Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4746

    #31
    Bautagebuch 30.05.2021: Folie einhängen und erste Wasserfüllung

    Zum Einhängen der Folie sollte es 15-20°C sein. Bei dem aktuellen Mistwetter haben wir darauf leider etwas warten müssen... Heute wollten wir aber nun die Folie ins Becken hängen und die erste Wasserfüllung bis unter den Poolscheinwerfer einlassen.

    Bei der Wasserfüllung gibt es mehrere Schritte, die es zu beachten gilt:
    1. Alle Dichtungen an die Einbauteile anbringen, die hinter der Folie sitzen (dazu später mehr )
    2. 1-3 cm Wasser einfüllen und alle Falten aus der Folie von Innen nach Außen herausstreichen
    3. 50 cm Wasser einfüllen und dann von außen die Magerbetonverfüllung an den Rundungen anbringen. Dann die nächsten 50cm einlassen, wieder Magerbetonverfüllung von außen usw.
    4. Dazwischen: Die Folienausschnitte der Einbauteile werden erst durchgeführt, wenn der Wasserspiegel kurz unter dem Einbauteil ist. Da sich die Folie mit steigendem Wasserspiegel nach dehnt, darf man das nicht vorher machen. D. h. jeweils 5 cm unter einem Einbauteil muss man mit der Wasserfüllung anhalten und zunächst den Folienausschnitt für das Einbauteil durchführen
    Vor dem Einhängen der Folie muss der Pool mehrmals penibel abgesaugt werden. Jedes Steinchen, Krümelchen, Blättchen merkt man später durch die Folie. Ich habe zudem alle Randbereiche noch einmal mit einem Magneten von Bohrspähne befreit. Da ist reichlich zusammengekommen!

    Auch das Einhängen der Folie konnten wir dann genau wie die Stahlwand gut zu zweit durchführen. Ein Tipp, der bei mir nicht in der Anleitung steht: Die Folie hat in der Mitte an den Längsseiten eine Markierung, die die Mitte anzeigt. An den Stirnseiten ist genau mittig eine Naht. An diesen Punkten direkt orientieren, ansonsten müsst ihr die Folie mehrmals verrücken und neu einhängen. Macht Euch dazu vorher außen an der Poolwand mit Edding ebenfalls Markierungen, damit ihr Euch gut orientieren könnt. Man sieht das durch die vielen Knickfalten aber recht schlecht, ob die Folie wirklich mittig sitzt. Daher sind die Markierungen/Nähte eine sehr gute Orientierung. Damit hat die Position der Folie auf Anhieb gepasst

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3395.jpg
Ansichten: 2678
Größe: 117,6 KB
ID: 306923
    Markierungen auf der Folie zeigen die Mitte

    Wir haben an einer Stirnseite begonnen und dann die Folie reihum eingehängt. Dazu immer wieder mit den Handläufen die Folie fixiert. Die Handläufe sind dabei noch nicht an ihrer endgültigen Position. Das kann problemlos später gemacht werden. Die Folie sieht nach dem Einhängen ziemlich verknittert aus. Diese Falten gehen später mit dem Einfüllen des Wassers raus. Wichtig ist jetzt erst einmal, dass die Folie mittig sitzt und an den Wänden gerade herunterhängt. Schaut also danach, dass ihr keine "Schrägfalten" habt und die Folie nicht in eine Richtung gezogen wird. Es muss alles senkrecht an den Wänden herunterhängen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3394.jpg
Ansichten: 2652
Größe: 297,3 KB
ID: 306924
    Eingehängte Folie

    Nachdem wir zifrieden waren, haben wir 1-2cm Wasser eingelassen und dann alle Bodenfalten "so gut es ging" von Innen nach Außen herausgewischt. Das geht nur, wenn man auf den Knien sitzt... Das Problem bei uns waren am Boden die Falten, die durch den Transport noch in der Folie sind. Die kriegt man partout nicht herausgewischt. Wir haben das dann erst einmal so gelassen, weil es an dieser Stelle nicht weiter ging. Dazu später mehr. So sah die Folie dann mit 3cm Wasser aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: folie_1.jpg
Ansichten: 2580
Größe: 255,5 KB
ID: 306925
    Eingehängte Folie mit 3 cm Wasser

