DMX (DALI) Beleuchtung, Beschattung und Heizthermostate steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DMX (DALI) Beleuchtung, Beschattung und Heizthermostate steuern

    Hallo zusammen.

    Prinzipiell stehe ich noch vor der Frage ob ich DMX oder DALI einsetzen soll. Ich war eigentlich voll auf DMX eingeschossen. Mir wurde aber von "erfahrenen" Loxone-Programmierern von DMX abgeraten und zu DALI geraten. DALI kommt mir nach meiner Recherche auf den ca. dreifachen Preis.


    Bleiben wir einmal bei DMX. Ich möchte folgendes steuern können: (Anbindung an Loxone mittels https://shop.codm.de/automation/dmx/...mx-bridge-v0.5)

    Beleuchtung
    - LED Spots (dimmbar) hier kommen nur 24V (Konstantspannung) Spots in Frage. Dim2Warm ist mit DMX gestorben, oder gibt es hierzu Lösungen? TunableWhite kann man mit DMX lösen, indem man einfach zwei Kanäle für einen Spot benutzt, oder?
    zb. mit diesem DMX Controller https://shop.dmx4all.de/de/dmx-led-dimmer-x9hr.html
    - LED-Stripes (dimmbar) 24V. Wobei ich die LED-Stripes beim Stiegenaufgang gerne mit digital-LED Ansteuerng machen möchte.
    - Ganz normale 230V Lampen ein und ausschalten
    zb mit diesem Controller https://www.amazon.de/gp/product/B01...ELLY8086&psc=1
    - Gibt es eigentlich "günstige" DMX-Controller die 230V Lampen dimmen können?

    Beschattung
    Ich denke mir, wenn ich schon DMX habe und günstige 230V Relais bekomme, kann ich doch auch meine ganze Beschattung damit steuern. Hat das schon jemand gemacht bzw. kann mir sagen ob das zuverlässig funktionieren wird? Auch bei der RelaisExtension habe ich keine Auf/Abverriegelung und die Jalousien werden nur über die Zeit gesteuert. Richtig?

    Heizung / Einzelraumregelung
    Im Prinzip gleich wie bei der Beschattung. Hat hier jemand bedenken?


    Das ganze müsste doch auch mit DALI möglich sein, nur dass es um vieles teurer kommt. Extension kostet das vierfache + Vorschaltgerät (Treiber) für jede Leuchtgruppe, Jalousie und Raum(Heizung).
    Ein Leuchtenhändler hat gesagt, man könne die LED-Stripes auf die analogen Ausgeänge des Miniservers hängen. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstelle wie das funktionieren sollte.


    mfg MPunkt
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich steuere ca. die Hälte meiner Beschattung mit DMX, mittels Binärdecoder und zusätzlichen Relaisplatinen, die mit 12VDC versorgt sind.
    Die Relaisplatinen haben Wechsler, wodurch ich eine echte elektrische Verriegelung beschalten konnte.
    Manko an meinem Relaisboards: Ich musste die Gehäuse selbst dafür zurechtschnitzen.

    230VAC Dimmen ist eher Mau: Die billigen Dimmer taugen nichts, und die guten passen nicht auf die Hutschiene. Ich würde von vornherein gleich alles in 12/24VDC machen. Ich habe ein ganzes Stockwerk ohne 230VAC (außer Heizraum, der muss aber nicht dimmen).
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #3
      Ich steuer über 200 Lichtkreise über DMX.
      Wer von DMX abrät hat keine Ahnung wie das richtig gemacht wird, oder einfach keine Lust sich damit zu beschäftigen und den Mehraufwand welcher über die Autokonfig hinaus geht zu leisten.
      Das muss halt jeder für sich selbst ausmachen.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen Dank für die raschen Antworten.

        @Christian:
        Warum steuerst du nur die Hälfte deiner Beschattung mit DMX? Wie steuerst du die andere Hälfte?
        Also du verwendest den hier oder? https://shop.dmx4all.de/de/dmx-universal-demux.html
        Ginge so etwas auch? https://www.amazon.de/gp/product/B01...ELLY8086&psc=1
        Dann habe ich gleich alle Kanäle die ich brauche in einem Bauteil. Oder sollte man da eher Bedenken bezüglich CE und Konformität haben?

