Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühler in den Innenräumen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abertram
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 209

    #1

    Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühler in den Innenräumen

    Hi,

    ich überlege, welche Fühler in welchen Räumen sinnvoll sind. Ich würde gerne Temperaturfühler in allen Räumen verbauen und Luftfeuchtigkeitsfühler in Aufenthalts- und Schlafräumen. Welche Fühler nimmt man da? Und wo baut man diese optimalerweise ein? Temperaturfühler gibt es ja von Loxone und kosten nicht die Welt. Aber Luftfeuchtigkeitsfühler? Da gibt es auch was von Loxone kombiniert mit einem Temperaturfühler. Aber die sehen irgendwie klobig aus und sind nicht gerade günstig.

    Gruß,
    Alex
  • Gast

    #2
    temperatur habe ich in jedem raum. feuchte-fühler zusätzlich im badezimmer. und im schlaf & kinderzimmer eine kombi aus CO2/feuchte/temp. über schwellwerte dreh ich dann bei bedarf die wohnraumlüftung höher. haben die geräte von loxone direkt, schätze mal es gibt auch günstigeres

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi

      Ich plane mit diesen hier http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...-standard.html
      Die Abdeckplatte finde ich ganz schön.
      Verbauen will ich die direkt unter dem Schalter neben der Tür.
      Nicht montieren sollte man sowas an Außenwänden und auch nicht zu niedrig oder zu hoch im Raum.

      Viele Grüße,
      Michael

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Zitat von abertram

        ... Und wo baut man diese optimalerweise ein? Temperaturfühler gibt es ja von Loxone und kosten nicht die Welt.
        Hallo Alex,
        hier etwas Lektüre: http://www.downloads.siemens.com/dow...d1=A6V10356697
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 09.09.2015, 13:12.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • klenn
          Extension Master
          • 08.09.2015
          • 195

          #5
          ich teste es mal so

          http://hums-baublog.blogspot.co.at/2...xone.html#more

          Kommentar

          • Rar9
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 221

            #6
            Hi Alex,

            nimm 1-Wire für Temperatur / Feuchtigkeit / Co2 und Fensterüberwachung.

            Klenn's Link zu Micha's Baubelog ist ein guter Anfang.

            Eine Extension pro Etage reicht für normale Häuser.

            Ich habe meine Sensoren hinter einer Gira Radioblende versteckt.

            Kommentar

            • mrkue
              Smart Home'r
              • 27.08.2015
              • 52

              #7
              Hallo,

              möglich sind auch die Kombisensoren DHT21 oder 22 diese messen Temperatur und Feuchte und können zb. über ein PoKeys57E abgefragt werden
              das PoKeys war hier im Forum auch schon mal Thema

              Ich habe zur Zeit einen Testaufbau mit dieser Lösung und dieser läuft zu 100% stabil über die Modbus TCP Anbindung

              Kommentar

              • Addadai
                Smart Home'r
                • 26.08.2015
                • 71

                #8
                Guten Morgen,

                ich plane folgenden Temperatursensor in meine Taster einzubauen:
                Diese Website steht zum Verkauf! ebork-shop.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf ebork-shop.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                Ich möchte keine zusätzliche UP-Dose setzen, um die Sensorik zu verstecken. Für eine passende Lösung der Feuchtesensoren bin ich noch auf der Suche. Die von Hums Baublog gefällt mir. Müsste man nur mal ausprobierne, ob man das auch in einen Taster einbauen kann und trotzdem zuverlässige Werte bekommt.

                Kommentar

                • sonorobby
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 317

                  #9
                  Zitat von Rar9
                  Hi Alex,

                  nimm 1-Wire für Temperatur / Feuchtigkeit / Co2 und Fensterüberwachung.

                  Klenn's Link zu Micha's Baubelog ist ein guter Anfang.

                  Eine Extension pro Etage reicht für normale Häuser.

                  Ich habe meine Sensoren hinter einer Gira Radioblende versteckt.

                  http://www.gira.de/produkte/abbildun...1332519924.jpg
                  finde die radioblende nirgendwo separat zu kaufen...hast du einen shop?

                  Kommentar

                  • NetMac
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 89

                    #10
                    Zitat von sonorobby

                    finde die radioblende nirgendwo separat zu kaufen...hast du einen shop?
                    Suche mal nach "Gira 248303" bei google. Das müsste die Abdeckung sein.

                    Kommentar


                    • Rar9
                      Rar9 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die müsste es in MATT auch noch geben. Die 4 Euro sollten passen.
                  • abertram
                    LoxBus Spammer
                    • 31.08.2015
                    • 209

                    #11
                    Ich habe mir mal die Lektüre durchgelesen. Was ich mitgenommen habe, ist folgendes: Mann sollte keinen Fühler in der Nähe einer Tür und auch nicht auf einer Außenwand anbringen. Die Fühler sollten in einer Höhe von ca 1,50 m angebracht werden. Wenn ich mir aber überlege, dass ich mitten auf einer Wand so einen Deckel habe, hinter dem die Fühler versteckt sind. Naja, schön ist anders...

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #12
                      Hallo Alex,
                      "Jeder ist seines Glückes Schmied", heißt ein Sprichwort. Wo Du letztendlich die Raumfühler platzierst ist Deine Entscheidung. Ich betrachte diese Lektüre als "passable" Grundlage zur Standortplanung. In der Praxis muss man halt oftmals Kompromisse schließen.

                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      Lädt...