Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gilsan
    Azubi
    • 18.09.2022
    • 1

    #91
    Moin, das wird wohl auch mein Projekt werden. Ich muss aber noch eine Pumpensteuerung dazu nehmen, die in Produktion-Abhängigkeit einer PV Anlage gesteuert wird. Das ganze dann aber remote, Cloud oder SSH, VPN, wie auch immer. Temp und Wasserqualität dürfen nicht fehlen und Sensoren für den Überlauf oder Rohbruch durch Wurzelschaden wären ein muss. Sonst läuft das Becken leer. Puh, was für ein Projekt. Und Raspis scheinen rar oder teuer zu werden.
    VG

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #92
      Ich krame gerade wieder meine ganze Pooltechnik aus dem Winterschlaf ;-) Dieses Jahr wird's noch ein paar Posts mehr zur Einbindung in Loxone geben - der Rohbau ist fertig und ich kann mich um die wichtigen Dinge kümmern ;-)

      Für meine Pool-Wärmepumpe brauchte ich eine Anbindung über die TuyaCloud - dafür habe ich gerade ein neues LoxBerry Plugin geschrieben: https://wiki.loxberry.de/plugins/poolex/start

      Entgegen der häufigen falschen Meinung läuft die Kommunikation mit TuyaDevices nicht über die Cloud sondern rein lokal - nur zur Ersteinrichtung ist die Cloud notwendig. Das macht diese Geräte für mich durchaus interessant. Ich bin gerade dabei, ein allgemeines Plugin für Tuya-Geräte für den LoxBerry zu schreiben.

      Und im Poolpowerforum bin ich da auf diese Dosiersteuerung für knapp 100 EUR gestoßen: https://de.aliexpress.com/item/10050...d=1CD1xpeKOI5B

      Das Ding finde ich extrem interessant, weil so günstig! Die Sonden lassen sich problemlos gegen höherwertige austauschen. Die beiden geschalteten Steckdosen kann man für Dosierpumpen verwenden (z. B. Gemke 230V) , könnte man aber auch einfach weglassen und direkt über Loxone steuern.

      Ich bin extrem zufrieden mit meiner Atlas Scientific Dosiersteuerung, aber das Ding ist preislich wirklich interessant. Ich überlege mir das Ding mal testweise zu holen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • FRECH
        FRECH kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es ist extrem interessant, wie du es machst...bei mir steht auch schon eine Poolstar bereit. Jedoch noch in der Verpackung, da ich noch nicht wusste, wie ich sie mit Loxone verbinde.

        Die Dosierung ist bei mir noch offen...Überlege noch was in Summe weniger Aufwand ist. Atlas oder etwas anderes "Fertiges".
        Bei mir läuft der Pool schon und ich müsste die Dosierung nachträglich implemtieren...

        Bin auf deine weiteren Schritt gespannt! =)
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #93
      Buellpower Du hattest 2021 mal kommentiert, dass der Druckksensor aus V2A problemlos im Süßwasserpool verwendet werden kann. https://www.loxforum.com/forum/mein-...263#post305263

      Ich hab heute meine Filteranlage wieder in Betrieb genommen. Tatsächlich hat der Sensor nach wie vor keinen Rost angesetzt, aber die Membran war nach der Winterpause durchgegammelt und es spritzte in hohem Bogen aus dem Stecker heraus ;-) Man sieht leider von außen recht wenig, aber entweder ist nach einem Jahr Betrieb + Winterpause die Membran durchkorrodiert oder die Klebung hat versagt.

      NUr mal als Hinweis für alle anderen. Die Sensoren kosten ja nur 10 EUR, ich werde mir jetzt nochmal einen Neuen bestellen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #94
        Bautagebuch 2022: Poolhäuschen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 4,63 MB ID: 392270

        Irgendwo "in die Nähe des Pools" muss die Pooltechnik. Je kürzer die Leitungswege, desto besser. Ich habe leider nichts brauchbares in der Nähe des Pools gehabt, deswegen habe ich mich entschieden ein kleines Technikhäuschen zu bauen. Ich wollte das Häuschen so klein wie möglich haben, allerdings auch so groß, dass man später einigermaßen gut Wartungsarbeiten durchführen kann.