        Danach hast du Relaisplatinen hängen....Verratest du auch welche? komplett Eigenbau oder bestellt? Gehäuseanfertigung wäre jetzt nicht das Problem.
        Ich hätte dahinter sonst solche Koppelrelais mit Verriegelungsschaltung verwendet.... https://www.reichelt.at/at/de/koppel...RoCmrgQAvD_BwE

        Hast du einen Tipp für gute 24V Lampen/Spots? Schöne Esstischlampen halten sich bei 24V ja in Grenzen.


        @Labmaster:
        Am Willen der Einarbeitung scheitert es sicher nicht. Es ist für mich aber alles neu. Dh. ich habe bis jetzt weder mit Loxone noch DMX Erfahrung, deshalb möchte ich soviel wie möglich im Vorfeld abklären um nicht falsche Komponenten zu bestellen oder komplett auf das falsche System zu setzen.
        Welche Komponenten (Gateway, Controller, Relays, Leuchtmittel) hast du denn verwendet, wenn man Fragen darf.

        @ALL
        Ist dieser hier https://shop.codm.de/automation/dmx/...mx-bridge-v0.5
        ... der DMX-Extension wirklich vorzuziehen?

        Habt ihr auch eine Antwort auf dieses Thema?
        Zitat von MPunkt
        - LED Spots (dimmbar) hier kommen nur 24V (Konstantspannung) Spots in Frage. Dim2Warm ist mit DMX gestorben, oder gibt es hierzu Lösungen? TunableWhite kann man mit DMX lösen, indem man einfach zwei Kanäle für einen Spot benutzt, oder?
        zb. mit diesem DMX Controller https://shop.dmx4all.de/de/dmx-led-dimmer-x9hr.html

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1372

          #5
          Zitat von MPunkt
          Hallo zusammen.
          ...

          Ein Leuchtenhändler hat gesagt, man könne die LED-Stripes auf die analogen Ausgeänge des Miniservers hängen. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstelle wie das funktionieren sollte.
          Oh je, hoffentlich hat er von Leuchten mehr Ahnung als von Loxone.

          Das geht natürlich nicht, die AO liefern 0 .. 10 V und wenige mA und sind für Steuerungszwecke gedacht, also für Geräte die über 0 .. 10 V gesteuert werden.

          Kommentar

          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1372

            #6
            Zu Dali, ich habe fast alles mit Dali gemacht, die Lunatone Dimmer sind klein und gut
            https://www.lunatone.com/produkt-kat...triebsgeraete/

            Man ist halt sehr flexibel damit, 230V oder 24V alles geht.

            Und man legt einfach ein 5 x 1,5 Kabel, denn das Dali Steuersignal darf man parallel zu 230V führen, in den Lampen dann die passenden Dimmer, die sind so klein die passen in jede Lampe rein.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Die Hälfte (oder zwei Drittel) deswegen, weil der Rest an Loxone DO‘s hängt. Ich hab nicht alles auf einmal gemacht (Sanierung).

              Deine Karte ist für Beschattung etwas groß - du brauchst ja trotzdem noch die Relais.
              Meine Relaiskarte ist die hier: AZDelivery 16-Relais Modul 12V mit Optokoppler Low-Level-Trigger kompatibel mit Arduino inklusive E-Book! https://smile.amazon.de/dp/B07N2Z1DW...ing=UTF8&psc=1
              Die Klemmen sind Mist, und zum Weiterklemmen zu klein.

