Neubau in Planung - Erfahrung und Feedback

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mikro0p
    Dumb Home'r
    • 17.09.2021
    • 25

    #31
    Ich habe keine Ahnung - aber die Lastenkreisen Verteilung/ Verdrahtung sieht momentan so aus. Bilder 3-4 sind die unbenutzten Phasen glaube ich (da überall 5*1,5 liegt)
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • CyCl0ne
      CyCl0ne kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das was er da angeschlossen hat sind erstmal nur Steckdosen/Festverdrahtung, das ist erstmal ok. Nun musst du ihn nur dazu bringen dein Kabelbaum an NYM Kabel (in dem anderen Post), auf Reihenklemmen (z.b. Phönix Klemmen). Ich schick hier mal ein BIld wie ich es gelöst habe mit meinem Elektriker.

    • mikro0p
      mikro0p kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      CyCl0ne - ist es schlimm wenn der Lastenkreis (herkömmliche Steckdosen) mit 5*1,5mm ausgeführt wurde oder ist hier zwingend 2,5mm zu nehmen.

    • CyCl0ne
      CyCl0ne kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schlimm ist es nicht, aber 1.5mm2 hat laut Strombelastbarkeit genau 16,5A in Wänden. Heisst es wird bei 3.2Kw sehr warm das Kabel. Mein Papa (Elektriker 82 Jahre alt) meinte 1,5 haben wir schon immer gemacht. JA kann man machen, muss man nicht. die 2,5mm kosten nur cents mehr und sind schon mit 19.5A dann belastbar und werden somit nicht so warm und anfällig. Warm auch immer gleich: Verlustleistung.

      Auf der anderen Seite, wieviel Geräte haben den heutzutage noch soviel Watt.. Staubsauger wurden beschränkt.. Das einzige was ich kenne ist: Waschmaschine und Backofen, die gehen auf 2,8 - 3,2Kw.

      Aber wegen den 1,5mm2 kommt auch die Beschränkung der Balkon Pv Anlagen auf 600w.

      Wie gesagt, machen viele Elektriker noch, ich hab halt gesagt: Steckdosen 2,5mm2 hat mich fürs ganze Haus 50€ gekostet mehr. Licht hab ich z.b. alles mit 1,5mm2 gemacht, weil LED Technik, das da mal was wie früher 20 x 100w Birnen kommt ist unwahrscheinlich. ;-)

      Achso, wenn du mal ein Elektro Auto an 220v laden möchtest. Dann spürst du das auf den 1,5mm2 da wird die Steckdose echt warm ...Das solltest du im Auto dann runterdrehen auf Normal/Langsam laden.
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #32
    ja Reihenklemmen gibts da noch keine. Ob es jetzt reicht dem Elektriker zu sagen, bitte alles auf Reihenklemmen kann ich nicht beurteilen. Es ist sicherlich auch eine Kostenfrage, aber in der Summe eines Hauses verschwindend, aber wenn ein Elektriker sparen möchte lässt er Reihenklemmen weg, weil am Ende mehr Aufwand und die Klemmen sind zu bezahlen und es wird nicht explizit im Vertrag stehen. Frag doch einen Loxone-Partner an, ob er auf Stundenbasis Tipps geben kann, aber das wird dann ohne groß Gewährleistung sein, weil er kommt spät ins Projekt und führt nicht aus. Aber da muss dann das Vertrauen da sein, besser ein paar Tipps als gar keine. Am Ende wirds also nur um Geld gehen. Vllt muss man dem Handwerker auch klar machen, mach ruhig ein paar Vorschläge wie es besser wäre, auch wenn man Mehrkosten hat. Ich hatte beim Hausbau immer das Gefühl, dass man einem nicht so viel Auswahl geben wollte und auch nicht sinnvolle Dinge ontop vorgeschlagen hat, weil wären ja alles wieder Diskussionen geworden und wenige Bauherren gehen vllt drauf ein = lohnt nicht der Aufwand

    Kommentar

    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #33
      Das mit den Panzersicherungen und Trennschalter verstehe ich nicht, hätte es hier nicht ein 3 Fach LS getan?

      ​​​​​Reienklemmen wären echt sinnvoll​​​, ist aber schon zum Teil verkabelt müsste man anders anordnen

      Kommt noch ein Schrank dazu?

