Loxone Einabu im Expeditionsmobil. Steuerung und direkt ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Einabu im Expeditionsmobil. Steuerung und direkt ein paar Fragen

    Moin moin. Ich benötige wohl ein wenig Loxone Unterstützung.
    Ich bin gerade dabei aus einer alten Feuerwehr ein Expeditionsmobil zu bauen und da kam es mir in den Sinn, anstatt
    zig analogen Schaltern, einen Miniserver Gen2 von Loxone zu verbauen.
    Bis jetzt sind verkabelt:
    Miniserver
    2 Extentions für je 4 Lichtkreise
    1 Taster (der zweite liegt auch schon hier und ist bereit für dein Einbau)

    Jetzt zu meinem Problem:
    Ich möchte die 24V Wasserpumpe jedenfalls mit Loxone an und ausmachen können. (Stromaufnahme laut Hersteller 5A)
    Die Pumpe ist mit 7,5 A Sicherung abgesichert und läuft wenn ich sie direkt am Sicherungskasten anschließe.

    Um die Relais vom Miniserver zu schützen, habe ich mir Arbeitsstrom Relais (24V) besorgt, die ich halt mit dem Server steuern möchte.

    Eigentliche Frage: Wenn ich am digitalen Ausgang des Servers die Steuerleitung zum Relails anklemme, muss ich zwangsläufig einen
    digitalen Eingang mit 24V versorgen, oder nimmt der Server die 24V aus der Stromversorgung des Servers heraus?

    Zweite Frage: Wenn ich Live Modus in der Software starte, hab ich zwei Kreise um den digitalen Eingang. Warum?

    Dritte Frage: kann ich einen Schalter schlichtweg simulieren, zb in der App, ohne meinen realen Tastern eine Funktion belegen zu müssen?

    Vielen Dank für die Mühe. Und ja, ich habe keine Ahnung davon was ich tue
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    1.
    Bitte Doku/Beschaltungsplan von Loxone anschauen!
    Ein Digitalausgang hat zwei Anschlüsse. Dazwischen ist das potentialfreie Relais.
    Dh Versorgungsspannung an der ersten, Ausgang an den zweiten.
    Die Digitaleingänge haben mit den Digitalausgängen nichts zu tun!

    Wenn du elektrisch „keine Ahnung“ hast oder unsicher bist, lass dir am Beginn Evt. von einem Freund helfen.

    2.
    Verstehe ich nicht - Bild?

    3.
    Ja, zb mit dem Taster-Baustein 😉
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das war die Rätsels Lösung!!! Vielen Dank!
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 560

    #3
    So richtig verstehe ich nicht, warum du das Expeditionsmobil unbedingt SMART machen möchtest. OK, vielleicht ist Expeditionsmobil hier auch nur der Projektname und du baust dir dein ganz persönliche Wohnmobil oder so ein Fahrzeug wo Kindern das Thema Expedition näher gebracht wird.
    Solltest du wirklich Expedition meinen, dann rate ich dir aus eigener Erfahrung und mit ein paar Jahren "Feldinstandsetzung" in den Beinen. Alles techn. auf das Nötigste reduzieren und alles doppelt vorhalten.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Antwort ist recht simple: Weil ich das möchte
  • Gast

    #4
    Anbei ein Bild von meiner Elektroinstallation

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_4384.jpg
Ansichten: 846
Größe: 1,53 MB
ID: 311107

    Kommentar

    • jensmh
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 98

      #5
      Sieht sauber aus... ich hoffe es hält Wellblech und Verschränkung aus. Aber wenn Du alles selber aufbaust kannst Du es auch reparieren. Ich seh Dich schon in der Wüste mit dem Handy die Außenscheinwerfer einschalten, den Grill ausfahren und den Sound was hochzudrehen

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        im Notfall saugt er mit dem Dyson den ganzen Sand weg,-- an alles gedacht ;-)
    • Gast

      #6
      die 24V Anlage, sowie mein Solarkraftwerk auf dem Dach (etwas über 2KW) das war alles kein Problem. Aber das kleine grüne Monster ist Neuland. Lese mich gerade durch die Themen hier durch und hoffe meine Vorhaben umsetzen zu können.

      Kommentar


      • jensmh
        jensmh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        2 KW? Keine Dachfenster & Co? So riesig ist der Koffer doch nicht.