        Das Poolhaus hat eine Größe von ca. 2,40 m (B) x 1,40 m (T) x 1,50 m (H). Das ist in meinem Fall so ausreichend, dass ich (gebückt) ordentlich arbeiten kann und auch neben der Technik auch noch Platz für das ganze Zubehör bleibt (Poolroboter, Käscher, Schläuche, Chemikalien, etc. pp.)

        Die KOsten nur für das Holz lagen übrigens 2022 bei knapp 1000 EUR

        Wir haben uns für ein begrüntes Dach entschieden - leider sind uns aber die Pflanzen (Sukkulenten) im letzten Jahr alle eingeganen Ich habe das Substrat und die Pflanzen in folgendem Onlineshop bestellt, der aus meiner Sicht ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis hat und auch auf Fragen/eMails antwortet: www.ruhe-weber.de

        Der Unterbau ist Vlies und Teichfolie aus dem Baumarkt. Ich hab mich im Groben an folgende Anleitung gehalten: https://selbermachen.de/garten/garte...-selber-machen Ist aber alles kein Hexenwerk, ich hab auch keine Folie geschweißt oder ähnliches. Einfach mit entsprechenden "Falten" verlegt und dann mit Spezial-Kleber auf den Abkantblechen der Dachumrandung festgeklebt. Als Substrathöhe habe ich nur 5 cm gewählt, das würde ich heute 7-10 cm stark machen, da hat man bei den Pflanzen einfach eine bessere Auswahl. Ich hatte etwas Angst vor dem Gewicht (man muss bedenken, dass das ganze Zeug bei Regen schon ordentlich schwer wird!) - aber das hat sich alles als unkritisch herausgestellt. Ich habe übrigens als Unterbau Bretter mit 20 oder sogar 25 mm Stärke genommen und ca. alle 40 cm einen Balken gesetzt.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,16 MB ID: 392271

        Das Innere des Häuschens sieht aktuell so aus wie oben auf dem Foto. Die Dosiertechnik ist noch nicht wieder angeschlossen - die Chemikalienkanister für Chlor und pH Senker stehen in Auffangwannen zwischen Poolpumpe und Filter. Rechts steht der Poolroboter (ist gerade im Einsatz ). Man sieht, dass man die Technik auf engstem Raum unterbringt, wenn man sich etwas Gedanken über Aufstellung und Verrohrung macht. Ich habe auch keinen einzigen Rohrhalter verbaut - die Rohrleitungen sind so kurz, dass sie sich quasi alleine haltern. Von Links hinten (nicht zu sehen) kommt die Leitung vom Skimmer und geht vorne in die Pumpe, von der Pumpe geht's zum Filter rüber, rechts vom Filter ist die Entleerung mit Schauglas und links geht es vom Filter zurück auf die linke Seite, wo noch einmal verzweigt wird in Richtung Einlaufdüsen und Schwalldusche. Zu den Details gibt es hier im Thread ja schon einige Posts.

        Zur Verrorhung hatte ich ja auch schon einiges geschrieben - keine Winkel, nur Bögen, keine unnötigen Verzweigungen oder "Kurvenfahrten" - alles, um möglichst wenig Strömungswiderstand aufzubauen und Fließgeräusche leise zu halten. Bei wirklich engen Verhältnissen (in der Mitte des Bildes der Abzweig von und zur Wärmepumpe) habe ich mit Flexschlauch gearbeitet, damit ich trotz engem Raum die Strömung sanft umlenken kann. Das geht hervorragend. Leitungen vom Skimmer und zurück zu den Einlaufdüsen und der Schwalldusche sind übrigens auch mit Flexschlauch in einem Schutzrohr (diese gelben Riffelschläuche) verlegt.​

        Direkt hinter dem Poolhaus steht die Wärmepumpe in Richtung Straße. Ich habe keine Drehzahlgeregelte WP sondern nur eine On/Off genommen. Die macht aber schon ordentlich krach - ich lasse sie nur vormittags laufen und ich habe auf der Seite keine Probleme mit Nachbarn. Das sollte man aber definitiv mit bedenken.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 24.05.2023, 10:00.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4744

