappen
X
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Cool - danke für die Anmerkungen! Dann kann ich ja problemlos auch die (günstige) Schwalldusche aus V2A nehmen. Da haben halt viele über Korrosion berichtet (Chlorid + Edelstahl). Flügelrad ist auch eine gute Idee - werde ich auch machen! -
Buellpower So einer hier? https://www.aliexpress.com/item/3284...%2315392%23144 -
Ja, genau solche Teile habe ich bei mir verbaut. Nen großen im Hauptstrom, nen kleinen in der Messstrecke und nen mittleren beim Brunnenwasser.
-
-
sehr sympathisch, schau da gern rein und jetzt noch mehr weil ich auch ein Original Praha im Technikraum liegen haben, hab es noch nicht installiert, bin gespannt wie du denn steuerst,- ich hatte ursprünglich ein HM-8 fach Modul (HM-MOD-Re-8) vorgesehen und auch ein entsprechendes Gehäuse gedruckt um es in dem Praha zu platzieren.
für das Wasserniveau hab ich mir solche Niveauregler gekauft und in einem Wasserdichten Gehäuse verkabelt, ebenfalls zu einem HM I/O Modul https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
1x NPN und 1x PNP, ich hab ein GFK Becken und einen Schacht, geht direkt durch die GFK Wände,- aber wenn die Skimmer nicht am anderen Ende gewesen wären, hätte ich es außen an die Skimmer gemacht
bin schon gespannt auf den weiteren Verlauf,-- du machst ja Mega Projekte !
Ps. das Bild zum Praha AIR :-) mit der HM Steuerung und den Relais, ich habs nicht so mit Kabel, darum so oft HM
Zuletzt geändert von Lenardo; 17.05.2021, 19:21.Kommentar
-
Da Du die Poolsteuerung über nen Loxberry realisieren willst, hätte ich noch ein paar Vorschläge aus der Praxis für Dich. Ich benutze zwar keinen Loxberry aber halt auch nen Rasberry PI mit den EZO Modulen zum Sondenauslesen. An meinem PI ist dann noch nen kleiner Monitor dran, der mir die Daten Temp, PH und Redox anzeigt. Das ist echt praktisch, denn so sieht man die wichtigen Daten sofort, wenn man im Poolhaus ist. Auch die Kinder schätzen es die Wassertemp. ablesen zu können. Der Monitor wird übrigens per Türkontakt ein und aus geschaltet.
Bei der Dosierung habe ich es so (in Loxone) programmiert, dass die Dosierzeit proportional zur Wertabweichung steigt. Maximal wird jedoch nur 30s dosiert und dann 30s gewartet. Innerhalb der Wartezeit dosiert dann die andere Dosierpumpe. Dann habe ich folgende Warnungen eingebaut:
- maximale Tagesdosis erreicht (verhindert Überdosierung im Fehlerfall)
- Warnung wenn Kanister sich dem Ende neigt (bzw. generelle Kanisteranzeige errechnet über Dosiermenge)
- Druckwarnung bei zu hohem Druck im Kessel
- Warnung, wenn Durchfluss nicht zur Pumpenleistung passt
Kommentar
-
Buellpower Danke für die Tipps. Ich hab auch die Dosierpumpen von Atlas Scientific. Die sind sehr cool - da kannst Du direkt die Dosiermenge vorgeben. Wie sieht denn konkret Deine Dosierlogik aus? Das würde mich detaillierter interessieren.
Errechnest Du die theoretisch hinzuzugebende Menge ab einem Startpunkt und dosierst dann fest? Oder dosierst Du wirklich als Regelung? Vermutlich letzteres mit 30 s Pausen, wenn ich Deinen Kommentar richtig verstehe?🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Ich dosiere natürlich nach Regelung mit entsprechender Logik. Dabei wird erst die Different zwischen Ist und Soll gebildet und mit einer Konstante multipliziert. Das Ergebnis ist dann die Dosierzeit. Bei PH ist der Multiplikator bei mir glaube 55. Misst die Sonde jetzt z.B. einen PH von 7,02 (Soll ist 7.0), dann ergibt sich eine Dosierzeit von 1,1 Sekunden. Sollte sich jetzt der PH Wert z.B. durch verstärkten Schmutzeintrag, Regenwasser etc. trotz Dosierung weiter vom Soll entfernen, erhöht sich auch automatisch die Dosiermenge. Bei dann z.B. gemessen 7,3 würde sich rechnerisch die Dosierzeit auf 16,5 Sekunden erhöhen. In der Praxis kommt man aber kaum über 2-3 Sekunden hinaus.
