Neubau mit Loxone. Welche KWL und Sole-Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neubau mit Loxone. Welche KWL und Sole-Wärmepumpe

    Moin Moin, liebe Community.

    Ich stehe aktuell vor der Frage, welche KWL und welche Sole-Wärmepumpe (bzgl. Der Kühlfunktion im Sommer) ich in meinem Neubau einplane. Einbauen und regeln lässt sich ja über Umwege fast alles. Um allerdings Kosten für Relais etc zu sparen, wäre es schön wenn es welche gebe, die sich von Haus aus super in Loxone integrieren.

    Gibt es da Geräte, oder muss man bei jedem Gerät Umwege für die Loxone gehen?
    gehen?

    Ich wünsche euch einen spitzen Start in die Woche!
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1358

    #2
    Hi LukasR,

    ich habe eine WP von Stiebel-Eltron. Die lässt sich über ein ISG per Webinterface und Modbus/TCP mit Loxone verbinden. Schau mal in der Loxwiki, da findest Du was.

    Ich habe auch so eine Kühlfunktion und im Sommer ist die schon klasse. Die kann man zwar nicht mit einer Klimaanlage vergleichen, aber ist dafür wesentlich energiesparender und mit Beschattung für uns ausreichend.

    Viele Grüße,
    Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2571

      #3
      Genau wie bei uns, auch eine Stiebel-Eltron WP bzw. eigentlich eine Tecalor ist aber das selbe mit anderem Label. Auch hier ist das ISGWeb per Modbus TCP im Einsatz.

      Hat jetzt nix speziell mit dem Hersteller zu tun, aber weils eh schon erwähnt wurde:
      Die Kühlung über die FBH ist wirklich erfrischend.
      Durch die KWL verteilt sich die Kälte welche eigentlich am Fußboden liegt trotzdem relativ gut über die Zeit. Obwohl vorgesehen ist der Wunsch nach eine Klimaanlage bisher nicht aufgekommen.
      Extrem witzig fühlt sich das bei Langfloorigen Teppichen an, da haste Barfuß das Gefühl die stapfst im kühlen Matsch obwohl da nix wirklich feucht ist.

      Kommentar

      • Paulchen_Panther
        LoxBus Spammer
        • 14.02.2019
        • 223

        #4
        Gast auch bei uns ist eine StiebelEltron WPF07cool im Einsatz - auch mit der Möglichkeit über die FBH das Haus zu kühlen - eingebunden in Loxone auch über das ISGWeb per Modbus TCP.
        Zusätzlich haben wir noch eine LWZ280, die lässt sich allerdings leider nicht so einfach in Loxone einbinden. Bin noch am überlegen ob und wie ich das hin bekomme, im Moment läuft sie Lüftung noch autark…

        Schöne Grüße!

        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 519

          #5
          Bitte WP/KWL nicht ausschließlich nach Loxone Integration beurteilen, beider WP ist zum Beispiel viel wichtiger dass sie effizient ist und auch gut geplant (da musst Du als Bauherr informiert sein und teilweise mit eingreifen) und eingebaut wird. Die zusätzliche Ansteuerung mit Loxone ist nur ein I-tüpfelchen, die WP sollte zu 99% autark laufen.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Das mit der Stiebel eltron ist schonmal super! Das mit der Wärmepumpe ist mir schon klar. Hier möchte ich auch lediglich die Kühlfunktion bzw. die Warmwasser Ladung steuern, sofern es einen pv Überschuss gibt.

            Da bei mir jeder Raum CO2 Sensoren bekommt ist vor allem die KWL wichtig. Hier brauche ich den Bypass und die Lüfterstärker. Alles andere ist auch hier erst einmal nur Beiwerk.

            Das beste Smarthome ist meiner Meinung eben das, was man nicht bemerkt und was einfach läuft. Sprich einmal die Config sauber erstellt und dann hat es sich auch erst einmal mit der Wartung.

            Leider habe ich noch keine KWL | Wärmepumpe gefunden die den Eebus mit Loxone unterstützen, das wäre auch für den zukünftigen Support der Anlage die perfekte Lösung.

