Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ezi
    Smart Home'r
    • 15.10.2015
    • 73

    #121
    hab auch den selben verbaut, aber über esp32 mit tasmota, und mqtt an Loxone.
    am Esp hab ich auch die Modbus RTU auf TTL Karte und darüber meine Sugar Valley angesteuert.

    nun ca. 1 1/2 Saisonen im Einsatz, leider immer noch nicht ausgelitert ... da die Frequenz anscheinend nicht korrekt passt, zumindest hab ich in einem anderen Forum die Info her...
    ​​
    aber ich kann damit den Schmutzgrad im Kessel feststellen, es fällt mit der Zeit der Durchfluss ein paar Liter/min...
    Absolut Werte wären zwar fein aber geht wohl nur über Litern, oder einen zweites Flowmeter...

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4746

      #122
      Keine Ahnung wie genau die Dinger in der Parxis wirklich sind. Laut Datenblatt +/-3% innerhalb der angegebenen Durchflussrate: 10-300L/min ±3%. Hier in dem Video sieht das auch ziemlich gut aus - ab Minute 3:00 (ist aber ein anderer Sensor, aber die gleiche Marke wie "meiner"):



      Im Endeffekt ist mir aber auch egal ob es nun 100 L/min oder 120 L/min die Minute sind... Solange die Abweichung immer gleich ist, ist es mir recht Schnuppe ob der Absolutwerte zu 100% passt oder nicht.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Rosenzuechter
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2016
        • 385

        #123
        Hallo,

        mir haben Sie in einem Poolforum das Teil empfohlen: TUF-2000M Ultrasonic Flowmeter Digital Ultrasonic

        ​Haben einige im Forum im Betrieb und für gut befunden.
        Vorteil kein Verlust beim Durchfluß.

        Gruß
        Stephan

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4746

          #124
          Zitat von Rosenzuechter
          Hallo,
          ​Haben einige im Forum im Betrieb und für gut befunden.
          Vorteil kein Verlust beim Durchfluß.
          Ja, das sind die "Experten" im Poolpowershop-Forum... Ich will das Ding nicht kaputt reden, aber man sollte schon drüber nachdenken, was die "Kollegen" einem dort so empfehlen und wie sinnvoll das ist. Die übertreiben dort immer gerne maßlos und "messen" sich dann daran, wer in Strömungslehre besser aufgepasst hat. Musst Dir da mal ein paar Monate die Postings zu Druckverlust, Volumenstrom etc. durchlesen... Da gilt: "wer hat den Längsten"

          Meine Meinung dazu:

          Das Teil kostet 150-200 EUR (!!!) für ein nettes Gimmick (mehr ist die Anzeige des Durchflusses nicht).

          Der "Verlust" (sie meinen Druckverlust) bei diesem Flügelrad-Sensor ist verschwindend gering (ich kann den mit dem Mund "anpusten" und er rotiert). Die "Kollegen" dort im Poolpowershop-Forum können den Druckverlust vemutlich nicht mal annähernd messen mit ihren Mitteln, schwadronieren dann aber von irgendeinem Druckverlust in der Rohrleitung, der zu geringerem Volumenstrom beim Filterspülen führt blah blah blah...

          Die notwendige Beruhigungsstrecke beim TUF (langes Stück gerade Rohrleitung) verursacht mindestens soviel Druckverlust wie der Flügelrad-Durchflussmesser.

          Wenn man den Flügelrad-Durchflussmesser hinter dem Filter einbaut (und nicht wie ich davor), dann ist die Gefahr des Verstopfens des Sensors "null".