              Für Beleuchtung verwende ich nur 12V Retrofit-Sockel, nur bei LED-Stripes 24V. Das erleichtert finanziell das Auf-Ersatz-Legen und Tauschen einer ganzen Serie.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2592

                #8
                Zitat von MPunkt
                ...
                @Labmaster:
                Am Willen der Einarbeitung scheitert es sicher nicht. Es ist für mich aber alles neu. Dh. ich habe bis jetzt weder mit Loxone noch DMX Erfahrung, deshalb möchte ich soviel wie möglich im Vorfeld abklären um nicht falsche Komponenten zu bestellen oder komplett auf das falsche System zu setzen.
                Welche Komponenten (Gateway, Controller, Relays, Leuchtmittel) hast du denn verwendet, wenn man Fragen darf.
                Ich verwende 4 original Loxone DMX Extension für das Haus sowie ein KNX/DMX Gateway (für Garage und Aussenbereich). Wegen der Überspannungsgefahr die man von aussen ja immer hat reicht es so die KNX Leitung welche eh für alles andere in der Garage benötigt wird entsprechend gegen Überspannung abzusichern und ich muss nicht auch noch sowas für den DMX Bus machen.
                Relais gibt es bei mir nur für die Steckdosen, hier setze ich auch auf KNX Geräte weil die halt einfach von der Qualität und den Features besser und dabei auch noch günstiger sind, außerdem möchte ich mich so wenig wie möglich von proprietären Standards (wie Treebus, Loxbus ....) abhängig machen. ( insgesamt 12 Stück von 12 Kanal MDT AMI Aktoren mit Strommessung )
                Als Dimmer kommen 12 Kanal und 24 Kanal 24V DMX Dimmer zum Einsatz (China) sowie für 230V Phasendimmung noch KNX Theben D8-2 , der beste 230V DImmer den ich bisher im Einsatz hatte.
                Leuchtmittel sind außer irgendwelche speziellen Wandlampen überwiegend 24V Constaled TunableWhite als Deckeneinbau (über 200 Stück) sowie einige viele Meter Voutenbeleuchtung als Akzent mit 5 Farb Stripes (RGB + Tunable White) von Everen.
                Jeweilige min Anforderung für den Innenraum CRI von 90 RE bewertet.

                @ALL
                Ist dieser hier https://shop.codm.de/automation/dmx/...mx-bridge-v0.5
                ... der DMX-Extension wirklich vorzuziehen?
                ...
                Das Ding ist technisch wirklich gut und günstig, ich bin wegen der IP Anbindung trotzdem kein Fan davon.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Die Hälfte (oder zwei Drittel) deswegen, weil der Rest an Loxone DO‘s hängt. Ich hab nicht alles auf einmal gemacht (Sanierung).

                  Deine Karte ist für Beschattung etwas groß - du brauchst ja trotzdem noch die Relais.
                  Meine Relaiskarte ist die hier: AZDelivery 16-Relais Modul 12V mit Optokoppler Low-Level-Trigger kompatibel mit Arduino inklusive E-Book! https://smile.amazon.de/dp/B07N2Z1DW...ing=UTF8&psc=1
                  Die Klemmen sind Mist, und zum Weiterklemmen zu klein.
                  Welche Karte ist zu groß? Die hier? https://www.amazon.de/gp/product/B01...ELLY8086&psc=1
                  Vor deiner Relaiskarte brauchst du ja noch den Binärdecoder für DMX512 oder? Welchen hast du hier?
                  Und was ich gesehen habe (und auch beim Hersteller nachgefragt habe) darf deine Relaiskarte ja nicht mit 230VAC betrieben werden. Obwohl es auf den Relais oben steht. Aber wer weiß was drinnen ist.
                  Was meinst du mit zum Weiterklemmen zu klein?

                  Zitat von Christian Fenzl
                  Für Beleuchtung verwende ich nur 12V Retrofit-Sockel, nur bei LED-Stripes 24V. Das erleichtert finanziell das Auf-Ersatz-Legen und Tauschen einer ganzen Serie.
                  Das macht ja durchaus Sinn. Auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen.
                  Also so einen Sockel: https://www.isolicht.com/led-beleuch...EaAh12EALw_wcB
                  Mit so einem LED Spot: https://www.beleuchtungdirekt.at/phi...-8719514307261
                  Und so einer Fassung: https://www.reichelt.at/at/de/decken...MaAg05EALw_wcB

                  Sehe ich das richtig? Muss man dabei auf etwas aufpassen? Ist, wenn bei einem 12V LED-Spot dimmbar dabei steht, dieser immer auch mit DMX (also PWM) zu dimmen?
                  Es gäbe diese ja zB. auch mit 24V. Ist das zu empfehlen, oder warum hast du 12V? Stichwort Leitungslängen und Querschnitt.