Nach der Zeitermittlung wird dann noch geprüft, dass erst dosiert wird, wenn mindestens eine Sekunde Dosierzeit erreicht ist (schließt natürlich dann auch negative Werte aus). Weiterhin ist die maximale Dosierzeit auf 30 Sekunden begrenzt. Nach 30 Sekunden beginnt der gleiche Prozess beim Chlor. Den entsprechenden Multiplikator hab ich jetzt nich im Kopf. da muss man aber eh ein bissel probieren, bis man einen hat, der den Redoxwert zwar gut hält (gerade bei Badebetrieb und direkter Sonneneinstrahlung) aber auch nicht zu groß ist und den wert zu stark über das Ziel hinaus schießen läßt.
Dosiert wird also immer im Minutentakt mit einer maximalen Dosierzeit von 30s. Der Grund ist übrigens der, dass ich Chlor und PH- nicht gleichzeitig dosieren möchte (Chlorgasgefahr) und ich so dieses Risiko ausschließen kann. Außerdem läßt es sich per Minutenimpuls mit Loxone gut umsetzen. ;-)
PS: Es wird natürlich nur dosiert, wenn
- die Anlage auch läuft (Strömungsmesser)
- die Dosieranlage auch eingeschaltet ist (Softwareschalter)
- keine Störungsmeldung vorliegt (z.B. dass das EzoGateway was bei mir die Daten ausließt abgeschmiert ist (SD-Karte z.B. defekt) und keine aktuellen Daten mehr liefert (Zeitstempelüberprüfung))
- die Tagesdosis noch nicht erreicht wurde (kann per Schalter zurück gesetzt werden)
- die Anlage bereits 5 Minuten (oder waren es 10 hmmm? müsste ich nachschauen) läuft (die Sonden sich nach dem einschalten eingepegelt haben)Zuletzt geändert von Buellpower; 19.05.2021, 08:24.Kommentar
-
Planung der Verrohrung
"Irgendwann" muss man sich an die detailliertere Planung der Verrohrung heranwagen. Spätestens wenn man die ganzen Teile für die Verrohrung bestellen muss/will, benötigt man einen groben Überblick, was man benötigt. Von "Verrohrungs-Sets", wie sie manche Poolshops anbieten, kann ich nur abraten. Zu 100% passt das nicht zu eurer Installation und ihr habt dann nicht die notwendigen Teile, die ihr benötigt.
Schritt 0: Wo kaufen
Ich gebe hier einmal einige Links zu Shops, wo man entsprechende Rohrleitungsteile bekommen kann. Da ich mehrere hier nenne, verstößt das hoffentlich nicht gegen das Werbungsverbot hier im Forum. Zum Einen helfen die Onlineshops sehr bei der Planung, da man einen guten Überblick bekommt, welche Teile es überhaupt gibt. Zum anderen sind häufig verwendete Teile (63mm und 50mm - die Standardgrößen im Poolbau) sehr häufig ausverkauft. So muss man vermutlich seine Bestellung auf mehrere Shops aufteilen.- https://www.pvc-welt.de/
- https://www.liquipipe.de/
- https://www.schwimmbadbau24.de/
- https://www.poolsana.de/
- https://www.poolpowershop.de/
Schritt 1: Aufstellung planen
Legt fest wo eure Pooltechnik (das "Technikhaus") hinkommen soll. Das ist der erste Schritt, damit ihr die Rohrleitungslängen zu den Einbauteilen am Pool kennt. Die Größe des Technikhauses müsst ihr jetzt noch nicht festlegen. Grobe Richtwerte für eine Minimal-Kompakt-Version: 2m x 1m x 1m (LxBxH). Ja ja, ich weißEs gibt hier tausend Varianten, alle mit Vor- und Nachteilen. Größer ist immer besser, kleiner auch und sowieso
Ihr solltet darauf achten, dass der Weg vom Skimmer zum Technikhaus (die Saugseite der Pumpe) möglichst kurz ist. Idealerweise sollte der Skimmer aber so ausgerichtet werden, dass die Windrichtung Richtung Skimmer zeigt (sodass der Dreck Richtung Skimmer geweht wird). Solltet ihr beides nicht hinbekommen, dann ist auf jeden Fall der kürzere Weg der korrekten Windrichtung vorzuziehen! Das gilt insbesondere dann, wenn ihr eine Poolabdeckung plant. Mit geschlossener Abdeckung ist die Windrichtung egal und somit hat sie vermutlich sowieso keinen Einfluss, wenn eure Poolpumpe läuft.
