Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 272

    #106
    Prof.Mobilux Wie bekommst Du denn das Herunterscrollen der Werte hin? Habe meine gestern bekommen und gleich geflasht, so wie im Video dass AlexAn im Loxwiki verlinkt hat. Bei mir werden sie nun direkt ohne scrollen gewechselt.
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar

  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 624

    #107
    da ich grad auf meine Werte geschaut habe, hier meine Übersicht, da ich das schon früher mit einer fertigen Dosieranlage realisiert habe, hab ich alles in ein RedNode Dashboard zusammengefasst, auf der Zeitleiste unten sehe ob und wann Wasser nachgefüllt wurde, vielleicht noch eine Anregung für jemanden dabei?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pool Dashboard.jpg
Ansichten: 1303
Größe: 122,2 KB
ID: 394358

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4749

      #108
      Ich benötige am Pool ziemlich viele I/Os, um die ganze Automatisierung und die Vor-Ort-Bedienung hinzubekommen. Ich wollte nich noch extra was machen sondern dazu den LoxBerry nutzen. Leider bietet der Raspberry nicht genügend GPIOs dazu, daher habe ich ein neues Plugin entwickelt, welches sogenannte I/O Expander nutzen kann. Diese werden per I2C Bus an den Raspberry angeschlossen und bieten meist je Modul 8 oder 16 I/Os. So kann der LoxBerry bei geschickter Kombination der Module bis zu 256 I/Os bereitstellen.

      Das neue Plugin findet ihr hier: https://www.loxforum.com/forum/proje...en-am-loxberry

      Ich bin jetzt aktuell dabei die Relaismodule zu verkabeln und poste dann hier mal einen Stand, wenn er vorzeigbar ist.

      Geplante Ausgänge:
      • Aquastar: 6 (oder waren es 8?) Ausgänge 24V
      • 3-Wege-Ventil Schwalldusche / Einlaufdüsen: 1 Ausgang 24V
      • Gegenstromanlage: 1 Ausgang (230V Schütz)
      • Nachspeise-Ventil: 1 Ausgang 230V Zeitrelais ->24V
      • Filterpumpe: 1 Ausgang 230V
      • Poolscheinwerfer: 1 Ausgang 230V
      • Poolabdeckung (2 Ausgänge 230V)
      Geplante Eingänge:
      • Füllstand im Pool: 3 Levelsensoren (Min, Soll, Max): 3 Eingänge
      • Durchfluss: 1 Eingang (Frequenz, geht mit dem Plugin noch nicht)
      • Druck: 1 Eingang (vermutlich Sensor Digital/Analog-Wandler - eventuell auch 1-Wire)
      • Aquastar: 2 Eingänge: Endlage erreicht und Fehler
      • Vor Ort Taster zur Bedienung (Gegenstromanlage, Schwalldusche, Rolladen, Nachspeisung, etc.): 10 Eingänge

      Ist sicherlich noch nicht vorllständig, mehr fällt mir aber gerade spontan nicht ein.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 28.06.2023, 12:30.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4749

        #109
        Gestern habe ich die Ein- und Ausgänge im Schaltschrank verkabelt. So sieht aktuell der kleine Unterverteiler im Poolhäuschen aus:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,81 MB ID: 395858
        • Obere Reihe: Spannungsversorgung, Netzteile 5V + 24V und der Raspberry mit Atlas Scientific Whiteboard (pH-, Redox-Sonde) und GPIO Breakout Board. Dazu per USB ein 1-Wire-Modul und unten der Kopfhörerausgang an einen Verstärker (der LoxBerry ist gleichzeitig externe Zone für den Musicserver4Lox von Hismastersvoice ;-))
        • Mittlere Reihe: 2x 8fach Relais Board, 24V
        • Untere Reihe: 230V, Schütz und Motorschütz und Sanftanlauf für die Gegenstromanlage, 1x 4fach Relaisboard 230V, ganz rechts Hardware-Zeitrelais (dazu unten mehr)

        Zwischen der mittleren und unteren Reihe sitzen auf dem Kabelkanal 5x PCF8574. Das sind I/O Expanderboards, die über den I2C Bus jeweils 8 I/Os bereitstellen. Die Boards werden im Daisy-Chain-Verfahren einfach aneinander gesteckt. Ich habe mir zur Befestigung ein paar Halter von Thingiverse gedruckt. Ganz links ist die Einspeisung 3,3V+GND und I2C (auf dem Bild noch nicht angeschlossen). Somit kann ich über die Expanderboards 40 I/Os bereitstellen und habe noch Platz für ein weiteres Modul.