    Und so sieht sie aus, wenn 40 cm Wasser eingefüllt sind:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: folie_2.jpg
Ansichten: 2616
Größe: 245,9 KB
ID: 306926
    Eingehängte Folie mit 40 cm Wasser

    Man sieht seht gut wie sich alle Falten an den Wänden herausziehen. Das passiert, weil durch den Wasserdruck die Folie schön unten in die Kante gedrückt und dadurch gedehnt wird. Aber am Boden sind leider doch einige Falten zurückgeblieben. Man sieht das auf dem Bild sehr gut: Überall wo sich der Dreck gesammelt hat, ist noch eine Falte.

    Und dann ist mir an dieser Stelle aufgefallen, dass ich sämtliche Dichtungen vergessen habe Das heisst Wasser eh wieder raus, Folie an den Stellen der Einbauten noch einmal abhängen und erst einmal die Dichtungen, die hinter die Folie kommen, einkleben. Bei der Gelegenheit werden wir dann auch noch einmal versuchen die Bodenfalten besser zu glätten.

    Gestern Abend habe ich also mit einer Tauchpumpe die 40cm Wasser wieder angepumpt Zum Glück ist das bei uns Zisternen bzw. Brunnenwasser und daher nicht "ganz so schlimm".
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Beton kommt in den Rundungen einfach direkt an die Stahlwand, keine Folie keine Dämmung?

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Doch, Styrodur zum Schutz der Stahlwand.

    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke! Wäre cool wenn es hier auch noch ein paar Bilder gibt :-)
  • Chris8519
    Extension Master
    • 19.12.2015
    • 106

    #32
    Sehr cool das die Folie jetzt drin ist..... ja bei dem ganzen was man alles beachten muss.... kann man mal sachen vergessen ..... aber das schwierigste hast du ja jetzt geschafft..... (okay magerbeton ist auch noch ne Hausnummer da passt jede menge rein). Hast du schon eine Wärmepumpen gefunden die du verwendest....?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4746

      #33
      Einhänge- oder Keilbiese? Oder beides? Was denn nun?

      Fragen über Fragen, über die ich mir am Anfang beim Poolkauf keine Gedanken gemacht habe. Gott sei Dank habe ich mich jetzt doch nochmal damit beschäftigt, sonst wäre es wohl in die Hose gegangen... Letztendlich wirklich relevant ist es nur, wenn ihr euren Pool mit einem Poolrandstein versehen wollt. Aber der Reihe nach...

      Was ist überhaupt eine Biese (beim Pool)?

      Letztendlich entscheidet der Typ der Biese, wie eure Folie an der Stahlwand eures Pools befestigt wird. Es gibt 2 Typen:
      1. Einhängebiese
      2. Keilbiese
      Bei der Einhängebiese wird quasi die Folie über die Stahlwand des Pools gehängt (eingehängt). Darüber wird dann der Handlauf montiert und fixiert so die Folie. Bei der Keilbiese hingegen befindet sich eine Art Keil am oberen Rand der Folie. Dieser wird in eine Nut am bereits montierten Handlauf gesteckt.

      Beides funktioniert. ABER: Zur Installation einer Folie mit Einhängebiese muss der Handlauf demontiert werden, die Folie auf der Stahlwand eingehängt und anschließend der Handlauf wieder montiert werden. Die Keilbiese hingegen wird in den schon montierten Handlauf eingeschoben.

      Poolrandsteine bzw. Poolbegrenzung?

      Und hier muss man nun aufpassen! Plant man eine Poolbegrenzung (z. B. Poolrandsteine), die über den Handlauf hinaus montiert werden soll, kann man bei einer Einhängebiese die Folie später nicht mehr wechseln, ohne die gesamte Pooleingrenzung zu demontieren ("wegzukloppen" wie man bei uns sagt )! Bei einer Keilbiese hingegen ist das kein Problem und alles kann bleiben.