Schritt 2: Verrohrung vom Pool zum Technikhaus
Nun könnt ihr Euch daran machen und zunächst die Verrohrung vom Pool zum Technikhaus zu planen. Das geht meist noch recht einfach. Generelle Regeln, die ich eingehalten habe:- Saugseite (Skimmer -> Pumpe) wird in 63 mm verrohrt
- Keine Winkel, nur Bögen. Keine T-Stücke für die Hauptströmungen, nur Y-Stücke (außer Einbauteile wie Sensoren)
- Klebeverbindung ist einer Schraubverbindung vorzuziehen
- Im Erdreich PVC-Schlauch mit Schutzrohr anstatt PVC-Rohr
Ich habe mir dann zunächst die Anschlüsse an den Einbauteilen angeschaut und die entsprechenden Adapterstücke geplant. Wenn ein Einbauteil (z. B. die Einlaufdüse) sowohl eine Klebeverbindung als auch eine Schraubverbindung bietet, habe ich mich für die Klebeverbindung entschieden. Die bekommt man einfach viel leichter dicht.
Im Erdreich habe ich mich für PVC-Schlauch entschieden. Dieser ist genauso langlebig wie PVC-Rohr, aber nicht so empfindlich gegen Erdbewegungen. PVC-Rohre können dann leicht brechen. Wenn ihr PVC-Rohr verwendet, zieht dieses immer senkrecht nach unten zur Bodenplatte und verlegt es auf der Bodenplatte. Das gibt eine gute Unterstützung gegen Erdverschiebungen. PVC-Schlauch solltet ihr in ein Schutzrohr legen. Viele verwenden 125er(!) KG-Rohr oder Drainageschlauch "ohne Bohrungen". Ich werde vermutlich doch kein KG-Rohr nehmen (das hatte ich ursprünglich geplant), sondern auch das "Drainagerohr ohne Bohrungen" verwenden, da das leichter zu verlegen ist. Ein Sandbett ist in beiden Fällen obligatorisch.
Zur endgültigen Planung habe ich mir dann einfach eine Powerpoint erstellt und mir das ganze etwas "bildlich" dargestellt. Das hilft dann später auch beim Zusammenstellen der Bestellung. Ich hatte erst vor die ganze Verrohrung in 3D zu planen. Ohne vernünftige 3D-Piping-Software ist das aber ein aufwendiges Unterfangen. Mit Fusion, SketchUp etc. muss man jedes Einbauteil aufwendig selbst konstruieren. Nach kurzer Zeit habe ich da aufgegeben
Schritt 3: Verrohrung vom Technikhaus zum Pool
Im Prinzip gilt hier wieder das Gleiche wie bei Schritt 2. Die Verrohrung auf der Druckseite erfolgt aber in 50mm anstelle 63mm.- Druckseite (Pumpe -> Düsen) wird in 50 mm verrohrt
- Keine Winkel, nur Bögen. Keine T-Stücke für die Hauptströmungen, nur Y-Stücke (außer Einbauteile wie Sensoren)
- Klebeverbindung ist einer Schraubverbindung vorzuziehen
- Im Erdreich PVC-Schlauch mit Schutzrohr anstatt PVC-Rohr
Meine Planungen (PDF im Anhang):
Schritt 4: Verrohrung im Technikhaus
Die Verrohrung im Technikhaus ist nun etwas komplexer. Basis war bei mir das Rohrleitungsschema, welches ich im Vorfeld erstellt hatte. Siehe auch YouTube Video im Posting weiter oben. Nun muss man dazu aber noch eine gewisse "räumliche Vorstellungskraft" entwickelnDas ist gar nicht so einfach. Ich habe daher hier auch einige Fittinge, Bögen, etc. in Reserve dazu bestellt und werde das Ganze vor dem Bau einmal "trocken" aufbauen, um zu schauen, welche Platzverhältnisse ich später im Technikhaus dann wirklich benötige.
Ansonsten bin ich genauso vorgegangen wie bei den vorherigen Schritten und habe alles der Reihe nach durchgeplant. Es gelten im Technikhaus wieder die gleichen Bedingungen wie außerhalb am Pool! Also z. B. keine Winkel und nur Bögen etc. pp.