        Die Module 2 und 3 dienen dabei als Eingangsmodule (bei diesen muss der Interrupt-PIN noch an einen GPIO des Raspberrys angeschlossen werden - hier GPIO 17 und GPIO 18). Die anderen Module dienen als Ausgangsmodule und benötigen den Interrupt-PIN nicht. Modul 1 ist mit den Eingängen auf dem ersten 24V Relaisboard verbunden, Modul 4 mit den Eingängen auf dem 3. Relaisboard (230V) und MOdul 5 mit den Eingängen des 2. 24V Relaisboards. Modul 6 ist Reserve und noch nicht angeschlossen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 395859

        Die mittlere Reihe besteht einfach aus 2 8x Relaisboards. Diese schalten ausschließlich 24V. Ich habe 24V und 230V voneinander getrennt so gut es ging. Die 24V Module schalten im Wesentlichen die einzelnen Eingänge des Aquastar Filterventils und das 3-Wege-Ventil für die Schwalldusche. Je nachdem wie die Poolabdeckung später realisiert wird, muss ich eventuell noch einmal das 4er und ein 8er Modul tauschen, weil ich ggf. doch mehr 230V Ausgänge benötige als ursprünglich geplant.

        Ihr müsst darauf achten, dass die PINs der PCF8574 Module standardmäßig auf HIGH stehen - also solange wie der Raspberry bootet und das Multi IO Plugin die PINs noch nicht aktiviert hat. Damit keine unbeabsichtigten Schaltvorgänge ausgelöst werden, muss ein HIGH des PINs als "Aus" verkabelt werden! Testest das unbedingt vorher! Ansonsten gibt es bei den Modulen nicht viel Spannendes zu berichtigen: Sie benötigen für die Relais die 5V Spannung und für die Elektronik 3,3V des Raspberry inkl. GND.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 2,07 MB ID: 395860

        Auf der unteren Reihe sitzt alles, was eine 230V Spannungsversorgung benötigt. Links der Schütz + Motorschutz + Sanftanlauf für die Gegenstromanlage. Der Schütz wird über einen Ausgang auf dem 3. 4fach Relaismodul geschaltet. Hier könnte man auch eine 24V Variante nehmen, das Schütz war aber bei meiner Gegenstromanlage dabei und ich habe es direkt weiterverwendet. Der Motorschutz folgt dann hinter dem Schütz und schützt den Motor vor Überlast. Auch dieser war bei der Gegenstromanlage schon dabei. Anschließend geht es in den Sanftanlauf - den habe ich mir extra gegönnt. Meine Gegenstromanlage macht 90 m³/h und das ist schon ein gehöriger Druck. Wenn die Pumpe direkt eingeschaltet wird, gibt es einen ordentlichen Stoß in der gesamten Verrohrung. Der Sanftanlauf bewirkt, dass die Pumpe langsam hochdreht und es somit keinen Druckstoß gibt. Man könnte als Alternative auch einen "echten" Frequenzumrichter nehmen und könnte so die Leistung der Gegenstromanlage noch regeln. Das wird vielleicht mal eine Ausbaustufe - mal schauen. 90 m³/h sind meiner Frau auf jeden Fall schon zu viel und zu Massagezwecken ist das nicht zu gebrauchen weil viel zu stark.

        Anschließend folgt das 4x Relaisboard für die 230V Ausgänge. Hier kommt die Poolpumpe ran, der Trafo für die Poolbeleuchtung und das Zeitrelais für das Nachspeiseventil. Das Zeitrelais steuert einen potentialfreien Ausgang an, der das Nachspeiseventil mit 24V versorgen wird. Ich habe mich für ein Hardware-Zeitrelais bei der Nachspeisung entschieden, weil ich meinen Garten nicht fluten möchte, wenn der Miniserver oder der Raspberry für die I/O MOdule mal abstürzt. Oder auch nur der MAX Sensor im Pool aus irgendwelchen gründen "nicht kommt". Wenn in einem solchen Fall aus irgendwelchen Gründen der Ausgang auf "EIN" bleibt, wird quasi unendlich nachgespeist. Das möchte ich verhindern, deswegen schließt das Zeitrelais nach x Minuten den Ausgang automatisch, egal welchen Einschaltbefehl es bekommt.