      Was kaufen?

      So ziemlich alle Poolsets, die ich mir angeschaut habe, haben eine Einhängebiese und den dazu passenden (einfachen) Handlauf. Ich habe mir ebenfalls einen solchen Pool gekauft. Nachdem ich jetzt allerdings über das Thema Poolrandsteine nachgedacht habe, ist das ganze Thema bei mir "hochgekocht". Ich habe mir nachträglich einen sogenannten "Kombihandlauf" bestellt. Das ist ein Handlauf, der beides kann - also sowohl Einhängebiese als auch (später) eine Keilbiese. Somit kann ich die Folie aus meinem Poolset verwenden und beim Austausch später eine Folie mit Keilbiese nehmen.

      Der Kombi-Handlauf aus Kunststoff kostet ca. 100-150 EUR, also nicht die Welt. Aber aktuell (wie bei allem Rund um den Pool) hat er sehr lange Lieferzeiten. Ich habe meinen Handlauf bei der Firma Saxonica (eBay) bestellt, weil ich anscheinend eine Sondergröße des Pools habe und damit mein Handlauf bei den großen Poolshops nicht verfügbar war. Geliefert wurde letztendlich ein Handlauf der Firma Future Pool, von der auch mein Pool ist Und insgesamt war die Bestellung auch bzgl. Lieferzeit ein Glücksgriff: Angekündigt waren 2 Monate, gekommen ist der Handlauf nach 3 oder 4 Tagen

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3393.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,1 KB ID: 307097
      Links: Standardhandlauf (Einhängebiese), Rechts: Kombihandlauf für Einhänge- und Keilbiese.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 02.06.2021, 11:14.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4746

        #34
        Bautagebuch 05.06.2021: Wasserfüllung und Installation Poolscheinwerfer

        Gestern habe ich den Pool bis kurz unter den Poolscheinwerfer gefüllt. Das entspricht ca. 45.50cm. Das ist auch die Füllhöhe, bei der man anfangen soll die Magerbetonhinterfüllung an den Rundungen aufzubauen.

        Zunächst habe ich aber den Scheinwerfer installiert. Dazu gibt's dann später auch noch ein YouTube Video, daher hier nur ganz kurz:

        Man muss den Gegenflansch samt Dichtung zunächst an der Einbaunische anschrauben. Das macht man erst, wenn der Füllstand im Pool wirklich direkt unterhalb der Einbaunische ist, da sich die Poolfolie mit der Füllung dehnt und noch weiter zieht. Schneidet man die Löscher bereits vorher in die Folie, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit Falten ziehen. Die erste Dichtung sitzt bereits auf der Einbaunische. Die zweite Dichtung sitzt jetzt auf dem Flansch. Zwischen den beiden Dichtungen wird die Poolfolie eingeklemmt und dichtet somit ab. Den Flansch verschraubt man über kreuz, damit sich nichts verzieht. Hat man alle Schrauben drin, schneidet man im Inneren die Folie aus. Dabei lässt man ca. 2mm Rand überstehen.

        Es kostet schon ein wenig Überwindung das erste Mal in die Folie zu schneiden Hat man das "überlebt" war's das eigentlich auch schon. Man lässt in der Einaunische soviel Kabel stehen, dass man später den gesamten Scheinwerfer herausnehmen und oberhalb der Wasserlinie auf dem Poolrand ablegen kann (für Wartungszwecke). Das Kabel wird dann im Inneren der Einbaunische durch den Schutzschlauch nach oben geführt und mit einer Kabel-"Quetsch"-Durchführung zur Einbaunische hin abgedichtet. Oben (oberhalb der Einbaunische) kommt dann ein Anschlusskasten hin, von dem aus dann weiter zum Trenntrafo verkabelt wird. Der Anschlusskasten muss oberhalb der Wasserlinie sitzen. So läuft er nicht mit Wasser voll, selbst wenn die Kabeldurchführung in der Einbaunische nicht mehr hundertprozentig dicht ist.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3417.jpg
Ansichten: 2405
Größe: 136,1 KB
ID: 307665
        Poolscheinwerfer
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4746