Meine Planungen (PDF im Anhang):
Gesamte Planung in einem PDF-Dokument:
Pool-Schema_V2.pdfZuletzt geändert von Prof.Mobilux; 29.07.2021, 18:32.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hab wieder nen Hinweis für Dich:
Baue Dir noch in deine Messstrecke einen Abzweig mit kleinem Kugelhahn ein. Zum einen kannst Du den als Ablass nutzen. Aber viel wichtiger ... Du kannst an der Stelle das gleiche Wasser zapfen, welches auch die Sonden umspühlt. Es ist nämlich echt bequem im Poolhaus zu stehen und in aller Ruhe sein Wasser per PoolLab zu testen und mit dem Messwert der Sonden gegen zu checken, als dafür extra zum Pool latschen zu müssen (besonders wenn es schon dunkel ist oder mal regnet, windet etc.). -
Du hast Dir sehr viele gute Gedanken gemacht, die Hydraulik zwischen Pool und Technikraum dürfte sehr gut sein. Was ich wahrscheinlich übersehen habe, ist die Anzahl Skimmer/untere Ansaugung sowie die gegenüberliegende Seite der Einblasdüsen.
noch ein paar Tipps von mir:
- Dein analoger Durchflussmesser produziert auch Druckverlust. Ich habe einen elektronischen TUF 2000 mit Anklemm Ultraschallsensoren, der lässt sich mittels Modbus in Loxone integrieren und könnte auch noch 2 Temperatursensoren und einen Drucksensor unterstützen. Liegt irgendwo bei 1xx Euro, am besten bei Ali…. bestellen
- wenn Du noch mehr Druckverlust sparen willst gibt es statt der üblichen x-Wege-Ventile auch Stangenventile. Vorteile niedriger Druckverlust, Pumpe kann beim Umschalten weiterlaufen. Meiner Einschätzung auch weniger wartungsanfällig.
- modulierende Pumpe nach meiner Erfahrung unbedingt sinnvoll, lieber viel und langsam filtern und nur bei geöffnetem Pool mit Durchflussmenge, die die Wasseroberfläche sauber hält. Ich filtere standardmäßig so, dass in 24h 2fach das Poolvolumen umgewälzt wird. Ist der Pool offen, dann wird der Durchfluss erhöht. Bei mir sind das gut 100W/h Unterschied, das läppert sich. Und da mein Technikraum im Keller ist freue ich mich um jedes Dezibel weniger. Und unter 12 Grad kann ich noch weiter runter gehen, da passiert im Wasser nix mehr. Im Winter geht es sogar mit 600rpm, da braucht die Pumpe nur noch gut 25W/h.
- Drucksensor kann verwendet werden um „Verdreckung“ des Sandfilters zu erkennen, ggfs Rückspülen automatisieren (aber nicht zu selten)Zuletzt geändert von Miep Miep; 21.05.2021, 09:56. -
Buellpower Miep Miep Danke Euch beiden für die Tipps. Der zusätzliche Zapfstutzen ist ein guter Tipp - auch wenn mein Technikhaus doch eher klein wird ;-) Für die Optimierungen bzgl. Pumpe und Filterventil ist es zu spät - beides schon vorhanden :-)
-
für das Wasserniveau hab ich mir solche Niveauregler gekauft und in einem Wasserdichten Gehäuse verkabelt, ebenfalls zu einem HM I/O Modul https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
1x NPN und 1x PNP, ich hab ein GFK Becken und einen Schacht, geht direkt durch die GFK Wände,- aber wenn die Skimmer nicht am anderen Ende gewesen wären, hätte ich es außen an die Skimmer gemacht
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hmmm ... den Kanister verkabeln kann man sicher machen. Aber lohnt sich der Aufwand? Durch die zeitliche Steuerung der Dosierpumpe ist es ja ein einfaches den Kanisterinhalt auszurechnen zu lassen. Bei mir haut die Berechnung auch relativ genau hin. Von daher würde ich zumindest keine Notwendigkeit an dieser Stelle für einen extra Sensor sehen. Lediglich wenn ein Kanister Leck geht, würde der Sensor seine Vorteile der direkten Messung ausspielen und entsprechend warnen. (zu schnelle Pegeländerung) Aber wie wahrscheinlich ist das? -
Ich werde es wohl auch erst einmal mit dem Berechnen probieren. Aber die Sensoren kosten bei Ali 2,50 EUR. Ein I/O auf dem LoxBerry auch nix - da wäre es nicht so schlimm ;-)
-
-
Bautagebuch 22.05.2021: Vorbereitung Aufbau Stahlwand
Heute war seit längerer Zeit mal wieder einigermaßen vernünftiges Wetter. Ich habe den heutigen Tag genutzt, um den Aufbau der Stahlwand vorzubereiten. Das soll (wenn alles gut geht) dann morgen starten.