          #95
          Bautagebuch 2022: Poolrandsteine

          Ich habe um den Pool Poolrandsteine verlegt. Daran angrenzend ist bei mir direkt die Rasenfläche. Das Verlegen der Randsteine ist kein Hexenwerk - jeder, der schon einmal gefliest hat, wird das direkt hinbekommen. Wichtig ist, dass man geeigneten Kleber (Flexkleber für Natursteine) nimmt. Auf dem Bild fehlt übrigens noch das Verfugen - das ist meine nächste Aufgabe

          Ich habe meine Poolrandsteine bei folgender Firma bestellt, die ich wärmstens empfehlen kann: Familienbetriebm Handarbeit, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, Beratung topp! https://pool-steine.de/

          Ich habe dort das volle Programm bestellt: Randsteine, Fugenmasse, Versiegelung, Schwimmbad-Silikon. Hat alles in allem ca. 600 EUR gekostet. Flexkleber habe ich aus dem Baumarkt geholt.

          Die Randsteine habe ich auf den Betonsockel bzw. die Stützmauern geklebt. Den Betonsockel um den Pool hatte ich bereits extra dafür vorbereitet mit leichtem Gefälle weg vom Pool (wirklich nur leicht, da die Randsteine selbst auch noch entsprechend geformt sind).

          Die Rasenfläche wird dann später so angeglichen, dass sie auf einer Höhe mit den Randsteinen sitzt.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1117
Größe: 4,95 MB
ID: 392275
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #96
            Bautagebuch 2022: Poolleiter

            In 2021 hatte ich Euch schon mal etwas zum Einbau der Pollleiter geschrieben: https://www.loxforum.com/forum/mein-...210#post313210

            Mittlerweile ist noch ein kleiner "Zugang" dazu gekommen, sodass man nicht direkt vom Rasen in den Pool steigen muss (Dreck!). Die Leiter ist zum Herausziehen, dass mache ich aber nur zur Einwinterung. Ansonsten bleibt sie das ganze Jahr über installiert. Ich werde später noch entsprechende "Schlitze" in unsere Pool-Stangenabdeckung einbringen, sodass man den Pool trotz Leiter komplett abdecken kann.

            Unten auf dem Bild sieht man übrigens noch den Skimmer, der gerade erst frisch eingebaut ist. Hier musste ich noch einen Ausschnitt in den Poolrandstein einbringen. Das geht mit einer Flex und Diamantscheibe problemlos. Der Rasen wird dann noch so an den Skimmer herangezogen, dass Poolrandstein, Skimmer und Rasen eine Ebene bilden.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1142
Größe: 6,24 MB
ID: 392277
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4744

              #97
              Bautagebuch 2022: Poolabdeckung

              Wir haben uns für eine Stangen-Sicherheitsabdeckung entschieden. Das sind die Dinger, die man auch begehen kann. Wir decken den Pool immer ab, wenn er nicht in Benutzung ist bzw. wir nicht zu Hause sind. Ich möchte keine Katzen oder gar Kinder im Pool finden. Bei einem beheizten Pool ist eine Nachtabdeckung eh Pflicht.

              Wir haben diese Abdeckung: https://www.poolsana.de/sicherheits-...a-protect-plus Kosten damals: 1300 EUR für 3,20x6,0 m

              Man sieht aber, dass eine angrenzende Rasenfläche bei einem Ovalpool mit einer rechteckigen Abdeckung nicht wirklich harmoniert

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 6,20 MB ID: 392280

              Das betrifft aber nur den Bereich ab der letzten Stange, sodass wir planen die Folie entsprechend auszuschneiden (wobei die Stange komplett bleiben wird), damit der Rasen an den Stellen trotzdem wächst.

              Was mir im letzten Jahr richtig auf die Nerven gegangen ist, ist diese manuelle Kurbel, mit der man die Abdeckung quasi einrollt. Das ist eine Kurbel wie früher bei den manuellen Markisen. Das Aufrollen ist ein ziemlicher Krampf. Dann liegt die blöde Abdeckung zudem immer recht unschön neben dem Pool (alleine bewegt man sie da eh nicht weg). Wenn man sie Abends wieder auf den Pool zieht, dann liegt sie meistens schief....