        Die 230V Ausgänge sind in dem Bild unten aber noch nicht verkabelt.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 395861

        Damit man nun 40 I/Os über einen Raspberry steuern kann, benötigt man wie oben geschrieben I/O Expander, denn die GPIOs des Raspberry reichen dafür nicht aus. Um die Expandermodule verwenden zu können, gibt es ein neues LoxBerry Plugin: das LoxBerry Multi-IO Plugin, welches mit diesen Expander-Modulen umgehen kann und die Ein-/Ausgänge über MQTT am Miniserver zu Verfügung stellen kann. ​

        Die Konfiguration des Plugins für meine aktuellen 5 Expandermodule sieht wie folgt aus:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 272,1 KB ID: 395862
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.07.2023, 07:23.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4749

          #110
          So, schon mal das erste Feedback nach den ersten Tests:

          1. Das Poolmanager-Plugin mit den Atlas Scientific Sensoren bringt die PCF8574 Module komplett durcheinander. Das Poolmanager Plugin sucht in regelmäßigen Abständen nach neuen Sensoren und "schaltet" dabei die Ausgänge der PCF8574 Module. Ich habe daher die Module auf einen zweiten i2c Bus am Raspberry gelegt - nun ist Ruhe. Der Pi kann mehrere I2C Busse über seine GPIOs aufmachen. Wie das geht habe ich bei uns im Wiki beschrieben: https://wiki.loxberry.de/howtos_know...rere_i2c_busse

          2. 230V schalten ist "wackelig": Ich habe ja ein 4er Relaismodul verbaut, um die 230V Verbraucher zu schalten (Filterpumpe, Poolscheinwerfer, etc.). Das funktioniert aus irgendwelchen Gründen nicht sauber - ich denke es liegt am Relaisboard, eventuell zu hohen Einschaltströmen oder was auch immer. Man muss häufig mehrmals den Ausgang auf "EIN" schalten, bis er wirklich einschaltet. Teilweise gehen dann alle Ausgänge wieder aus, wenn man nur einen ausschalten will. Keine Ahnung woran das lieht - an den 8er Modulen mit 24V kann ich das nicht beobachten. Ich schmeiß das 4er Modul raus und arbeite mit 24V Koppelrelais, geschaltet über eines der 8er Module. Die Koppelrelais habe ich hier eh noch rumfliegen.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4749

            #111
            Heute habe ich das Praher Aquastar Ventil endlich aufgebaut und in Betrieb genommen. Ich habe nicht die Loxone Air Variante, sondern den originalen MP6 PLC (24V). Ich hatte vor zwei Jahren schon einmal ein Video dazu gemacht:



            Man benötigt für das Ventil 8 Ausgänge 24V (7 reichen auch aus, den ERR-Eingang am Ventil kann man durch eine Kombination der anderen Eingänge auch "anfahren") sowie zwei Eingänge für den Status (Error und Position). Die Verkabelung ist kein Hexenwerk, aber der Aufwand ist schon gehörig auf Grund der großen Anzahl an benötigten Aus- und Eingängen!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5122.jpg Ansichten: 0 Größe: 832,3 KB ID: 396220

            Ich habe quasi nur den Antrieb von Praher und das bei meinem Filter mitgelieferte 6-Wege-Ventil weiterverwendet. Das ging problemlos. So sieht es aufgebaut und angeschlossen aus:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_5125.jpg Ansichten: 0 Größe: 730,3 KB ID: 396221

            Angesteuert wird es über eines der 8x Relaisboards und dem LoxBerry Multi-IO Plugin. Das funktioniert einwandfrei. Zur Programmierung in der Loxone mache ich noch einen separaten Beitrag. Man muss einige Dinge beachten, z. B. das die Pumpe ausgeschaltet ist, wenn das Ventil fährt usw.

            Fazit:

            Nunja, ich bin etwas zwiegespalten was das Ventil angeht. Es ist super-hochwertig verarbeitet und ein klasse Produkt. Aber die Kosten sind enorm (neu ca. 1500 EUR!) und der Aufwand auf Steuerungseite (8 Ausgänge, 2 Eingänge) ist auch enorm. Natürlich schlägt das Smarthome-Herz höher, wenn man sieht, wie das Ding automatisch fährt, rückspült, klarspült und dann wieder in den Filtermodus fährt.