Zunächst musste ich mir überlegen, wie ich das Ding überhaupt runter in die Baugrube bekomme. Die Stahlwand ist aufgewickelt und kommt auf einer Europalette geliefert. Keine Ahnung was das Ding wiegt - aber es ist definitiv zu schwer, um es "mit ein paar Mann" in die Baugrube zu heben. Mal abgesehen davon, dass ich keine "paar Mann" habe
Ich habe mir also von einem Bekannten 2 starke Gerüstbohlen geliehen und eine Rampe nach unten in die Grube gebaut. Die aufgerollte Stahlwand habe ich dann auf eine Sackkarre geschnallt und sie per Auto (Abschleppöse) langsam auf der Sackkarre runter in die Grube gelassen. Meine Frau ist gefahren, und was soll ich sagen? Alles ist gut gegangen und nach 5 Minuten war das Monster unten in der Grube(also die Stahlwand meine ich
).
Danach habe ich die Styrodur-Dämmplatten mit Montagekleber an die Stützwände geklebt und auch das Loch für den Poolscheinwerfer ausgeschnitten. Bei den Styrodurplatten ist zu beachten, dass diese mit ca. 2,5cm Luft zur Bodenplatte angeklebt werden müssen, damit die Profilschiene für die Stahlwand darunter passt und die Stahlwand dann direkt an der Wand anliegt. Steht aber auch alles in der Anleitung - kein Hexenwerk.
Styrodur an den Stützmauern
Anschließend werden die Profilschienen für die Stahlwand am Boden ausgerichtet und mit den mitgelieferten Stiften verbunden.
Profilschienen für die Stahlwand
Und dann: Feierabendbier mit einem schönen selbstgebrauten "Böhmisch Dunkel"
Selbstgebrautes "Böhmisch Dunkel"Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.05.2021, 06:36.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Noch eine Ergänzung: Das Schutzvlies werden wir vollflächig auslegen und die Bodenschienen auf das Vlies stellen. Laut Anleitung sollte man das Vlies erst einlegen, wenn die Stahlw gebaut ist und dann Innen 5 cm an der Wand hochlegen und mit Klebeband fixieren. Wie das insbesondere in den Rundungen gehen soll ohne Falten ist mir ein Rätsel. Ich habe dann etwas im Poolpowerforum recherchiert und dort wird meist empfohlen, die Bodenschienen direkt auf das Vlies zu stellen. Ein weiteres Argument: Stahlwand (und Bodenschienen) richten sich erst beim Befüllen des Pools endgültig aus. Schneidet man das Vlies jetzt im Inneren schon exakt zu, fehlt es an der einen Stelle und ist an der anderen Stelle zuviel. Das war dann auch für mich das ausschlaggebende Argument.
-
-
Echt klasse das du uns hier so mit nimmst .. und interessant das du alles über den loxberry realisieren willst ...
Bezüglich der Online Shops für Rohre habe ich mit pvc-welt.de gut erfahrungen gemacht ....
Habe meinen Pool letztes Jahr gebaut 5mx1,50m...
dieses Jahr wird das drum herum fertig gestellt
- Poll Umrandung mit wpc oder holz
- Vorbereitungen für ein späteres pooldeck ....
- Schaltung Dosieranlage (vielleicht auch mithilfe deines Projekts)
Da ja das aktuelle Wetter nicht so toll ist ... habe ich mich mal heute weiter an die Verrohrung gemacht (letztes Jahr wurde die nur auf die schnelle zusammen geklebt damit die pumpe lief )
Aktuelles Setup Raspberry :
Iobroker
I2C Schnitstelle - Horter Eingangsmodul
- Horter 24V Aktor für Magnetventile Gartenbewässerung
- Atlas Scientific i2c PH/ORP
USB - Conbee 2 Lichtsteuerung
- 1Wire
Das Projekt von Buellpower habe ich immer interessiert verfolgt auch ein super klasse Projekt
Update : Der Verteilerschrank war einfach zu klein jetzt ist es ein Schrank 400x600mm
Zuletzt geändert von Chris8519; 06.06.2021, 18:38.Kommentar
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Bautagebuch 23.05.2021: Aufbau Stahlwand
Heute ging es nun daran die Stahlwand aufzubauen. Zunächst musste aber das Schutzvlies ausgelegt werden. Wie oben erwähnt haben wir uns entschlossen die Bodenschienen auf das Vlies zu stellen.