              Kurzum: Das gefällt mir alles so nicht. Deswegen plane ich die Abdeckung zu automatisieren. Ich möchte am Ende des Pools einen "Holzkasten" bauen, in dem die Abdeckung verschwindet. Der Kasten kann dann gleich noch als Sitzgelegenheit am Pool genutzt werden (oder Sprungbrett ). Im Kasten plane ich einen Rollladenmotor, der die Abdeckung quasi einzieht und dabei auf eine Welle aufwickelt. Beim Wieder-Aufziehen muss man dann zwar die Abdeckung beim automatischen abwickeln aktiv mit ausziehen (an dem Nylonband), das ist denke ich aber nicht das Riesenthema.

              Das wird auf jeden Fall mein Sommer/Herbst-Projekt 2023. Hier hatte ich das Thema letztes Jahr schon einmal andiskutiert - Ideen zur Umsetzung sind herzlich willkommen!

              https://www.poolpowershop-forum.de/forum/thread/1157447-diy-elektrische-aufrollung-stangenabdeckung/​
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 24.05.2023, 10:27.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4744

                #98
                Optimierung Verschlauchung Dosierpumpen

                Bisher hatte ich die Dosierpumpen eher provisorisch verschlaucht. Die Atlas Scientific Dosierpumpen kommen mit einem kleinen Inline-Schlauch, der hoch chemikalienresistent ist und auch mechanisch sehr stabil ist (er wird beim Pumpen mechanisch ja sehr stark belastet). Bei Atlas Scientific habe ich zum Material zwei Angaben gefunden: Beim Ersatzschlauch steht Tygon rubber A-60-F als Material, im Pumpendatenblatt steht Saint-Gobain ™ PharMed ™ BPT als Material bzw. Hersteller. Der Schlaiuch hat einen Außendurchmesser von 5 mm und einen Innendurchmesser von 3 mm.

                An diesen Inlineschlauch muss man dann seine normale Verschlauchung vom Kanister zur Pumpe und von der Pumpe zur Impfstelle anbringen. Dazu habe ich mir aus dem Baumarkt (Aquarienzubehör) einen Silikonschlauch und entsprechende Schlauchverbinder besorgt. Der Silikonschlauch ist für die Chlor- und Schwefelsäure-Konzentrationen hervorragend geeignet, die Verbinder (schwarz, vermutlich PP - Polypropylen) zerbröseln Euch aber im Laufe der Saison. Das kann man vergessen.

                Leider habe ich durch das Zerbrechen der Verbinder auch den Inline-Schlauch zerstört. Die Pumpe pumpt dann nicht mehr, wenn auf der Saugseite ein Loch ist. Also habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatzschlauch gemacht, was gar nicht so einfach ist in Europa. Das Original-Ersatzteil (LINK) ist in den europäischen Shops aktuell ausverkauft oder nur zu Mondpreisen zu haben, aus den USA kommen dann wieder Einfuhrumsatzsteuer, Zoll etc. pp. dazu. In Fremdshops habe ich das "Hochleistungsmaterial" nicht gefunden... Das ist vermutlich nur im Pharmaziebereich oder Laborbereich erhältlich.

                Ich habe mich also entschieden erst einmal einen ganz normalen Silikonschlauch in der Pumpe zu installieren - das bietet Atlas Scientific schließlich auch an. 5m kosten hier 11 Euro. Dazu habe ich auch gleich passende Verbinder besorgt. Atlas Scientific liefert hier Verbinder aus HDPE (High Density Polyethylen), und diese habe ich mir jetzt auch besorgt.

                Links:

                Schließen Sie Ihre Schläuche schnell und einfach mit diesen HDPE-Schlauchverbindern an. Diese Schlauchverbinder sind ideal für den Einsatz in Hydraulik-, Pneumatik- und Pumpenanwendungen geeignet. Y-Schlauchverbinder 4 mm bzw.


