Zum Einhängen der Folie sollte es 15-20°C sein. Bei dem aktuellen Mistwetter haben wir darauf leider etwas warten müssen... Heute wollten wir aber nun die Folie ins Becken hängen und die erste Wasserfüllung bis unter den Poolscheinwerfer einlassen.
Bei der Wasserfüllung gibt es mehrere Schritte, die es zu beachten gilt:
- Alle Dichtungen an die Einbauteile anbringen, die hinter der Folie sitzen (dazu später mehr
)
- 1-3 cm Wasser einfüllen und alle Falten aus der Folie von Innen nach Außen herausstreichen
- 50 cm Wasser einfüllen und dann von außen die Magerbetonverfüllung an den Rundungen anbringen. Dann die nächsten 50cm einlassen, wieder Magerbetonverfüllung von außen usw.
- Dazwischen: Die Folienausschnitte der Einbauteile werden erst durchgeführt, wenn der Wasserspiegel kurz unter dem Einbauteil ist. Da sich die Folie mit steigendem Wasserspiegel nach dehnt, darf man das nicht vorher machen. D. h. jeweils 5 cm unter einem Einbauteil muss man mit der Wasserfüllung anhalten und zunächst den Folienausschnitt für das Einbauteil durchführen
Auch das Einhängen der Folie konnten wir dann genau wie die Stahlwand gut zu zweit durchführen. Ein Tipp, der bei mir nicht in der Anleitung steht: Die Folie hat in der Mitte an den Längsseiten eine Markierung, die die Mitte anzeigt. An den Stirnseiten ist genau mittig eine Naht. An diesen Punkten direkt orientieren, ansonsten müsst ihr die Folie mehrmals verrücken und neu einhängen. Macht Euch dazu vorher außen an der Poolwand mit Edding ebenfalls Markierungen, damit ihr Euch gut orientieren könnt. Man sieht das durch die vielen Knickfalten aber recht schlecht, ob die Folie wirklich mittig sitzt. Daher sind die Markierungen/Nähte eine sehr gute Orientierung. Damit hat die Position der Folie auf Anhieb gepasst
Markierungen auf der Folie zeigen die Mitte
Wir haben an einer Stirnseite begonnen und dann die Folie reihum eingehängt. Dazu immer wieder mit den Handläufen die Folie fixiert. Die Handläufe sind dabei noch nicht an ihrer endgültigen Position. Das kann problemlos später gemacht werden. Die Folie sieht nach dem Einhängen ziemlich verknittert aus. Diese Falten gehen später mit dem Einfüllen des Wassers raus. Wichtig ist jetzt erst einmal, dass die Folie mittig sitzt und an den Wänden gerade herunterhängt. Schaut also danach, dass ihr keine "Schrägfalten" habt und die Folie nicht in eine Richtung gezogen wird. Es muss alles senkrecht an den Wänden herunterhängen.
Eingehängte Folie
Nachdem wir zifrieden waren, haben wir 1-2cm Wasser eingelassen und dann alle Bodenfalten "so gut es ging" von Innen nach Außen herausgewischt. Das geht nur, wenn man auf den Knien sitzt... Das Problem bei uns waren am Boden die Falten, die durch den Transport noch in der Folie sind. Die kriegt man partout nicht herausgewischt. Wir haben das dann erst einmal so gelassen, weil es an dieser Stelle nicht weiter ging. Dazu später mehr. So sah die Folie dann mit 3cm Wasser aus:
Eingehängte Folie mit 3 cm Wasser
Und so sieht sie aus, wenn 40 cm Wasser eingefüllt sind:
Eingehängte Folie mit 40 cm Wasser
Man sieht seht gut wie sich alle Falten an den Wänden herausziehen. Das passiert, weil durch den Wasserdruck die Folie schön unten in die Kante gedrückt und dadurch gedehnt wird. Aber am Boden sind leider doch einige Falten zurückgeblieben. Man sieht das auf dem Bild sehr gut: Überall wo sich der Dreck gesammelt hat, ist noch eine Falte.
Und dann ist mir an dieser Stelle aufgefallen, dass ich sämtliche Dichtungen vergessen habe

Gestern Abend habe ich also mit einer Tauchpumpe die 40cm Wasser wieder angepumpt

Kommentar