Die Bodenplatte wurde mehrmals penibel abgesaugt. MIt Fliesen-Flexkleber habe ich noch einige wenige kleine Löcher in der Bodenplatte zugespachtelt. Die Löcher waren durch das Abschleifen entstanden, wenn ein etwas größerer Kiesel mit weggeschliffen wurde. Waren insgesamt vielleicht 10 kleine Löcher. Die Baufirma hier aus Dresden, die uns die Bodenplatte erstellt hat, hat wirklich sehr gute Arbeit geleistet. Die Bodenplatte ist glatt wie ein Kinderpopo.
Anschließend haben wir das Bodenvlies ausgelegt. Wir hatten uns für das 500 g/m² Vlies entschieden. Das Vlies kommt in 2m breiten Bahnen und muss dadurch in 2 Bahnen verlegt werden. Es wird dann Stoß-an-Stoß gelegt und mit einem "PVC-verträglichen" Klebeband fixiert. Unsere Aufbauanleitung empfahl dazu Paketklebeband. Da das auch schön dünn ist, haben wir das auch genommen. Etwas schwierig war die lange Seite zu schneiden. Mit einem Teppichmesser hat man zumindest bei dem 500g Vlies keine Chance. Wir haben die Original-Schnittkante an den Stoß der ersten Bahn gelegt, das Vlies dann direkt bis an die zweite Stützmauer gelegt und hier die Kante mit Edding eingezeichnet. Dann mit einer scharfen Näh-Schere (von meiner Frau) abgeschnitten. Das ging ziemlich gut und passte auch 100%ig. Wir haben das Vlies nicht noch einmal mit Sprühkleber oder ähnlichem auf dem Boden fixiert. Das machen wohl einige, ich fand das aber unnötig.
Vlies exakt bis an die Stützmauer gelegt
Fertig verlegt
Anschließend haben wir begonnen die Stahlwand aufzubauen. Zunächst werden die Bodenschienen (wieder) ausgelegt und sauber ausgerichtet. Dann haben wir die Rolle mit der Stahlwand auf 2 Schalbretter gestellt und die Bänder, die die Rolle zusammenhalten, durchgeschnitten. Im Nachhinein habe ich in der Anleitung gelesen, dass man die Rolle vorher mit einem Bandgurt sichern soll, weil die Rolle (logischerweise) unter erheblicher Spannung steht. Das hätte ich mal vorher lesen sollenDie Rolle sprang ziemlich schnell auseinander und ich hatte mehr Glück als Verstand dass 1. ich nicht verletzt wurde und 2. die Rolle nicht umgefallen ist. Naja, nochmal gut gegangen.
Dann haben wir begonnen die Rolle auf den Schalbrettern abzuwickeln und Stück für Stück in die Bodenschienen zu fummeln. Das ging nach anfänglichen Schwierigkeiten eigentlich ganz gut - ich hatte mir das schwieriger vorgestellt. Wir waren dazu nur zu zweit. Wir haben immer so 3-4m abgewickelt, vorsichtig vor die Bodenschiene auf das Vlies aufgesetzt und dann in die Schiene eingesetzt. Man muss drauf achten, dass der Skimmerausschnitt, der sich 2m vom Anfang der Rolle entfernt befindet, dann auch an der richtigen Stelle sitzt. Der Ausschnitt passt zwar nicht zu unserem Skimmer (zu klein), aber man kann ihn natürlich trotzdem gleich mit nutzen.
Als wir fertig waren mit dem Abwickeln, mussten wir leider feststellen, dass die mitgelieferten Bodenschienen nicht zur Stahlwand passen und etwas zu lang sind - das steht auch so in der AnleitungSo etwas dämliches. Die beiden Enden der Stahlwand waren bei uns 5,0 cm auseinander, 5 mm sollen es sein. In der Anleitung steht lapidar, dass man in den Rundungen zu gleichen Teilen die Bodenschiene entsprechend kürzen soll. Toll, nachdem man die ganze Stahlwand mühsam in die Bodenschiene gefummelt hat
Also von der Stoßstelle bis in beide Rundungen Stahlwand wieder rausgesetzt, Bodenschienen auseinander gezogen, jeweils eine gebogene Schiene um 2,2 cm gekürzt, alles wieder zusammengesetzt und Stahlwand wieder eingesetzt. Wenigstens passte danach alles
Zum Schluss wird die Verbindungsschiene, die die beiden Enden der Stahlwand miteinander verbindet, noch vorsichtig mit einem Gummihammer eingeschlagen und an den Stützmauern die Stahlwand mit ein paar Schraubzwingen fixiert.