                Foto (rechts die bereits umgerüstete Pumpe, links die "alte" Pumpe):

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 2,70 MB ID: 393495

                Ein weiteres Problem waren die Impfstellen, die ich bisher nur mit einem normalen Kugelhahn realisiert hatte. Die gleichen Kugelhähne habe ich auch für den Bypass der Messsonden verwendet: https://www.pvc-welt.de/Steckverbind...egerohr-16mm_1

                Diese Kugelhähne sind für die Chemikalien nicht geeignet (brechen einfach ab), im Messwasser wurden sie mit der Zeit undicht und haben Luft gezogen. Passte also auch alles nicht.​ Die Kugelhähne für den Bypass des Messwassers habe ich gegen "richtige" PVC-Kugelhähne ersetzt (mit entsprechendem Klebeadapter auf 1/2" Gewinde): https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Kugelh...ach-Klebemuffe

                Die Impfstellen habe ich gegen eine richtige Impfstelle von Gemke ersetzt: https://www.ebay.de/itm/354545129475?var=623927875901

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,10 MB ID: 393494

                Seitdem habe ich am Bypass für das Messwasser endlich Ruhe und keinerlei Luft mehr im System.
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 09.06.2023, 06:36.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • BDP
                  Smart Home'r
                  • 02.08.2016
                  • 54

                  #99
                  I ordered Atlas Scientific stuff in Holland.
                  Here at Sensors & Probes we provide you with class leading products ranging from measuring probes for among others pH, Dissolved Oxygen and more, calibration solutions to complete measuring and monitoring systems. We also offer the best prices and excellent customer support.

                  ! Prices are ex. VAT.
                  I ordered sensors and boards first. All good.
                  Tnx for the great project!

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4744

                    #100
                    Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant als Anregung: Hier mal meine aktuelle Visualisierung des Poolbereichs. Was habt ihr so realisiert?

                    Ich nutze zur Einbindung der Hardware folgende Loxberry Plugins:Was noch fehlt ist die Aktivierung der Schwalldusche über Taster am Pool bzw. parallel per App.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 169,4 KB ID: 393570

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 841
Größe: 38,4 KB
ID: 393571​​
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich wollte ursprünglich den "Touch Surface" verwenden, da funktionierte aber die Erkennung durch die Poolrandsteine nicht. Ich habe daher eine Aussparung in die Randsteine geflext und mir eine Edelstahlplatte mit Symbolen lasern lassen, in der ich wasserdichte Taster eingesetzt habe.

                    • christof89
                      christof89 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Werde erstmal auch den kapazitiven Taster verwenden, den ich auch im Badezimmer hinter den Fliesen verbaut habe.
                      Sollte das nicht gehen, werde ich mir auch mal wasserdichte Taster ansehen. - Danke!

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Randsteine sind bei mir recht "dick" und zudem über die Fläche noch unterschiedlich. Dünnste Stelle war 2 cm, stärkste Stelle 4 cm. Da hatte ich keine Chance irgendetwas brauchbares mit dem Surface Touch herauszubekommen.
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4744

                    #101
                    Miep Miep Hehe, gute Ideen

                    - Gegenstromanlage: Hatte ich vergessen, wird auch bedienbar vom Pool aus (Taster im Randstein) so wie die Schwalldusche
                    - Lufttemperatur siehst du oBen links im Wetterdienst
                    - Wetterfeste Anzeige: das Ding ist bereits unterwegs aus China und kommt ans Poolhäuschen - steuerbar über MQTT:



                    Ist aber leider nicht Wetterfest, aber bei mir unter einem Dachüberstand.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das hab ich mir auch gedacht - 50 Euro ist beim Pool quasi nix :-)

                    • Lenardo
                      Lenardo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      sehe grade das Teil gibts auf ulanzi.de auch aus DE für € 49,90 zzgl. versand

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Schade - zu spät. Guter Hinweis!
                  • Lenardo
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 623

                    #102
                    automatische Spülung und Wasserstand/automatische Nachfüllung nicht vergessen ....... aber bei 26 Grad Wasser würde ich gar nicht mehr rausgehen aus dem Wasser ;-)

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4744

                      #103
                      Lenardo Gute Hinweise!