          #35
          Bautagebuch 06.06.2021: Beginn Magerbetonhinterfüllung

          Laut Anleitung soll man maximal 50 cm Wasser in den Pool füllen und dann mit der Magerbeton-Hinterfüllung der Rundungen beginnen. Dabei soll immer 30 cm mehr Wasser im Pool sein als Beton auf der Außenseite. Das hat den Sinn, dass der Beton nicht die Stahlwand zerdrückt bzw. verbeult. Der Magerbeton soll dabei auf keinen Fall verdichtet werden (logisch). Laut der Anleitung soll die Magerbetonschicht mindestens 10 cm stark sein, bei drückenden Böden bis zu 30 cm. Eine Hinterfüllung von nur 10 cm ist aber echt schwierig herzustellen!

          Ich habe also zunächst die Styrodur-Dämmplatten an den Rundteilen angebracht. Damit ich mit den Platten der Rundung einigermaßen folgen kann, habe ich die Platten mit der Akku-Stichsäge halbiert. Damit ging's ganz gut, Perfektionisten würden vielleicht Vierteln... Erst wollte ich die Platten mit Montagekleber an der Stahlwand befestigen. Ich habe mich aber dann heute doch dagegen entschieden. Will man später die Stahlwand einmal erneuern, fand ich es besser, wenn die Styrodurplatten nicht fest mit der Stahlwand verbunden sind. Ich habe sie also einfach zurecht geschnitten und dann mit einem umlaufenden Klebeband leicht fixiert. Den Rest wird der Magerbeton erledigen...

          Die Schalung habe ich aus sehr biegsamen 3mm Dünn-MDF-Platten gebaut. Das sind diese "Papp"-Rückwände von den Ikea-Kleiderschränken. Genaue Bezeichnung ist "Dünn MDF roh 2440x1220x3mm". Die habe ich dann 2x halbiert (hatte also nachher 122 x 60cm Streifen). Die habe ich mit Dachlatten verbunden und dann gegen die Wand der Baugrube abgestützt. Das ging wirklich ziemlich gut und ist aktuell vor allem bezahlbar.

          Im Übrigen war ich heute doch froh die Baugrube so groß gemacht zu haben

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3419.jpg Ansichten: 0 Größe: 607,9 KB ID: 307680 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3420.jpg Ansichten: 0 Größe: 285,3 KB ID: 307681
          Schalung aus Dünn MDF Platten

          Die Schalung werde ich jetzt bis oben (60cm anfüllen) und dann mit Erdreich hinterfüllen. Dann setze ich sie hoch und mache die nächsten 60 cm. Für heute hatten wir uns 20 cm Magerbeton vorgenommen. Dann müsste ja nach der Logik der Pool-Aufbaubeschreibung erst einmal wieder 30 cm Wasser bis auf eine Höhe von 80 cm eingelassen werden und dann würden die nächsten 30 cm Magerbetonhinterfüllung kommen.

          Wieder einmal habe ich 3-4 Mischungen im Betonmischer gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte, wie man in dem Mischer erdfeuchten Magerbeton anmischt. Erdfeucht heisst wirklich "krümelig"! Sonst wird der Beton zu schwer und drückt Euch im schlimmsten Fall die Stahlwand ein! Magerbeton hat ein Mischungsverhältnis von 8:1 (1 Schaufel Zement auf 8 Schaufeln Sand/Kies). Wir haben es aber ein klein wenig "fetter" gemacht: Auf einen halben Sack Zement (2-3 Schaufeln) haben wir 16 Schaufeln Sand/Kies genommen. So konnten wir zum Schluss (wenn's im Mischer zu feucht war) bedenkenlos noch etwas Sand nachwerfen. Für uns bestes Vorgehen:

          - Reichlich Wasservorlage
          - Viertel-Sack Zement
          - Warten bis sich alles zu einer schönen Schlacke vermischt hat
          - 4 Schaufeln Sand - warten
          - 4 Schaufeln Sand
          - Feuchtigkeit einstellen (erdfeucht!)