            Kommentar

            • Miep Miep
              MS Profi
              • 18.01.2017
              • 519

              #7
              Die gewünschten Funktionen können viele WPs über potentialfreie Eingänge. Im Haustechnikdialog- und Energiesparhaus Forum sind viele Bauherren mit Nibe Maschinen (bzw. Schwestermarken wie KNV, Novelan und Alpha Innotec). In Kombination mit einem RGK eine bezahlbare und sehr effiziente SoleWP Lösung. Sind aber auch andere Maschinen dabei. Hilfreich ist sicher auch ein Blick in den JAZ Rechner des BWP.

              Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

              Kommentar

              • Thomas Kührer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 392

                #8
                Integrieren Sie ab sofort Vaillant Luft- und Wärmepumpen nahtlos in Loxone und sorgen Sie für effizientes Energiemanagement in jedem Gebäude.

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 969

                  #9
                  Also IDM Wärmepumpen lassen sich direkt über modubus TCP steuern.

                  KWL sind die Zehnder echt gut und an einem Plugin für den losberry wird aktuell gearbeitet.
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1358

                    #10
                    Gast Ich würde Loxone primär zur Visualisierung verwenden, als zur Steuerung. Dafür sind netzwerkbasierte Schnittstellen, wie z.B. modbus TCP deutlich besser, als DIs, AIs und DOs. Ein intelligenter Eingriff über Loxone in die autarke Steuerung der WP zur Optimierung macht schon Sinn, z.B. für die Reduzierung der Warmwassertemperatur bei längerer Abwesenheit. Mit offenen Schnittstellen, wie z.B. KNX oder modbus TCP hatte Loxone in der Vergangenheit nach meiner Ansicht kein gute Strategie. Nachdem die Schnittstellen anfangs beworben wurden, hat Loxone wg. Konkurrenz zu eigenen proprietären Schnittstellen (Tree, DIs, AIs), diese entweder stark beschnitten oder nicht mehr weiterentwickelt. Insofern bin ich bei eebus sehr skeptisch.

                    Eine wirklich intelligente Steuerung kann man vielleicht mit Loxone programmieren, aber das ist schon eine aufwändige Bastellösung und nicht "out-of-the-box". Beispiel: Die WP von Stiebel-Eltron (wie wahrscheinlich bei vielen Herstellern) hat von Haus aus eine recht gute Intelligenz und aktiviert den Kühlmodus bei bestimmten Schwellwerten. Bei Loxone erfolgt die Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb über ein Kalender. Leider hält sich das Wetter nicht an den Kalender und das Ergebnis ist entsprechend. Es gibt hier im Forum gute Ansätze, hierfür eine eigene Logik zu programmieren, aber das ist schon aufwändiger.

                    Wie viele Neubauten haben wir eine FBH, einen offenen Wohnbereich und eine gut gedämmte Außenwand. Eine Steuerung einzelner Räume über IRR oder HVAC Controller (Zitat von Loxone: "Räume mit Präsenz haben für die Heiz-/Kühlentscheidung Vorrang") macht bei einer trägen FBH und Personen, die sich bewegen, nicht wirklich Sinn. Über den Sinn oder Unsinn einer Einzelraumregelung in so einem Haus gibt es hier etliche Beiträge.

                    Noch eine Anmerkung zur KWL: ja, die haben wir auch, aber nur 1 CO2 Sensor im Wohnbereich. Die meisten Systeme lassen sich nur zentral regeln und nicht pro Raum steuern. Wenn Du auch so ein System einsetzen möchtest, dann kann man sich CO2 Sensoren für einzelne Räume sparen. Im Bad/WC, Schlafzimmer feiert man i.d.R. keine Partys und schlechte Gerüche im Bad erkennt der CO2 Sensor nicht. Nachts sind die Personen gut auf die Schlaf- und Kinderzimmer verteilt und die Lüfterstufe "normal" passt i.d.R. Bei unserer KWL (Stichwort: Loxwiki Helios) habe ich etwas "Intelligenz" durch CO2-Sensor im Wohnbereich und Kühlunterstützung im Sommer programmiert. Das funktioniert seit einigen Jahren auch recht gut.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • creativo
                      Smart Home'r
                      • 19.01.2021
                      • 37

                      #11
                      Jan W. Wie hast Du bei Dir die Steuerung der FBH umgesetzt? Einfach einen Fixen Sollwert als Temperatur für alle Heizkreise im Erdgeschoss?