                      Füllstandsanzeige ist schon verkabelt und getestet, nur noch nicht eingebunden: https://www.loxforum.com/forum/mein-...189#post352189

                      Nachspeisung ist vorbereitet und das Aquastar (24V Variante) Mehrwege-Filterventil liegt hier auch schon 2 Jahre rum:





                      Man(n) wird nie fertig
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4744

                        #104
                        Am Wochenende habe ich jetzt endlich die Kalibrierfunktion vom LoxBerry PoolManager Plugin fertiggestellt. Damit sind die wichtigsten Funktionen alle verfügbar. Irgendwann kommt dann noch das kleine LCD Display inkl. Taster dazu - weil ich es habe So richtig Sinn macht es irgendwie nicht mehr, da man jetzt bequem mit dem Handy kalibrieren kann. Ist zwar ganz nett die pH- und Redoxwerte auch im Poolhäuschen zu sehen, aber "lebensnotwendig" ist das nicht. Daher wird das LCD Display wohl eher ein Winterprojekt.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 802
Größe: 92,5 KB
ID: 393832

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 782
Größe: 50,4 KB
ID: 393833 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 792
Größe: 50,9 KB
ID: 393834 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 802
Größe: 51,4 KB
ID: 393835​​​
                        ​​​
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4744

                          #105
                          Neue Pooluhr

                          Meine Frau hat sich eine Uhr am Pool gewünscht. Das hatte ich bisher immer ignoriert Aber vor ein paar Tagen bin ich über die neue Pixeluhr Ulanzi TC001 gestolpert und für 49 EUR hab ich mir so ein Ding einfach mal bestellt. Siehe mein Post hier; https://www.loxforum.com/forum/mein-...608#post393608

                          Gibt es bei AliExpress für ca. 50 EUR (Lieferzeit war ca. 10 Tage) und hier in DE (ulanzi.de) für 65 EUR - die Preise schwanken aber wohl stark je nach Nachfrage... Mittlerweile gibt es auch einen Wikiartikel dazu - Danke an AlexAn für die kurze Anleitung!

                          Die Uhr kann direkt über Virtuelle Ausgänge vom Miniserver "gefüttert" werden. Auch über MQTT (und dem LoxBerry MQTT Gateway) kann man die Uhr mit Daten beschicken. Installiert habe ich sie unter dem Dachüberstand meines Poolhäuschens (Achtung! Nicht wasserdicht!) und hoffe, dass sie da Regen und Spritzwasser aus dem Pool stand hält.

                          Ich habe es so eingerichtet, dass das Display nur angeht, wenn 1. die Poolpumpe läuft und 2. eine unserer Terassentüren geöffnet ist. Ansonsten wird das Display ausgeschaltet. Das Display ist übrigens auch bei Sonneneintrahlung ordentlich ablesbar. Die Displayhelligkeit und das Display Ein- und Ausschalten geht natürlich auch per Virtuellem Ausgang vom Miniserver aus.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5109.jpg
Ansichten: 774
Größe: 577,9 KB
ID: 394204 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5108.jpg
Ansichten: 785
Größe: 404,3 KB
ID: 394205

                          Ich lasse mir aktuell folgendes als Dauerschleife anzeigen:
                          • Uhrzeit
                          • Lufttemperatur
                          • Wassertemperatur
                          • pH Wert
                          • Redoxwert
                          • Musiktitel aus dem Musicserver in der Zone "Poolbereich"

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5106.gif
Ansichten: 1069
Größe: 11,71 MB
ID: 394203
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar


                          • skyrop
                            skyrop kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Coole Sache, den Musiktitel würde ich auch gerne vom Musikserver im Ulanzi Display anzeigen lassen. Wie hast du das den gelöst? Verwendest du dafür das Squeezelite Player Plugin von Christian, oder wie kommst du an die Musiktitel?

                          • Prof.Mobilux
                            Prof.Mobilux kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ich nutze den MS4H von hismastersvoice Da kannst du den Titel über einen Viertuellen Eingang abgreifen. Mit dem Squeezelite Plugin von Christian Fenzl gehts genauso.

                          • skyrop
                            skyrop kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Danke für den Tipp das probiere ich aus :-)
                        Lädt...