      Kommentar


      • mikro0p
        mikro0p kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi. Ich habe das mit den Panzersicherung auch nicht hinterfragt, mir kommt da auch OldSchool vor etwas :/ Ein Schrank, wenn der Platz nicht ausreicht kann linksseitig noch aufgestellt werden.
    • CyCl0ne
      Extension Master
      • 05.11.2020
      • 147

      #34
      Diese Kombi machen meistens ältere Elektriker als Einstieg in den Kasten nach dem Zähler. Neuere Kollegen nehmen dann das hier


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 51r-O5RSh8L._SL1000_.jpg
Ansichten: 535
Größe: 86,2 KB
ID: 355583
      Ich weiß nicht ob die VDE das vorschreibt, aber so sehe ich das in vielen Kästen bei den Nachbarn.

      Denke mal das soll ein Schutz sein für den Kasten nach dem Zähler. Vor dem Zähler hängt ja der SLS.

      Kommentar


      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das andere braucht ja viel mehr Platz...
    • CyCl0ne
      Extension Master
      • 05.11.2020
      • 147

      #35
      Ich hab meinem Elektriker gesagt, alles auf Klemmen von Phönix bitte, das sieht dann so aus:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2022-02-14 um 18.26.47.jpg
Ansichten: 837
Größe: 475,5 KB
ID: 355586

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2022-02-14 um 18.26.52.jpg
Ansichten: 742
Größe: 334,7 KB
ID: 355587
      Die Vedrahtung dann an den Miniserver und die Verteilung auf die Sicherung hab ich dann mit den PTFIX von Phönix gemacht. So hab ich jeder Steckdose z.B. eine Sicherung zugewiesen (also alle Steckdosen Raum 1 -> Sicherung 1, alle Lampen Raum 1 -> Sicherung 2, etc.). Bei den Klemmen hab ich nicht aufgepasst und die sind durcheinander alle gesetzt worden. Wenn die da schon per Raum sortiert sind, kannst du dort auch mit Brücken arbeiten und dann mit einem Kabel zum Relais/Sicherung.

      Im Prinzip läuft das dank der Klemmen ab wie in einem Netzwerkschrank mit Patchpanel. Du ziehst dann das Kabel von dem Patchpanel (Klemme) dann in die Richtung wo du sein möchtest (Loxone Relais oder direkt Sicherung bei Steckdosen z.B.)

      Selbst den Tree hab ich auf die Klemmen (aber hier 1.5) gezogen und mit Brücken verbunden. (Leider kein Bild gefunden gerade).

      Gruß
      C.

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #36
        Welche verteilung meinst mit den PTFix?
        Ich bin mit den Aussenleiter einfach vom LS evtl. zum Relais und dann direkt auf die Reienklemm

        Oder ist das Beleuchtung 230v?

        Kommentar


        • CyCl0ne
          CyCl0ne kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          PTFix sind die grauen teile im Bild die aussehen wie Mehrfachsteckdosen.. Jede hab ich verbunden mit einem Schütz im Kasten, so kann ich dann die Klemmen auf die Schütz verteilen.
          Du schreibst ja das du direkt von LS zum Relais bist. Das mach ich halt nicht, da ich an dem LS evtl. noch andere Sachen schützen möchte. Wäre sonst Verschwendung von LS wenn da z.b. nur eine Lampe dran hängt, aber das Zimmer 5 hat ;-)

          Also ich hab teilweise 230v Beleuchtung und Teilweise 24v und teilweise Loxone Tree LED.

        • Klartext
          Klartext kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja, sauber gelößt

          Ich habe hald einfach die LS mit Federklemme genommen, und dann halt nen 2. oder 3. pro Raum (son nen LS kostet ja nur max. 2,50€)

          PTFix nehme ich für die Verteilung von 24v und auch mal für ne Verteilerdose, auch wenn sie nicht ganz billig sind ist aber ordentlicher
      • mikro0p
        Dumb Home'r
        • 17.09.2021
        • 25

        #37
        Welche Vorgaben soll ich dem Elektriker konkret machen um meine LXN Komponenten sauber einzubauen und zu verdrahten?

        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #38
          Naja alle eingehenden Kabel auf Reienklemmen und alles Beschriftet und Dokumentiert ist schon mal ein sehr guter Anfang
          Ich persönlich würde noch auf eine ordentliche Absicherung der 24v Komponenten achten, aber das nehmen nicht alle so ernst

          Sonst ist es recht schwierig zu sagen, ordentliche Leitungsführung / Anordnung?
          von der VDE wird er ja schon gehört haben

          Kommentar


          • mikro0p
            mikro0p kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist das als Absicherung gemeint?
            "Von der Hauptverteilung muss ein Zuleitung NYM 5x6mm^2 bauseitig zur Verfügung gestellt werden. Die Absicherung ist im Hauptverteiler mit Neozed 40A vorzusehen."