          Und zu guter Letzt muss man sich noch das elektronishce Fachwissen der Leute im Poolpowershop-Forum anschauen. 90% wissen dort nicht mal, was ein Raspberry ist. Die brauchen also keinen 5 EUR Sensor, der eine Frequenz ausgibt, sondern die brauchen eine Vor Ort Anzeige im Poolhäuschen, wo sie den Durchfluss ablesen können und sich dann freuen, wie geil das ist...
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.02.2024, 16:22.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • tpk
            Smart Home'r
            • 20.11.2016
            • 84

            #125
            Zitat von Prof.Mobilux

            Ja, das sind die "Experten" im Poolpowershop-Forum... Ich will das Ding nicht kaputt reden, aber man sollte schon drüber nachdenken, was die "Kollegen" einem dort so empfehlen und wie sinnvoll das ist. Die übertreiben dort immer gerne maßlos und "messen" sich dann daran, wer in Strömungslehre besser aufgepasst hat. Musst Dir da mal ein paar Monate die Postings zu Druckverlust, Volumenstrom etc. durchlesen... Da gilt: "wer hat den Längsten"


            Der "Verlust" (sie meinen Druckverlust) bei diesem Flügelrad-Sensor ist verschwindend gering (ich kann den mit dem Mund "anpusten" und er rotiert). Die "Kollegen" dort im Poolpowershop-Forum können den Druckverlust vemutlich nicht mal annähernd messen mit ihren Mitteln, schwadronieren dann aber von irgendeinem Druckverlust in der Rohrleitung, der zu geringerem Volumenstrom beim Filterspülen führt blah blah blah...

            Also vorweg mal: Hut ab vor deinem Projekt und vielen Dank auch für die Bereitstellung als Loxberry Plugin...

            Bzgl. PPF bin ich bei dir, da bei uns aktuell auch das Thema Pool ansteht, und ich im Zuge dessen in diveresen Foren lese, frage ich mich langsam wie hat der 20 Jahre alte BWT Pool meiner Eltern, OHNE Dosieranlage, mit nur EINEM Skimmer, einer die Pumpe die ihre Drehzahl NICHT regeln konnte überhaupt jemals funktionieren können...

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4746

              #126
              Wieder mal ein kleines Update. Der Pool ist noch im Winterschlaf - da habe ich die Zeit genutzt und das 3-Wege-Ventil automatisiert. Ich habe ein Drei-Wege-Ventil, womit ich die Filterpumpe entweder auf die Einlaufdüsen oder aber auf die Schwalldusche schalten kann. HIer auf dem Schema unter "10" zu sehen:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 543
Größe: 46,5 KB
ID: 430660

              Kauft man so ein Ventil im Poolzubehörhandel, kostet das Ganze um die 400 EUR. Es gibt zahlreiche Selbstbauanleitungen, wo man ein manuelles 3-Wege-Ventil (ca. 30 EUR) automatisieren kann. z. B. mit einem fertigen Belimo-Antrieb. Ich habe mich aber für eine komplette Selbstbaulösung entschieden, die Ingo mal auf seinem Youtube Kanal vorgestellt habe.

              Das Ganze basiert auf einem kleinen Getriebemotor, der per Endlagenschalter und einem Wechselrelais entsprechend geschaltet wird. Das Ganze kostet ca. 75 EUR und braucht einen Nachmittag im Bastelkeller...

              Die genaue Bauanleitung habe ich im Poolpowershop Forum gepostet - hier nur mal ein paar Bilder dazu. https://www.poolpowershop-forum.de/f...C3%BCr-75-eur/

              Gesteuert wird das Wechselrelais über das Multi-IO Plugin des LoxBerry. Das Ventil läuft mit 24V.



              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6221.jpg
Ansichten: 421
Größe: 603,4 KB
ID: 430661
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6222.jpg
Ansichten: 422
Größe: 648,3 KB
ID: 430662
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6225.jpg
Ansichten: 416
Größe: 744,7 KB
ID: 430663
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6244.jpg
Ansichten: 419
Größe: 673,4 KB
ID: 430664


              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Lenardo
                Lenardo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                einfach nur Top ! - von der Akustik aber so als ob die Schleusen in der Kölnbreinsperre aufmachen :-)
            Lädt...