          Den erdfeuchten Beton haben wir von oben mit der Schaufel aus der Schubkarre hinter die Schalung geschmissen. Unten hat jemand noch etwas feiner verteilt. Das ging ganz gut so. Die Schalung verbeult sich dabei leicht. Will man das verhindern muss man noch mehr Stützen setzen. Mich hat das jetzt aber nicht wahnsinnig gestört. Wir haben halt so an einigen Stellen eine etwas stärkere Magerbetonhinterfüllung... So what....

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3421.jpg Ansichten: 0 Größe: 267,2 KB ID: 307682
          Die ersten 20cm Magerbeton sind drin

          Jetzt nur noch 110 cm mehr und noch zusätzlich 20 m³ Verfüllmaterial in die Grube - dann sind wir mit dem Rohbau fertig
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.06.2021, 20:50.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4746

            #36
            Anschluss des Pools an den Potentialgleich:

            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Dütt
              LoxBus Spammer
              • 24.02.2019
              • 407

              #37
              Prof.Mobilux Du solltest vielleicht Überlegen bei deinem Anschluss beim Ringerder eine Korrossionsschutzbinde rum zu machen, weil das Kupfer trotzdem oxidieren könnte durch die Feuchtigkeit

              gruß Marco

              Kommentar


              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @Prof.Mobilux
                Such mal nach Denso-Binde

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und zum anbringen unbedingt Handschuhe ;-)

              • Loxtom577
                Loxtom577 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Muss da svethi recht geben. Handschuhe sind zwingend notwendig. Wo das Zeug hinkommt klebt es und ist fast nicht mehr wegzubekommen.
                Das will keiner an den Fingern. Zum schneiden auch ein Messer das danach in die Tonne kann verwenden.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4746

              #38
              Bautagebuch 12. - 13.06.2021: ...und weiter Magerbetonhinterfüllung mit Füllung Baugrube

              An diesem Wochenende haben wir die Magerbetonhinterfüllung weiter bis ca. 50 cm hochgezogen. Nach dem (An-)Trocknen haben wir dann die Schalung zunächst demontiert und die Grube ebenfalls bis 50 cm Höhe mit Füllkies aufgefüllt. Es waren 8 Tonnen Kies mit Schubkarre und Schaufeln

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3435.JPEG Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 308393Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: E1C8E4B6-D2A8-40CC-B74E-5CF5D2B8B895.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,73 MB ID: 308394
              Magerbeton bis 50 cm, Anfüllung mit Füllkies

              Den Erdaushub von der Baugrube konnten wir nicht weiterverwenden - da war zuviel "Müll" drin. Daher habe ich bei der örtlichen Sandgrube Füllkies 0/32mm bestellt. Das ist günstiger, ungesiebter Kies, wo auch schon einmal ein paar gröbere Kiesel mit drin sind. Eine LKW-Ladung fasst 18 Tonnen bei einem Preis von 8 EUR/to (zzgl. MwSt., inkl. Lieferung). Errechnet hatte ich die doppelte Menge, ich bin aber froh, dass ich erst einmal nur einen LKW bestellt habe (ist preislich eh wurscht). Nachdem jetzt die Hälfte des Haufens weg ist, denke ich, dass ich mit den 18 Tonnen gut auskomme. Der Rest wird dann sowieso mit Mutterboden aufgefüllt.

              Wir haben übrigens bei der Stützmauer auf die Noppenbahn verzichtet (zugegeben: Ich hatte sie vergessen zu kaufen ). Da wir aber wirklich "guten" Füllkies verwendet haben und auch kein Thema mit Grundwasser/Versickerung von größeren Wassermengen haben, sollte das hoffentlich verschmerzbar sein.