          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hmm? Ist das für eine Unterverteilung? Dann ist es eine Absicherung zur Unterverteilung, macht man so üblich, korrekt. Neozed 40a = Schmelzsicherungen, die oben in deinem Bild zu sehen zu schrauben oder unten in meinem Bild zum "schieben/schalten".
            Wenn durchgebrannt = kaputt.

            Wie schon Klartext es gesagt hat: Kabel auf Reihenklemmen = Ordentlich -> auch noch Dokumentiert -> super Ordentlich.
            Damit kann dann jeder deine Loxone super einfach dann verschalten.
            Das mit den 24v Sicherung sehe ich nicht beim Elektriker, das soll derjenige dann machen der dir die Loxone verbaut.

          • Klartext
            Klartext kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dachte der Elektriker und der Loxone Typ ist der selbe ^^

            Um die Absicherung der Hauptleitungen brauchst du dich nicht kümmern da wird in der Regel nicht gepfusht

            Dokumentation finde ich eigentlich eins der wichtigsten Dinge und sollte Standard sein, ich bin mir sicher das ich ohne bei meiner eigenen Installation nicht mehr durchblicken würde
            Reienklemmen machens hald mit der Nummerierung recht einfach
        • CyCl0ne
          Extension Master
          • 05.11.2020
          • 147

          #39
          Klartext Neee, hat er doch geschrieben, der Elektriker ist ein 0815 Elektriker, aber nix Smarthome Affine, daher würde ich die Bilder dem zeigen und sagen: Hau alles auf Reihe und gut ist. (Natürlich mit Doku). Dann kann er jeden beliebigen SmartHome Loxone Typ fragen ob er dann weiter macht.

          So hab ich es auch gemacht. Die meisten Elektriker wollen mit der "IT" nix am Hut haben, die sagen die haben mit dem TAB-Handbuch/VDE Kram genug am Hut.

          Mein einer Elektriker (Ende 20) hat einen Meister in Elektro und nun auch in Sanitär und macht nur noch ab und an Elektro. Hat mehr Bock aus Sanitär weil ihm das ganze Geraffel auf den Sack geht

          Kommentar


          • Klartext
            Klartext kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok mein Fehler bei den vielen Trends fällt schon mal was unter den Tisch^^

            Finde aber die Kombination interessant:
            - Als Elektriker 2 würde ich sagen lass die Kabel beschriftet runter hängen, den Rest mach ich (macht ja teilweise auch einen unterschied wo die Kabel / Klemmen sind)
            - Der Elektriker 2 müsste eigentlich den 1. einen Plan geben wo was hinkommt
            - Als Elektriker 1 würds mir stinken das der 2er die schöne Arbeit hat und die Komponenten verkauft
            - Auch wenn Elektriker 1 nicht gerne verratet mit ordentlicher Planung (evtl. extern) kann man locker einen fertig verdateten Schrank von einen Dienstleister kaufen und nur noch anschließen

            Die Abstimmung kann hier durchaus anspruchsvoll werden

            Ich hab bei mir Elektro und Sanitär komplett selber gemacht, so Sachen wie Heizflächenberechnung sind durchaus anspruchsvoller als alles was ich je Elektrisch gerechnet habe und Kable sind wenigstens immer dicht^^

          • CyCl0ne
            CyCl0ne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja gebe ich dir Recht, aber jeder Mensch ist anders. Der Elektriker der morgen kommt und mein Akku bewundern möchte für andere Kunden von Ihm ist auch so jemand, der lieber Schlitze kloppt und Kabel verlegt als sich am PC/Schreibtisch hinzusetzen und eine Planung zu machen. Daher hat er mich gefragt ob ich das machen möchte für ihn :-D

            Aber ja sowohl Sanitär als auch Elektro hab ich bei mir auch gemacht, abgesehen von den Leerrohren / Kabel verlegen. Das hat jemand anders gemacht (Dein Elektriker 1) ;-)

            Du kannst die Reihenklemmen immer vertauschen somit ist es wirklich egal was Elektriker 1 macht, solange er es dokumentiert. Und ganz ehrlich am Ende des Tages hat auch ein Elektriker 1 sein Geschäft gemacht und seine Motivation gezogen.