            Aber ganz ehrlich? Ich würde es mir nicht noch einmal anschaffen. Das Rückspülen mache ich alle 1-2 Wochen. Ich chlore anorganisch und habe somit keine CYA Säure im Pool, ich muss also wirklich nur rückspülen, wenn der Filter verdreckt ist. Je nach Vegetationslage (Laub, Pollen, Blüten) ist das halt nur alle 1-2 Wochen. Und das Rückspülen dauert exakt 5 Minuten. Man hat soviele Tätigkeiten am Pool (der kostet einfach Pflege), da sind die 5 Minuten alle 1-2 Wochen lächerlich. Und zur Einsparung dieser 5 Minuten habe ich 1500 EUR für das Ventil und zusätzlich den ganzen Verkabelungs- und Programmieraufwand getrieben. Das lohnt sich einfach hinten und vorne nicht...
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 04.07.2023, 21:00.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              300 EUR ist ein sehr guter Preis! Du brauchst 7 oder 8 Ausgänge auf Raspberry-Seite (das sind die Ralais auf der Relaiskarte), mit denen musst Du 24V auf die Klemmen (Eingänge) des Ventils bringen. Auf dem Ventil sind 2 Ausgänge (ERR und POS) - das sind auf Raspberry-Seite Eingänge. Hier kannst Du entweder die GPIOs auf GND oder eben auf 3.3V ziehen.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.07.2023, 18:17.

            • Donny86
              Donny86 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, guter Preis und es funktioniert sogar . Ich hatte das leichte Bedenken 😅🤣

              Ah ok, verstanden. Dann geht man für die Eingänge also folgenden Weg:

              3,3V (pull-up) oder GND (Pull down) vom Raspi -> Klemme POS bzw. ERR am Ventil -> GPIO der als Eingang konfiguriert ist im GPIO Plugin.
              Einen Widerstand braucht man nicht noch zusätzlich?

              Die Ausgänge sind klar, gehen ja konventionell über 24V und die Relaiskarten

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau so ist der Weg. Der Pi hat integrierte Widerstände, wenn Du eine Probleme mit irgendwelchen "Geisterauslösungen" hast, dann brauchst Du keine externen Widerstände. Ich nutze nicht das GPIO Plugin sondern das neue Multi.IO Plugin in Kombination mit einem PCF8574. Da braucht man externe Widerstände. Das Multi-IO kann übrigens auch mit den GPIOs des Raspberry umgehen - ist aber noch Alpha und muss noch weiter getestet werden. Bei mir läuft es aber hervorragend!
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4749

            #112
            Automatische Poolabdeckung

            Nach meinem Urlaub will ich das Thema "automatische Poolabdeckung" angehen. Wir haben uns für eine Stangenabdeckung entschieden - und das ist aktuell mein größtes "Ärgernis" (nervt) - hier hatte ich schon was dazu geschrieben: https://www.loxforum.com/forum/mein-...279#post392279

            Ich stelle mir hier einen hübschen Holzkasten am Ende des Pools vor, den man gleich als Sitzbank nutzen kann. Im Inneren dann ein Rollladenantrieb, der die Stangenabdeckung beim Einziehen auf einer Welle aufrollt. Beim Ausziehen muss man dann unterstützen und die Abdeckung beim Abrollen mit ausziehen.

            Hier habe ich das Thema mit anderen diskutiert, die so etwas schon realisiert haben: https://www.poolpowershop-forum.de/f...ngenabdeckung/

            Skizze:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_4192.jpg Ansichten: 0 Größe: 377,4 KB ID: 397433

            So soll es ungefähr aussehen (Fotos vom User Tim1005 aus dem Poolpowershopforum):

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.jpg Ansichten: 0 Größe: 928,3 KB ID: 397434

            Einkaufsliste für den Rollladenantrieb:

            Ich habe den Antrieb bei Jalousiescout bestellt. Ich habe mich für einen 40 Nm Antrieb entschieden, weil der etwas schneller einzieht als der größere 50 Nm Antrieb: 15 Umdrehungen/Min anstelle von 12 Upm). Auch der 40 Nm Antrieb sollte für das Gewicht der Abdeckung ausreichen (50 kg). Man muss bei der Auslegung des Antriebs mit einbeziehen, dass man nicht nur das Gewicht der Abdeckung ziehen muss, sondern auch die Reibung mit überwinden muss, da die Abdeckung ja über den Untergrund gezogen wird und nicht in der Luft hängt wie ein Rollladen.
            • JAROLIFT Rollladenmotor SL | SL45 40/15 (40 Nm / SW60): 45 EUR
            • JAROLIFT Stahlwelle nach Maß: 4200 mm, verstärkte Ausführung mit 0,8mm: 110 EUR + Speditionsversand 49 EUR
            • Rolladenlager-Set SW 60 - Walzenkapsel mit Kugellager für die dem Motor gegenüberliegende Seite: 10 EUR

            Nach unserem Sommerurlaub geht's los...
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4749

              #113
              Heute habe ich den Testaufbau das erste Mal in Betrieb genommen. Es funktioniert ganz ordentlich. Der Motor schafft das Gewicht der Stangenabdeckung ohne Probleme. Ich bin froh, dass ich die durchgehende Welle in verstärkter Ausführung genommen habe - ich hatte erst überlegt die 4 Meter mittels steckbarer Wellen (1 m Stücke) zusammenzubauen. Aber 4 m ist wirklich lang und vermutlich wäre das nicht stabil genug gewesen. Hier der erste Testlauf:

              Aufziehen:



              Abdecken (geht nur mit Unterstützung - während des Abwickels muss die Abdeckung gezogen werden):



              Das Abwickeln kommt dann später mit zeitlicher Verzögerung in der Loxone - damit man nicht so rennen muss

              Womit ich noch nicht zufrieden bin sind die Schleifspuren auf den Poolrandsteinen. Dazu muss man allerdings auch wissen, dass unsere Stangenabdeckung von unten aktuell noch extrem verdreckt ist. Das zieht natürlich Spuren. Aber ich habe die Befürchtung, dass das nicht komplett weggehen wird - auch mit sauberer Abdeckung nicht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5392.jpg
Ansichten: 691
Größe: 1,03 MB
ID: 399587 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5393.jpg
Ansichten: 692
Größe: 1,17 MB
ID: 399589

              Ich überlege, ob ich unter die Stangen noch kleine Rollen (Röllchen) baue. Mal sehen. Auf jeden Fall bin ich froh, dass wir die Abdeckung mit Verstärkung gekauft haben. Das sind diese Kunststoffgleiter unter den Stangen und im Bereich der Randsteine eine zusätzliche Lage Folie. Ansonsten hätte ich arge Bedenken, dass die Abdeckung das Ziehen über die rauen Randsteine lange mitmacht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5391.jpg
Ansichten: 712
Größe: 619,6 KB
ID: 399585

              Ich denke ein paar kleine Rollen mittels Poppnieten an den Stangen befestigt ist keine so schlechte Idee...

              HIer noch ein paar Detailansichten von der Rollladenaufhängung: Zusätzlich zum Motor benötigt man noch das passende Gegenlager mit Walzenkapsel (das schwarze Ding, was in die Welle gesteckt wird).

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5389.jpg
Ansichten: 696
Größe: 861,3 KB
ID: 399586 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5388.jpg
Ansichten: 684
Größe: 1,07 MB
ID: 399588
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.08.2023, 16:31.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • NilsG
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2019
                • 352

                #114
                Hast Du mal überlegt, ein Rolltor liegend einzubauen.
                Mit Führungsschienen etc

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ehrlich gesagt nicht. Ich denke auch, dass Dich die Führungsschienen extrem nerven würden im "Poolalltag". Zumindest ich würde die nicht unsichtbar irgendwo verbaut bekommen. Außerdem kannst Du für den Preis dann vermutlich auch gleich eine feste Abdeckung verbauen... Die wollten wir aber auch nicht, weil sie uns zu "wuchtig" ist - die steht ja quasi zusammengeschoben immer neben dem Pool. Hat uns nicht gefallen.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4749

                #115
                So, nach etlichen Arbeitsstunden ist die DIY Aufrollung nun fertig gestellt. Das Thema mit den Schmutz-Streifen auf den Poolrandsteinen hat sich erledigt gehabt: Mit sauberer Folie und gesäuberten Steinen gibt es da keine Probleme mehr.