              Auch auf das Verdichten haben wir verzichtet (außer durch meine Körperkraft ). Ich hab mich nicht getraut da mit einem Rüttler o.ä. drüberzufahren. Ich hoffe, dass sich das durch den Regen, mein Körpergewicht usw. selbst einigermaßen ordentlich verdichtet.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: A38AE5CB-8AE5-4741-B9BC-9D898591A49F.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,79 MB ID: 308395
              Links der Rest vom Füllkies 0/32mm, Rechts der "gute" Sand 0/2mm
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 14.06.2021, 09:04.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Lenardo
                Lenardo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                kaum zu glauben das du das alles mit der roten Schubkarre rein bekommen hast ;-)

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                :-D
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4746

              #39
              Bautagebuch 18. - 20.06.2021: ...und weiter Magerbetonhinterfüllung mit Füllung Baugrube - und - Achtung, Abwechslung! Erweiterung der Baugrube!

              Ja, leider immer noch Erdarbeiten und Betonhinterfüllung.... Bei 35°C im Schatten kein Spaß aktuell. Leider habe ich auch die Gegenstromanlage beim Start des Projekts noch nicht so richtig fertig geplant. Deswegen wurde sie auch nicht in der Planung der Erdarbeiten berücksichtigt.

              Ein Fehler, wie sich nun heraus gestellt hat

              Kleiner Ausflug zur Theorie:
              Die Gegenstromanlage wird direkt am Pool installiert, um keine/geringe Strömungsverluste zu haben. Hier sind kurze Leitungswege wirklich relevant, da die Anlagen einen deutlich höheren Volumenstrom erzeugen als z. B. die Filterpumpe. Bei Gegenstromanlagen beginnt es wohl Spaß zu machen ab 70 m³/h. Unsere Anlage hat 95 m³/h. Dabei saugen die günstigen und bezahlbaren Gegenstromanlagen direkt das Wasser an einem Einbautopf an und strömen es über eine Düse im selben Einbautopf wieder zurück in den Pool. Beim Schwimmen hat diese Variante deutliche Nachteile: Man muss exakt vor der Düse schwimmen, sonst bricht der Gegenstrom sofort ab. Zudem sacken auch die Beine nach unten ab (man schwimmt also deutlich vertikaler als normal), weil die Kraft des Gegenstroms nicht ausreicht die Beine oben zu halten. Profianlagen haben mehrere Düsen und saugen auf der gegenüberliegenden Seite an. Die kann man aber nicht bezahlen...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3468.jpg Ansichten: 0 Größe: 425,8 KB ID: 309107
              Pumpe der Gegenstromanlage mit Verrohrung

              Die Größe des Schachtes für die Pumpe habe ich dabei deutlich unterschätzt! Die Verrohrung erfolgt in 75mm, dementsprechend groß sind die ganzen Einbauteile in der Rohrleitung (Bögen, Kugelhahn, etc.). Die Pumpe ist auch nicht gerade klein. Und dann muss man ja auch noch das Mauerwerk mit ringsum 17,5cm mit einrechnen. Alles in allem also eine Grube von ca. 1m Tiefe und 1,5m x 1,5m Fläche!

              Was für einen Bagger 30 Sekunden Arbeit ist, hat bei mir 2 Tage gedauert! Die Hitze und der ganze Bauschutt, der bei uns im Boden sitzt, hat das ganze natürlich extrem verlängert... Aber irgendwann hatte ich es dann aber doch geschafft: die Erweiterung der Grube

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09D42E8F-4090-4D49-94F1-A7DED78ED3D0.jpg Ansichten: 0 Größe: 340,2 KB ID: 309103Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3462.jpg Ansichten: 0 Größe: 413,4 KB ID: 309105
              Der zukünftige Schacht der Gegenstromanlage