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1358

                        #12
                        creativo: Die WP ist eigentlich autark was die Regelung angeht: via Außenfühler und Raumfühler im Wohnbereich wird die Vorlauftemperatur bestimmt. Die über Loxone gesteuerten Stellventile der Räume haben alle die gleiche "Komforttemperatur", die dem Sollwert des Raumfühlers entspricht. Lediglich das wenig genutzte Gästezimmer hat ein Grad weniger. Bei einem gut gedämmten Neubau, Bewohnern die i.d.R. alle Türen offen lassen, einem zusammenhängendem Wohn- und Kochbereich und einer zentralen Lüftungsautomatik mit Kreuz-Wärmetauscher macht eine individuelle Raumregelung nach meiner Ansicht wenig Sinn. In der Praxis schaltet die WP bei längerer Sonneneinstrahlung aus (wir haben größere Fenster nach Süden), weil die Raumtemperatur im Wohnbereich, wo sich der Raumfühler befindet, bereits erreicht ist. Das nach Norden ausgerichtete Gästebad im EG ist dann am Boden gefühlt etwas kälter, was ca. 1° sind.

                        Wichtig ist dabei immer, dass Kühl- und Heizbetrieb von WP und Loxone synchron sind und die Stellventile nicht in Summe alle bereits schließen, wenn die WP noch meint, dass sie heizen muss.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • creativo
                          Smart Home'r
                          • 19.01.2021
                          • 37

                          #13
                          Jan W. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das selbe Prinzip werde ich bei mir auch umsetzen. Nur das ich von der WP kein Temperaturfühler im Wohn-/Essbereich habe. Die SensoComfort Einheit hängt im Technikraum, der immer ein paar Grad wärmer ist als der Rest vom Haus. Ich würde also Vorlauftemperatur nur über die Heizkurve steuern. Nutzt Du in Loxone trotzdem noch einen zentralen Klima Controller oder je Raum nur die Intelligente Raumregelung ohne Klima Controller?

                          Kommentar


                          • SammyWhite
                            SammyWhite kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            SensoComfort klingt nach Vaillant. Uns wurde dringend empfohlen die Einheit in den Wohnraum zu installieren, um den Taupunkt zuverlässig erkennen zu können. Wenn ihr die Kühlung nicht nutzt ist das natürlich uninteressant.

                          • creativo
                            creativo kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            SammyWhite Ja WP und Lüftung sind von Vaillant. Die Montage im Wohnraum wurde uns leider so explizit von der SHK Firma nicht gesagt. Die Kühlung soll aber in Zukunft genutzt werden. Daher werden wir die SensoComfort wohl noch versetzen müssen. Oder gibt es für die SensoComfort einen externe Temperatur-Fühler den wir in den Wohnraum legen könnten?

                          • SammyWhite
                            SammyWhite kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Soweit ich weiß kann nur die SensoComfort Einheit den Taupunkt bestimmen und da der kritisch ist sollte die Einheit in den Raum mit der meisten Sonneneinstrahlung. Bei uns ist das der Wohnbereich. Aber frag am besten noch Mal nach. So wurde es uns gesagt und war irgendwie auch nachvollziehbar.
                        • Jan W.
                          Lox Guru
                          • 30.08.2015
                          • 1358

                          #14
                          Nur das ich von der WP kein Temperaturfühler im Wohn-/Essbereich habe.
                          Der war bei mir notwendig, um die Kühlung via Erdsonde bei Stiebel und Erfassung der Raumfeuchte aktivieren zu können.

                          Nutzt Du in Loxone trotzdem noch einen zentralen Klima Controller oder je Raum nur die Intelligente Raumregelung ohne Klima Controller?
                          Die (nach meiner Meinung nicht so) intelligente Raumregelung (IRR) verwende ich pro Raum, weil zumindest damals für ein Haus steuerbare Stellventile für die KFW-40 Förderung erforderlich waren. Der Sinn der Stellventile wurde hier im Forum ausgiebig diskutiert, aber weil ich sie sowieso habe, sind sie aktiv und werden über die IRR gesteuert. Heute würde ich wahrscheinlich versuchen, steuerbare Stellventile möglichst zu vermeiden. Die Zentralbausteine gab es früher nicht und die wurden von Loxone erst später hinzugefügt. Wg. des geringen Nutzens habe ich meine Config bisher nicht umgebaut.
                          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                          Node-RED: IKEA Tradfri

                          Kommentar

                          Lädt...