                Die Klappe vorne wird von zwei Gasdruckfedern von Amazon nach oben gehalten. Hier habe ich die 200N Variante gewählt und davon zwei Stück verbaut. Die Klappe wiegt dabei 12 kg. Laut Produktbeschreibung sollten die Gasdruckfedern bis 20 kg schaffen, das stimmt so aber nicht. Kleiner als 200N dürfen sie bei 12 kg nicht sein. So halten sie aber sicher die Klappe oben.

                Ansonsten noch ein paar Hinweise zum Bau:

                Das Fundament bilden Punktfundamente, wo ich insgesamt 8 Pfostenanker einbetoniert habe. Darum Rasenkantsteine im Betonbett. Aufgefüllt ist das Ganze mit Kies, damit Regen- und Poolwasser versickern kann. Auf den Bildern sieht man noch den Schacht meiner Gegenstromanlage - der hat natürlich mit der Abdeckung nichts zu tun

                Als Pfostenmaterial habe ich 80x80 mm Kanthölzer verwendet, der "Ringanker" oben ist aus 60x100mm Kantholz. Beschläge, Scharniere etc. sind aus Edelstahl aus dem gut sortierten Baumarkt.

                Zum Rolladenantrieb findet ihr oben in den alten Postings entsprechende Hinweise. Einen kleineren Antrieb würde ich nicht wählen, dieser schafft das Gewicht der Abdeckung aber ordentlich.

                Gesamtkosten "all in" ca. 500 - 600 EUR Materialkosten inkl. Antrieb.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5405.jpg
Ansichten: 655
Größe: 987,7 KB
ID: 401717 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5404.jpg
Ansichten: 615
Größe: 1,02 MB
ID: 401718 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5398.jpg
Ansichten: 634
Größe: 1,27 MB
ID: 401719 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5402.jpg
Ansichten: 624
Größe: 1,29 MB
ID: 401720 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5403.jpg
Ansichten: 619
Größe: 1,37 MB
ID: 401721
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4749

                  #116
                  Weitere Bilder:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5415.jpg
Ansichten: 639
Größe: 1,25 MB
ID: 401723 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5407.jpg
Ansichten: 624
Größe: 1,40 MB
ID: 401724 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5401.jpg
Ansichten: 628
Größe: 1,45 MB
ID: 401725 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5414.jpg
Ansichten: 625
Größe: 1,41 MB
ID: 401726 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1D858EEA-51D0-44EE-99DA-0180F6C1FFAA.jpg
Ansichten: 631
Größe: 2,84 MB
ID: 401727
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4749

                    #117
                    Weitere Bilder:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5419.jpg
Ansichten: 618
Größe: 853,0 KB
ID: 401729 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5418.jpg
Ansichten: 616
Größe: 1,03 MB
ID: 401730 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5417.jpg
Ansichten: 610
Größe: 1,44 MB
ID: 401731 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5416.jpg
Ansichten: 610
Größe: 1,63 MB
ID: 401732
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4749

                      #118
                      Die Automatisierung der Rolladenabdeckung erfolgt über das Multi-IO Plugin und dem LoxBerry. Einbindung in die LoxConfig als Rolladen, wo ich die Sonnenstandsautomatik deaktiviert/geblockt habe.

                      Leider hat Loxone ja den Poolsteuerungsbaustein so verriegelt, dass er nur mit einem vorhandenen Aquastar Air zusammenarbeitet

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 603
Größe: 33,3 KB
ID: 401738

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 529
Größe: 56,0 KB
ID: 401739

                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar


                      • Lenardo
                        Lenardo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        was ich mich schon lange frage, kann man nicht analog zum fake music Server einen fake aqua star air simulieren , um den Poolbaustein doch auch ohne aqua star air nutzen zu können,-

                      • Prof.Mobilux
                        Prof.Mobilux kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wird nicht gehen, da Air. Ich finde es von Loxone zum k*tzen, dass sie Exklusiv-Bausteine haben. Das ach so offene System wird mehr und mehr verriegelt und verrammelt, sobald Du ein Ventil mit blauem anstatt grünem Deckel hast. Und dann bastelst Du Dir wieder irgendwelche Workarounds und Deine Poolabdeckung heisst dann "Rolladen" und hat eine "Sonnenstandsautomatik". Was ein Schwachsinn...
                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4749