              Anschließend ging es dann mit der Betonhinterfüllung weiter. Ich hatte ja die Schalung zunächst bei einer Höhe von 50cm abgebaut und wie haben dann erst einmal die Grube mit Füllkies bis 50cm aufgefüllt. Jetzt habe ich die gleiche Schalung einfach wieder auf der Kiesfüllung aufgebaut und wir hinterfüllen die nächsten 50cm. Das geht wirklich prima und mit dem Betonmischer auch wirklich flott von der Hand.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3467.jpg Ansichten: 0 Größe: 342,7 KB ID: 309104 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3466.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,9 KB ID: 309106
              Links: Einbautopf der Gegenstromanlage; Rechts: 2. Teil der Betonhinterfüllung
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Miep Miep Ich habe die recht günstige Brilix Elegance Gegenstromanlage. Da war das "noch drin" - zumal der Aufpreis zwischen 75 und 95 m3/h nicht riesig ist. Einzig einen Drehstromanschluss braucht man für die 4 kW Pumpe.

              • Miep Miep
                Miep Miep kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ist die eigentlich modulierend ? Bin noch am
                überlegen ob ich da was nachrüste. Meine jetzige würd ich gerne für die Kinder weiter runtermodulieren, die Pumpe hat ne Mindestdrehzahl von 65%, das ist eher witzlos.

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                FU ist nicht dabei. Du kannst das nur über eine Drossel an der Dose einstellen. Ich habe mir nur einen Sanftanlauf gegönnt. FU war mir zu teuer.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4746

              #40
              Und auch ein neues Video gibt es: die erste PVC-Klebeverbindung meines Lebens, die ich gleich vergeigt habe und wieder lösen musste

              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • t_heinrich
                Lox Guru
                • 07.01.2016
                • 2070

                #41
                Zitat von Lenardo

                für das Wasserniveau hab ich mir solche Niveauregler gekauft und in einem Wasserdichten Gehäuse verkabelt, ebenfalls zu einem HM I/O Modul https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1
                Hat da zufällig jmd einen Belegungsplan?
                Ich hatte mir zu Testzwecken zwei bestellt, die kamen heute an, leider ohne Belegungsplan.

                Danke euch.

                Gruß Thomas

                Kommentar

                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 624

                  #42
                  je nachdem ob du PNP (positives Signal) oder NPN (negatives Signal) hast brauchst du auch das entsprechende Relais dazu, oder du gehst mit dem (positiven) Signal auf einem analogen Eingang
                  wenn du mit "Mode" auf Masse gehst ändert sich der Mode

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wassermelder.png Ansichten: 0 Größe: 251,5 KB ID: 309238

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank schon mal, das schau ich mir an.
                    Ich habe mir die 24V Variante geholt und wollte direkte auf einen digitalen Eingang.
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7319

                  #43
                  Zitat von t_heinrich

                  Hat da zufällig jmd einen Belegungsplan?
                  Ich hatte mir zu Testzwecken zwei bestellt, die kamen heute an, leider ohne Belegungsplan.

                  Danke euch.

                  Gruß Thomas
                  XKC-Y25-NPN: Sensor detector de liquido sin contacto – ByteFruit

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Lenardo
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 624

                    #44
                    der untere löst aus wenn mehr als 3 min kein Signal da ist (Einschaltverzögerung/negiert) und schaltet das Relais für Nachfüllen und der obere löst (auch 3 min mindestens ein) ein außertourliches Spülen aus (wenn es lange reinregnet z.b)

                    3 min Einschaltverzögerung (muss also 3 min aktiv sein) deswegen weil der Wasserstand manchmal schwankt und ein/aus/ein/aus/ein nichts auslösen soll

                    den ersten hab ich mit Baukleber angeklebt, den oberen mit einem starken doppelseitigen Klebe Pad, was die bessere Variante ist

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wassermelder2.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,22 MB ID: 309244
                    Zuletzt geändert von Lenardo; 21.06.2021, 17:39.

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4746

                      #45
                      Heute gibt's ein Video in 2 Teilen zur Installation des Poolscheinwerfers und Einbindung in den LoxBerry:



                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      Lädt...