                  @Labmaster:
                  Danke für die Ausführliche Beschreibung. Welche 24V Constaled TunableWhite kannst du empfehlen? Für TB braucht man immer 2 DMX Kanäle ist das richtig? Benötigt man das bei Dim2Warm auch?
                  Also 4 DMX Extension macht ca. 1200,-. Das muss es einem dann schon wirklich Wert sein ;-) Das hätte man mit 2Stk vom oben erwähnten Adapter auch lösen können oder?
                  Was ist schlecht an der IP Anbindung?


                  Steuert auch jemand seine Heizung über DMX? Sollte technisch wieder kein Problem sein oder?


                  Sorry für die ganzen Fragen, aber wie man sieht bin ich Neuling und versuche mich gerade in die Materie einzuarbeiten. Bzw. soweit zu kommen, dass ich das nötige Material bestellen kann um dann damit arbeiten zu können.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo zusammen.

                    Ich habe mich nun zu einem Mix aus 24V (dimmbar) und 230V (EIN/AUS) Beleuchtung entschieden.
                    Ansteuern werde ich alles mit DMX. Auch die Beschattung.

                    Mein Testaufbau für das Licht hat sehr gut funktioniert und DMX ist wirklich nicht kompliziert. Ich werde kommendes Wochenende das ganze mal im Haus testen.

                    Christian Fenzl: Wie hast du den DMX Kanal an der Automatikjalousie gelöst? Die gibt bei mir in der Simulation immer 0% auf den DMX-Kanal. Gibt es eine einfache Einstellung die ich nicht finde oder muss man da einen Lichtsteuerungsbaustein zwischen schalten?

                    Und gibt es bei der Automatikjalousie (ich habe Standard Schalter) keine Einstellung, dass bei einem langen Tastendruck die Jalousie so lange fährt wie gedrückt wird?
                    Wie habt ihr das gelöst, auf welche Eingänge habt ihr die normalen Standard Schalter gegeben?

                    mfg Markus

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #11
                      "This does the trick" -> Siehe Bild.

                      Die beiden DMX-Ausgänge sind damit ganz normal an Qup und Qdown angeschlossen.

                      Bei den DMX-Kanälen mit Wechselrelais sind dabei zwei Relais jeweils so beschaltet wie unter Motorverriegelung - Variante 1 in diesem Artikel beschrieben: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...d+Verriegelung, damit bin ich - was unabsichtliches Gleichzeitigschalten angeht, sicherer als mit Loxone Original-Hardware.

                      Bei der AutoJalo machten die Up- und Dw-Eingänge das, das so lange gefahren wird wie gedrückt wird. Der Tc-Parameter steuert, ab welcher Drück-Zeit eine Ganzfahrt ausgelöst wird.
                      Ich persönlich verwende die Up- und Down-Eingänge nicht, sondern nur die Cu und Cd (Ganzfahrt). Damit kann ich die Fahrt starten und stoppen, ohne "am Taster kleben" bleiben zu müssen.

                      lg, Christian
                      Angehängte Dateien
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Danke vielmals Christian. Das wars. Auch wichtig ist, den Ausgang auf Standard zu stellen. Weil wenn ich die dmx Ausgänge auf die Bausteine ziehe werden die standardmäßig zu Smart-Aktoren.

                        Also soweit funktioniert jetzt alles. Sogar ziemlich auf Anhieb.

                        Jetzt haben wir (Elektriker und ich) anscheinend ein elektronisches Problem. Vielleicht kann hier jemand helfen.

                        Problem:
                        Meine Lastrelais für die schaltbaren Lampen (230V) bleiben ab und zu (ca. Jedes 10. Mal) hängen.
                        Durch leichtes Klopfen am Relais können sie wieder gelöst werden.

