Neubau in Planung - Erfahrung und Feedback

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 288

    #16
    Zitat von mikro0p
    Erwartungen an Smarthome: Zutrittslösung, Überwachung, Beschattung, Licht wäre sehr wünschenswert. Audio nice to have. Beim Thema Heizung bin ich nicht sicher: muss es tatsächlich "Smart" betrieben werden, weil durch hydraulischen Abgleich die Heizung doch ziemlich Autark laufen sollte???
    Hallo @micro0p,
    nur ganz kurz meine Erfahrung als Nachrüster. Wir haben Loxone Air im Einsatz.

    Zutrittslösung: Wir wollten ganz bewusst nicht, dass jemand das Haus ohne physischen Schlüssel betreten kann. Da bin ich altmodisch, ich weiß. Aber für die Garage und das Gartentor sollten schon mit Loxone steuerbar sein.

    Beschattung: Ein heikles Thema bei Loxone. Wenn du das hier alles liest, hast du dieses Jahr gut zu tun Aber grundsätzlich funktioniert das schon (irgendwie). Die Beschattung war bei uns der eigentliche Grund ein Smarthome-System zu nehmen. Nimm dir zumindest in den Wohnräumen Raffstores und keine Rollläden. Falls du von Schlotterer die Retrolux-Lamelle nimmst, dann lass die "Arbeitsstellung" weg. Mit Arbeitsstellung fähren die Lamellen geöffnet nach unten und werden erst durch eine kurze Rückfahrt geschlossen. Das ist fehleranfällig (bauartbedingt) und lässt sich in Loxone nicht vernünftig einsetzen.

    Beleuchtung: Wir haben lange nach Lampen gesucht und mussten feststellen, dass fast alle mit 230V dimmbaren Lampen, selbst bei 1% noch immer viel zu hell sind. Damit lässt sich eine gemütliche Ambientebeleuchtung nicht realisieren. Wir haben mit Hue und Zigbee Leuchten bzw. Leuchtmitteln sehr gute Erfahrungen gemacht. Die sind nicht sehr teuer, du kannst die Lichttemperatur (warm/kaltes Weiß) ändern und lassen sich bis auf fast ganz dunkel dimmen. Zigbee lässt sich wunderbar in Loxone einbinden. Die Loxone Ceiling Leuchte ist auch sehr gut, muss einem aber gefallen. Für das WZ wäre sie mir zu klein.

    Bewegungsmelder: Hab ich nur in jenen Räumen, in denen das Licht kurz an- und wieder ausgehen soll: Vorzimmer, Küche, Stiegenhaus, ...
    Kann aber z.B. für Hintergrundbeleuchtung beim Betreten oder auch für die Beschattung interessant in den Wohnräumen sein.

    Alarmanlage: Loxone ist keine Alarmanlage, bestenfalls eine Alarmierungsanlage, aber jedenfalls ohne Zertifizierung. Falls dir das Thema am Herzen liegt, würde ich eine eigene Alarmanlage, die sich mit Loxone integrieren lässt, verwenden. Fenster- und türkontakte dann über die Alarmanlage abgreifen und an Loxone weitermelden. Ich verwende Jablotron und die Integration mit Loxone funktioniert über RS485 sehr gut und verzögerungsfrei.

    Audio: Kann man zur Not auch mit Sonos nachrüsten. Schau dir auch mal den MS4H an, der soll besser als die Hardware von Loxone funktionieren. Für eine Türglocke ist das übertrieben, aber irgendwie sollte dein Smarthome auch akustisch auf sich aufmerksam machen können. Evtl. auch mit Sprachausgaben, z.B. "Es beginnt zu regnen, es ist noch ein Fenster offen". Kann man aber auch mit Benachrichtigung am Handy lösen.

    Heizung: Da würde ich Loxone sowenig wie möglich einsetzen. Die Heizung muss halt immer funktionieren. Die Pumpen und Vorlauftemperatur steuert bei mir die Heizung selbst. Falls in D tatsächlich die Einzelraumregelung vorgeschrieben ist, dann sind die Stellventile von Loxone sicher nicht verkehrt.

    Viel Erfolg!