        Wo hast den bauen lassen? (den Koffer)?
    • Gast

      #7
      Habe mich bewusst gegen Dachfenster entschieden. Und die Entscheidung null bereut. Lebe seit zwei Monaten in dem LKW.
      Der Koffer ist Eigenbau

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #8
        Zitat von RollingHome
        Anbei ein Bild von meiner Elektroinstallation

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_4384.jpg
Ansichten: 846
Größe: 1,53 MB
ID: 311107
        Schaut gut aus....
        Ich denk mal ich würde die Victron Lithiums, das VE.BUS BMS sowie ein Multiplus finden. Zu den Solarladereglern.

        Zumindest is der VE.Bus am Cerbo angeschlossen.

        Die Antennen des Teltonika würd ich aufs Dach packen, bzw an eine Kombiantenne (Name und Typ ist mir gerade entfallen) welche 2x LTE/2xWLAN/1xGPS hat.
        Hab ich selbst auf dem Wohnwagen. -- Antenne gefunden. https://www.antennenshop.com/fahrzeu...tml?group=1089

        Zur Frage der Pumpe.
        Der Miniserver hat (zumindest Gen1) hatte 5A Relais. Ich würde mit Koppelrelais arbeiten. Oder eben den Relais-Extensions.
        Du hast im 12/24V Gleichspannungsbereich wesentlich höhere Ströme als bei 230V.
        Koppelrelais findest Du bei Eltakko. Such nach UC (Universal Current) als Typ. Die können von 8-230V als Steuersignal.
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • Gast

          #9
          Moin. Die Aussenantennen liegen schon hier. Will sie aber nicht aufs Dach packen. Werden am Reserveradträger montiert. Dieser ist aber noch nicht fertig, daher erstmal provisorisch die Antennen im Koffer platziert. Koppelrelais habe ich auch schon hier liegen.

          Zu meiner Elelktroinstallation: Ich habe einen 5 KW Quattro von Victron, und 440 AH Lithium Akkus (bei 24V) von Pylontech verbaut.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 6.jpg Ansichten: 0 Größe: 30,4 KB ID: 311163
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #10
            Verdammt....
            Da is meine Installation im WoWa ein Kindergeburtstag.

            Du konfigurierst den Quatro selber?

            Dann kannst Loxone auch lernen.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Quattro, Solarregler usw ist alles schon fertig von mir kofiguiert und fuktioniert tadellos.
              Auch die VRM Übertragung passt.

            • Leigh
              Leigh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, VRM is schon ne Coole Sache.
          • kingduevel
            Extension Master
            • 02.12.2015
            • 107

            #11
            Ich habe keine Ahnung von Elektrokrams... aber hast du zu dem Projekt auch eine Webseite/Blog oder so? Bei sowas lese ich immer gern mit...

            Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #12
            Da ich in der WohnDose "nur" 12V hab, und selbstredend nicht alles auf 24V umbauen wollte, hab ich da kein Miniserver drin.
            Bin aber schon am Grübeln, wie ich das umsetzen könnte.
            Kombination "Shellys/Miniserver GO". Idealerweise wäre das einfach zu machen, wenn es ne Möglichkeit gäb auf den CI-Bus zuzugreifen.
            Weil Heizung/Klima ect läuft da schon drüber...

            Ich werd den Block mal verfolgen. Schaut interessant aus.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es gibt nette 12 --> 24 V Wandler. Den hier zb: Orion 12/24-20 DC-DC-Wandler IP20

            • Leigh
              Leigh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiss....
              Gibt einige StepUp converter.
              Aber ich hab ja schon den CI-Bus drin.
              Drum mag ich nicht zwingend das ganze Zeug rauswerfen, da ich schon seit 2017 alles am WoWa per App steuern kann.
              Licht/Heizung/Klima/Tankfüllstand/Batterie usw...
              Auch via INet. Allerdings diverse Zusätzliche Dinge bekomm ich nicht eingebunden.
              Darum die Idee, ein System über den anderen als Master.
              Ich verfolge derzeit auf YouTube den Channel WomoLin.
          • Gast

            #13
            Absolut obergeiles Projekt 👍👍👍

            Die beste Antwort des Tages war: "Weil ich es so möchte"
            Damit ist alles gesagt, die Kritiker können einpacken!

            Den Blog schau ich mir auf jeden Fall an!

            VG

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 408

              #14
              Interessantes Projekt, hat gewisse Ähnlichkeiten mit herman-unterwegs ....
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar

              • michael287
                LoxBus Spammer
                • 13.11.2016
                • 366

                #15
                Geiles Projekt.
                Ich hatte mich nur spontan gefragt, wie der Miniserver auf Dauer die Vibrationen und Erschütterungen wegstecken wird?

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich berichte
              Lädt...