                      #119
                      Ein kleines Winter-Update:

                      Ich habe in der Pumpenleitung einen günstigen Flügelrad-Durchflusssensor, den ich bisher noch nicht in Betrieb hatte. Siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...321#post313321

                      Mein Ziel ist dabei, anhand eines langsam sinkenden Durchflusses den richtigen Zeitpunkt für eine Filterrückspülung zu ermitteln. Da die Poolpumpen Kreiselpumpen sind, sollte der Durchfluss mit steigendem Gegendruck (also verschmutztem Filter) entsprechend sinken.


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 424090Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 215,6 KB ID: 424091

                      Der Sensor gibt eine Frequenz proportional zum Durchfluss aus. Bisher konnten diese Sensoren nicht an den LoxBerry angeschlossen werden, weil die diversen GPIO-Plugins zur Detektierung (höherer) Frequenzen zu langsam sind.

                      MIt dem neuen Frequency Counter Plugin können jetzt auch Sensoren bis 500 kHz an den LoxBerry angeschlossen werden. Das Plugin unterstützt bis zu 5 Sensoren, sodass man auch noch einen Durchflussmesser z. B. in der Leitung zur Messzelle einbauen könnte und den Durchfluss dort überwachen könnte.

                      Im Testaufbau funktioniert das Plugin schon hervorragend - ab der Poolsaison in diesem Jahr wird es im Praxistest zum Einsatz kommen. Die Detaillierte Einbindung des Sensors ist hier beschrieben:



                      Zum Anschluss an den LoxBerry wird der Sensor einfach an 3.3V und an einen freien GPIO angeschlossen:


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 214,2 KB ID: 424093

                      Die Programmierung ist dabei aber absolut simpel und beschränkt sich auf einen Virtuellen Eingang und einen Dividierer-Baustein:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 10,4 KB ID: 424092
                      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.02.2024, 09:30.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar


                      • Miep Miep
                        Miep Miep kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Coole Sache. Was hat Dich am TUF M2000 als Ultraschallvariante abgeschreckt ? Preis ? Was ist über die Genauigkeit bekannt ? Braucht der nicht auch Beruhigungsstrecke ?

                      • Prof.Mobilux
                        Prof.Mobilux kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Zur Genauigkeit: siehe Video hier https://www.loxforum.com/forum/mein-...130#post424130 ab Minute 3:00.

                        Da es ja eine mechanische Messung ist, sind Turbulenzen aus meiner Sicht zu vernachlässigen, zumal er bei mir in der 63er Leitung sitzt und da kaum Turbulenzen auftreten sollten. Der TUF ist mir für das "Gimmick" viel zu teuer. Und der braucht als US-Sensor tatsächlich eine ziemlich ruhige Strömung und lange Beruhigungsstrecken.
                    • Rosenzuechter
                      LoxBus Spammer
                      • 24.02.2016
                      • 385

                      #120
                      Moin,

                      das hatte ich auch vor, ich habe sogar einen Drucksensor am Kessel und konnte das ablesen.
                      Mein Kessel ist allerdings ein 750 er und da verändert sich der Druck nur um 0,01 Bar nach dem Rückspühlen.
                      Mir hat der Pollbauaer davon abgeraten da der Filter sonst sich immer mehr zusätzt und schlechter Rückspühlt.
                      Er meinte einfach einmal die Woche auf voller Leistung 1 Minute Rückspühlen hält den Filter dauerhaft besser sauber.
                      Das sind bei mir so 600 Liter.

                      Gruß
                      Stephan

                      Kommentar


                      • Miep Miep
                        Miep Miep kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Klassischer Poolbauer Kommentar, der zahlt ja auch das Wasser nicht und ehrlich gesagt ist das Verschwendung. Ich würde mich da einfach experimentell rantasten.

                      • staubi
                        staubi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich habe das mit dem Drucksensor am Kessel auch ausprobiert, funktioniert eigentlich ganz gut, aber die Dinger halten nur wenige Tage.
                        Hab ihr das Problem auch?

                      • Prof.Mobilux
                        Prof.Mobilux kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Bei mir war er auch nach einer Saison kaputt. Nutze ihn nicht mehr.
                    Lädt...