    Kommentar


    • Martin1234
      Martin1234 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab ich vergessen:
      Die Fensterkontakte sollten ein gekipptes Fenster als offen erkennen. Denn wenn ein Fenster als geschlossen gemeldet wird, dann willst du dich darauf verlassen können, dass es geschlossen und verriegelt ist.
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 288

    #17
    Zitat von mikro0p
    Hallo zusammen,
    ich habe mit UPLAN einen Entwurf für die Lage der Präsenzmelder erstellt welches automatisch diese positioniert hat. Da ich morgen die Decke frei geben möchte mit den Halox Dosen - seht ihr hier noch Handlungsbedarf bzw. Anpassungen die nötig sind ?
    Ich habe im WC und Bad bewusst auf BWM verzichtet, weil ich nicht möchte, dass das Licht plötzlich ausgeht. Das Licht wieder auszuschalten, schaffen sogar meine Kinder

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #18
      Bezüglich Einzelraumregelung: Wenn du eine machst, dann nimm NICHT die Stellantriebe von Loxone (damit machst du‘s auf jeden Fall verkehrt).
      Für FBH nimmst du günstige 230V oder 24V Stellantriebe und planst dafür Relais-Ausgänge ein.
      Die Loxone sind viel zu teuer und brechen auseinander. Hier im Forum gibt es sogar einen Thread, der sich damit befasst, ein neues Gehäuse für diese Loxone-Schrott-Antriebe nachzudrucken. Bei Markenantrieben gibt’s solche Probleme nicht.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • mikro0p
        Dumb Home'r
        • 17.09.2021
        • 25

        #19
        Welche Halox Dosen soll ich bestellen für die Einbau Präsenzmelder ?

        Kommentar

        • mikro0p
          Dumb Home'r
          • 17.09.2021
          • 25

          #20
          Leerrohverlegung in KG Decke wie am besten planen, wenn man an den Türen Touch anbringen wollte in Kombination mit Präsenzmeldern. Ich wollte sehr gerne alle Steuerungsgeräte mit einem LAN Kabel anfahren (welche Kategorie auch immer sinnvoll ist) Die Verbraucher wie Steckdosen, Lampenauslässe und Elektromotoren der Beschattung sollten herkömmlich mit 230V bestückt werden und je nachdem was der Elektriker empfiehlt mit mit mind. 5*1,5 NYM angefahren werden.
          Was gibt es zu beachten - was sollte der Elektriker wissen
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • schoendort
            Extension Master
            • 06.05.2020
            • 131

            #21
            Da hast mindestens zwei Möglichkeiten. Alle Schalter und PM einzeln anfahren, oder du nutzt den Treebus aus und machst z.b. 2 Äste, sparst etwas Leerrohr und Kabel.

            z.B. so
            Blau wäre dann die "Zuleitung" aus deinem Schrank. Dann kannst dort aber nur noch Treegeräte anschließen, bzw hast 4 freie Adern pro Ast für "Fremdgeräte".
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-10-26 09_11_40-Window.png
Ansichten: 773
Größe: 663,2 KB
ID: 322445

            Kommentar

            • mikro0p
              Dumb Home'r
              • 17.09.2021
              • 25

              #22
              OK, kann ich nicht alle 11 Geräte mit einem CAT7 Kabel anfahren ? Die schlucken doch nicht viel Strom

              Kommentar


              • schoendort
                schoendort kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                doch das würde natürlich auch gehen
            • mikro0p
              Dumb Home'r
              • 17.09.2021
              • 25

              #23
              Es kommt doch immer anders als man denkt… als ich gerade die Kellerdecke begutachtete habe ich bemerkt das der Elektriker jeden Präsenzmelder einzeln angefahren hat und nicht als BusLinie ausgeführt hat.

              Haben wir dadurch Nachteile was die Anschlüsse am Miniserver geht oder soll ich das morgen noch ausbessern?