Montage der Stahlwand (mit den auf dem Foto ersichtlichen Rollbrettern hats nicht funktioniert, wir haben später einfach 2 Schalbretter flach ausgelegt.
Fertig aufgestellte StahlwandZuletzt geändert von Prof.Mobilux; 25.05.2021, 10:48.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Bautagebuch 24.05.2021: Ausschnitte und Montage der Einbauteile
Heute habe ich mich daran gemacht und die ganzen Ausschnitte in der Stahlwand für die Einbauteile erledigt und danach die Einbauteile auch montiert. Eine für mich undankbare Aufgabe - ich hasse es mit der Stichsäge an irgendwelchen Metallteilen herumzudokternFür meine Verhältnisse ist das aber ganz ordentlich geworden
Ich brauchte Ausschnitte für den Skimmer (1x), Einlaufdüsen (2x), Gegenstromanlage (1x) und Scheinwerfer (1x). Im Endeffekt bin ich überall gleich vorgegangen. Zunächst sauber ausmessen, wo das Einbauteil genau sitzen soll, dann Ausschnitt mit einer kleinen Akku-Stichsäge ausschneiden, falls nötig zusätzliche Bohrungen zur Montage bohren, mit der Feile alles sauber entgraten (Bohrlöhcer mit einem großen Bohrer entgraten), die Schnittkanten mit Zink-Spray "reichlich" einsprühen und dann das Einbauteil montieren.
Tipps:- Gute Stichsäge (Akku ist vorteilhaft) mit kleinem Schlitten beschaffen - ich habe mir extra eine Metabo Akku-Säbelsäge SSE18 LTX Compact angeschafft. Das schöne an Bauprojekten ist, dass auch immer neues Werkzeug dabei herausspringt
- Gute Metallsägeblätter (fein) - vergesst den Schrott im 25er Pack. Die brechen Euch sofort durch.
- Kleine Durchmesser (Einlaufdüse) gehen besser mit einem Kreisbohrer (hatte ich aber nicht) oder einem Blechknapper (hatte ich auch nicht)
- Feilenset mit gerader Feile, "Halbmond"-Feile und Rundfeile ist vorteilhaft
- Gute, scharfe Metallbohrer
Ich habe den vorhandenen, vorgestanzten Ausschnitt soweit vergrößert, dass mein Skimmer von AstralPool passt. Ansonsten gibt es hier nicht viel zu sagen. Der Skimmer wird bis zur endgültigen Montage, wenn die Folie rein kommt, nur über 4 Halteschrauben an der Blechwand gehalten. Damit das nicht ausreisst, muss er von hinten gestützt werden.
Skimmer
Einlaufdüsen und Gegenstromanlage:
Da ich keine Lochsäge für Metall hatte, musste ich die 65mm Löcher für die Einlaufdüsen mit der Stichsäge ausschneiden. Das war auf Grund des engen Radius recht mühsam und hat mich 2 Sägeblätter gekostet
Bei der Gegenstromanlage hatte ich im Vorfeld etwas Bedenken, da diese recht groß ist und in der Rundung des Pools installiert werden muss (Loch 270mm). Der gegenflansch muss dann später entsprechend angezogen werden und die "Rundung überwinden". Meine Bedenken haben sich dann aber nicht bestätigt - das geht problemlos. Der Einbautopf der Gegenstromanlage (Brilix Elegance 90m³/h) soll mit 9 Blechschrauben an der Stahlwand befestigt werden. Die Schrauben lagen allerdings nicht bei. Zudem erschien mir das so nicht vernünftig gehaltert. Ich habe daher 9 Gewindeschrauben mit Gegenmutter verwendet, damit der Topf vernünftig an die Stahlwand angezogen werden kann.
Ja ja, ich weiß - zuviel Zinkfarbe
Einlaufdüsen und Einbaunische für Gegenstromanlage
Scheinwerfer:
Die Einbaunische für den Scheinwerfer wurde ja schon während des Aufbaus der Stützmauern mit einbetoniert. Daher muss man nun noch einmal sehr genau messen und die Maße dann auf die Stahlwand übertragen. Zum Sägen des Loches muss dann die Stahlwand natürlich noch einmal von der Stützmauer weggerückt werden. Die Bodenschienen gleiten aber sehr gut auf dem Vlies, sodass das kein Problem ist. Das Loch muss bei meinem Scheinwerfer (Astral) dabei so groß ausgeschnitten werden, dass die Stahlwand später nicht mit eingeflanscht wird.