                        Aufbau:
                        Netzteil... Meanwell HDR-15-5, 220 V, schwarz https://www.amazon.de/dp/B083K15GVT/...ing=UTF8&psc=1

                        DMXDecoder... https://www.amazon.de/dp/B0111QLHZS/...T2V3WRKWX57YHX

                        Relaisplatine... https://secure.reichelt.at/at/de/ent...4.html?&nbc=1#

                        Der DMXDecoder und die Relaisplatinen hängen am gleichen 5V Netzteil. Die Ausgänge (gnd) vom Decoder gehen direkt auf die Eingänge von der Relaisplatine.

                        Seltsam ist, dass anscheinend nicht immer die vollen 5V an der Relaisplatine ankommen. Kann das der Grund für das hängen bleiben sein?
                        Aber warum gibt der DMXDecoder nicht die vollen 5V weiter? Das ist ja kein Dimmer.
                        Noch seltsamer ist, weil ich es ausprobiert habe, dass wenn ich im Loxone Programm nur auf 80% Licht mit dem Smart-Aktor gehe. Fängt das Relais auf der Relaisplatine zum "flackern" an. Ist der Decoder doch ein Dimmer?

                        Die große Frage ist nun, wie bekomme ich sicher immer die 5V auf die Spulen der Relaisplatine?

                        Vorausgesetzt es liegt überhaupt daran. Aber schalten tu ich damit insgesamt maximal 20W 230V (GU10 Spots).

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #13
                          Das Relais ist für die angeschlossene Last (Einschaltstrom) zu schwach und verklebt.
                          Das lässt sich nur durch ein stärkeres (ggf. kaskadiertes) Koppelrelais lösen,
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Ahhh...Danke.
                            Das müsste dann ja immer ein Problem sein. Auch bei der Relay Extention. Wer sagt denn dass 16A reichen?
                            Wäre da nicht so ein Einschaltstrombegrenzer die bessere Lösung? Die Koppelrelais würden ja wieder den Einschaltstrom abbekommen. Zb. besteht eine Leuchtgruppe bei mir aus 6 x 5W Spots.
                            "H-Tronic 1191530" oder "eQ-3 ESB1"

                            Ist eigentlich so ein Relais, dass einmal verklebt ist kaputt oder funktioniert das wieder "einigermaßen" normal?

                            Kommentar

                            • Christian Fenzl
                              Lebende Foren Legende
                              • 31.08.2015
                              • 11238

                              #15
                              Das "Verkleben" hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, u. a. dem Kontaktmarterial, der Leistung des Relais, der induktiven Last des Verbrauchers.
                              Ich verwende auch solche Relais-Platinen, und wir sind uns sicher einig, dass darauf die billigsten Relais verbaut sind, die der chinesische Markt hergibt. Sonst würden wir diese Platinen nicht um 20 Euro bekommen, während ein einzelnes Finder-Relais das gleiche kostet.
                              In der Hoffnung, dass die Loxone Relay Extension keinen China-Ramsch verbaut hat, und mit 16A statt 5/10A auf der Relais Karte, sollten die länger halten.
                              Die LED-Retrofit-Lampen und LED-Hochvolt-Leuchten sind die klassischen "Zerstörer" der kleinen Relais. Ich kämpfe gerade selbst mit einem verklebten 5A-Relais der Loxone Extension, wo aber nur eine Heizkreispumpe dran hängt.

                              Ein ESB kann helfen, die sind aber nicht alle für rasche Schaltwechsel geeignet.

                              Ein wenige Male verklebtes Relais kann mit geringer Last wieder ganz normal funktionieren. Wenn das aber dauerhaft weiter mit den hohen Einschaltströmen belastet wird, sind die Kontakte irgendwann "durch" und das Verkleben lässt sich nicht mehr beheben.

                              Mein Loxone Heizkreispumpen-Relais werde ich jetzt mit einem 16A Koppelrelais ausstatten. Die elektronische Pumpe hat eine Leistungsaufnahme von ~10W, 10 Jahre lang hat es funktioniert.

                              lg, Christian
                              ​​​​​​
                              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.12.2021, 22:21.
                              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                              Kommentar

                              Lädt...