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #24
                Viele hier haben Sternverkabelung auch wenn eine Linie möglich wäre. Und auch wirst du dann häufig lesen, warum das gemacht wurde: Du bleibst so am flexibelsten, falls du mal keinen Bus mehr einsetzen möchtest sondern zentral einzeln anschließen musst. Einzig die Leitungslängen können ein Thema sein, da kannst mal je nach Bussystem nachschauen, aber würde mich wundern, wenn da über die maximale Länge hinauskommst. Les am besten im Forum noch ein wenig zum Thema Sternverkabelung

                Kommentar

                • Miep Miep
                  MS Profi
                  • 18.01.2017
                  • 520

                  #25
                  Ich hätte mich über mehr Sternverkabelung an manchen Stellen im Haus gefreut. Dein Eli hat da mitgedacht.
                  Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

                  Kommentar

                  • mikro0p
                    Dumb Home'r
                    • 17.09.2021
                    • 25

                    #26
                    Lautsprecher in Beton montiert verbauen - falls ja welche Dosen bestellen ? Vorteile, Nachteile oder doch lieber Sonos in den Wänden verbauen ?

                    Kommentar

                    • mikro0p
                      Dumb Home'r
                      • 17.09.2021
                      • 25

                      #27
                      Hallo zusammen. Ich stehe vor einem Mittelgroßen Problem. Die Rohbauphase ist fast abgeschlossen (Lastenkreis zu 80% fertig) Kabelzugarbeiten was Loxone und Lichtkreise angeht stehen noch an. Allerdings habe ich keinen Systemintegrator mehr der meinen Elektriker (nicht Loxone Afin) steuert und koordiniert. Wie kann ich beratend Unterstützung einholen - die Komponenten sind für die Steuerung habe ich bereits (fast) alle. Wie kann ich aus der Misere raus ?? Hat jmd. ein Rat
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #28
                        Wo wohnst du denn? Das ist sicher ein Kriterium, wenn du Vorort-Unterstützung brauchst.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Elektrofuzzi
                          MS Profi
                          • 25.08.2015
                          • 531

                          #29
                          Zitat von mikro0p
                          Hallo zusammen. Ich stehe vor einem Mittelgroßen Problem. Die Rohbauphase ist fast abgeschlossen (Lastenkreis zu 80% fertig) Kabelzugarbeiten was Loxone und Lichtkreise angeht stehen noch an. Allerdings habe ich keinen Systemintegrator mehr der meinen Elektriker (nicht Loxone Afin) steuert und koordiniert. Wie kann ich beratend Unterstützung einholen - die Komponenten sind für die Steuerung habe ich bereits (fast) alle. Wie kann ich aus der Misere raus ?? Hat jmd. ein Rat
                          Moin,
                          meld dich mal bei uns. (Hanse Smart GmbH Bremen)
                          ggf. könnn wir dir im Rahmen unseres DIY Programmes weiter helfen

                          LG Amin
                          Beste Grüße
                          Amin Cheema

                          Kommentar

                          • mikro0p
                            Dumb Home'r
                            • 17.09.2021
                            • 25

                            #30
                            Das Projekt ist in der Vorderpfalz - in 76726 Germersheim genauer gesagt

                            Kommentar


                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Also die Loxone Partner sind nicht versteckt und alle im Netz mit einer Google Suche "Loxone Karlsruhe" direkt zu finden

                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              und falls du auch einen Anschlussplan selbst erstellen willst: Du solltest dann potentiell schon selbst schauen, ob das mit dem Strom überall passt, also was steht in den Datenblättern, was können die Relais, was willst du anschließen, sind das HV Led mit hohen Einschaltströmen etc.. Aber ehrlich gesagt kann das auch ein nicht loxone affiner Elektriker, musst ihm nur alle Infos geben. Er kennt ja nur nicht die Loxone Bauteile und kann die nicht konfigurieren. Aber er schließt jeden Tag elektrische Dinge an, die er potentiell zum ersten Mal sieht aber weiß da gibt es Infos wo alles wichtige drinsteht.
                              Zuletzt geändert von Gerrit; 13.08.2022, 09:18.

                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              achja und alle Adern auf Reihenklemmen auflegen lassen, man wird sie vllt später mal brauchen, wenn man etwas ändern möchte, also nicht nur die, die gebraucht werden. kA ob es so Elektriker gibt, die dann alle überschüssigen mit Wagos o.ä. als Abschluss nur drin liegen lassen, aber hab ich auch schon mal gesehen
                          Lädt...