Befestigung der Stahlwand:
Zum Schluss muss die Stahlwand noch mit jeweils 5 Schrauben an der Stützmauer befestigt werden. Eigentlich 5 cm unterhalb der oberen Kante. Da bei mir der Anschluss aber noch nicht fertig betoniert ist (ich möchte auf die Poolrandsteine warten), habe ich sie einfach entsprechend tiefer montiert. Die Schrauben haben Senkkopfschrauben, werden sich aber wohl später trotzdem mehr oder weniger stark durch die Poolfolie abzeichnen. Ich habe daher die Löscher so groß gebhrt, dass sie gerade so halten aber die Schrauben schön weit abgesenkt ist.
Alles fertig🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Das PDF hatte ich auch schon ein paar Mal inhaliert und auch mit Herrn Eisele telefoniert. Generell sind im Poolbereich verschärfte Bedingungen bzgl. Hydraulik sinnvoll, das ist alles noch etwas wischi-waschi, da das insbesondere bei den heutigen modulierenden Pumpen Energieersparnis bei leisem Betrieb bringt. Früher war das ja eher schnurz.
Aber natürlich ist mir klar dass kein Pool perfekt geplant/umgesetzt wird, es gibt immer irgendwelche Randbedingungen. Ist bei mir nicht anders, ich hadere mit meiner GSA und ihrer nicht modulierenden Pumpe von 48m3/h. Oder der Steuerung, die lt. Angebot Modbus kann. (Leider nur der Dosierungscomputer und das auch nur lesend). Wusste es damals nicht besserZuletzt geändert von Miep Miep; 25.05.2021, 18:49. -
Hallo Prof.Mobilux,
wenn man die richtige Filtergeschwindigkeit von 20-30m/h einhalten möchte, dann sollte bei einem 400er Kessel die Fördermenge 2,5-3,8m3/h betragen. Um in diesen Bereich zu kommen, müsstest du eine Förderhöhe von 9m haben. Das erscheint mir etwas zu viel zu sein. Die Folge ist, dass nicht gefiltert, sondern eher der Sand gewaschen wird.
Beim Spülen hingegen werden 50m/h benötigt und damit braucht der 400er Kessel 6,3m3/h Fördermenge. Das kommt also hin. Du könntest die Fördermenge im Filterbetrieb reduzieren oder bei der nächsten Pumpe über eine mit variabler Drehzahl nachdenken.
Viel Erfolg weiterhin. Sehr interessanter Blog. -
Danke für die Hinweise. Mal sehen welcher Druck sich im System einstellt. Das Set habe ich so von Poolpowershop gekauft (für einen Aufbaupool) im letzten Jahr. Ich werde erstmal schauen wie es so läuft und ggf. dann später noch einmal auf- bzw. umrüsten.
- Gute Stichsäge (Akku ist vorteilhaft) mit kleinem Schlitten beschaffen - ich habe mir extra eine Metabo Akku-Säbelsäge SSE18 LTX Compact angeschafft. Das schöne an Bauprojekten ist, dass auch immer neues Werkzeug dabei herausspringt
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Danke für das super Projekt und dass du uns auf die Reise mitnimmst!
Ich beginne auch gerade mit der Poolplanung, habe aber einen irrsinnigen Respekt davor, daher ist dein Projekt wirklich absolut genial und zum richtigen Zeitpunkt(leider bin ich erst am Beginn und habe quasi null Ahnung, muss mich also noch ordentlich einlesen.
Führst Du auch dabei auch eine Kostenliste und könntest vielleicht einen groben Überblick geben?
Herzlichen Dank! Freue mich schon auf weitere Einträge und VideosKommentar
-
Mach die nichts draus - vor einem Jahr hatte ich auch Null Durchblick 😀 Das Poolpowershop Forum kennst du? Die Bauberichte dort sind Gold wert. Kostenaufstellung kommt noch. -
Danke für eure Antworten.
Miep Miep klar, ich beginne ja gerade erst. Aber natürlich werde ich lesen, lesen, Videos schauen, planenPoolpowershopforum kenne ich
Prof.Mobilux Danke! Da freue ich mich schonund danke für die aufmunternden Worte. Forum kenne ich, und habe ich auch schon zu studieren begonnen.
Bin eher der Audiovisuelle Typ, daher sind deine Videos für mich wirklich Gold wert !
-
Kommentar