            Das ist ja das was ich versuche hier im Ort gerade mit verschiedenen Gewerken (Elektro/Dach) ein Einklang zu bringen um Akku + PV an den Mann zu bringen. Das alle nicht neidisch auf den anderen schauen und sich sagen: Der bekommt aber mehr. Ist schon schwer. Die sind halt alle noch verwöhnt als die Stundensätze niedrig waren und die am Material mehr verdient haben. Heute wollen sie die hohen Stundensätze (65€/h netto für Sanitär z.B.) und dann noch die 300% Marge auf dem Material, das ich im Internet günstiger bekomme.
        • CyCl0ne
          Extension Master
          • 05.11.2020
          • 147

          #40
          Hier nochmal ein kleines Bild wie ich den Loxone Tree verteile. Leider war ich dumm und habe statt günstiges LAN Kabel KNX Kabel genommen, daher das Grüne Kabel (War die Empfehlung vom Elektrier 1 )

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: signal-2022-08-22-145232_002.jpg
Ansichten: 573
Größe: 376,2 KB
ID: 355693
          Rechts is TREE, links ist Strom und daneben sind noch 2 Schalter in der 3ten Klemme.

          Kommentar

          • Laszlo
            Smart Home'r
            • 28.09.2020
            • 51

            #41
            Zitat von CyCl0ne
            Hier nochmal ein kleines Bild wie ich den Loxone Tree verteile. Leider war ich dumm und habe statt günstiges LAN Kabel KNX Kabel genommen, daher das Grüne Kabel (War die Empfehlung vom Elektrier 1 )

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: signal-2022-08-22-145232_002.jpg
Ansichten: 573
Größe: 376,2 KB
ID: 355693
            Rechts is TREE, links ist Strom und daneben sind noch 2 Schalter in der 3ten Klemme.
            Der Vorteil am KNX Kabel ist die Schirmung. Das kannst du direkt neben die 230V Kabel gemeinsam legen. LAN Kabel sollten in einem eigenen Leerrohr liegen.
            KNX Kabel ist vorallem noch günstiger wie das Tree Kabel von Loxone. Von daher sehe ich das insgesamt als Vorteil, auch wenn es teurer ist wie ein
            LAN Patch Kabel.

            Kommentar


            • Klartext
              Klartext kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Cat7 oder größer wär auch noch geschirmt (sogar besser als ein KNX Kabel)

              Denke aber nicht da das einen großen Unterschied macht, da der Tree Bus doch sehr robust ist

            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oh wusste ich nicht, aber alle meine Kabel laufen eh separat in einem Leerrohr :-)
          • mikro0p
            Dumb Home'r
            • 17.09.2021
            • 25

            #42
            Eine andere Frage neben dem Verteilerbau …. Wie soll ich die grundlegende Verkabelung bei mir im Rohbau in den Etagen und Räumen jetzt angehen? Es ist alles noch im Rohbau und ich kann verlegen wie und was ich will…welche Empfehlungen habt ihr für mich?
            einen Plan hatte mir der nicht mehr zur Verfügung stehende Loxone Kollege ausgearbeitet gehabt:
            welche Zuleitung benötige für z.B. für die Lampen
            Ceiling?
            Pendulum?
            Loxone Spots?
            Loxone RGBW
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Frage ist eher warum nur 3x2,5 und nicht 5x, damit auch mal eine Steckdose schaltbar machen kann?

            • auera
              auera kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              was benötigt man für die Spots, nur ein Tree Kabel oder auch ein Stromkabel?

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Entweder Tree Kabel oder Nym und CAT parallel.
          • mikro0p
            Dumb Home'r
            • 17.09.2021
            • 25

            #43
            ist es schlimm wenn der Lastenkreis auch mit 5*1,5NYM aufgebaut wurde? Wir haben lediglich die Herde mit 2,5 angefahren :/
            verstehe ich das richtig das ich eigentlich gar kein Tree Kabel in die Decken ziehen soll wo ich Licht etc. plane?
            was soll ich mit 400m Tree Kabel anfangen
            Die Heizkreisverteiler habe ich mit je einer Tree Leitung und 5'1,5 NYM angefahren zentral

            Kommentar


            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hmm, 1.5mm2 sind bei Verlegung in wärmegedämmten Wänden bei 16,5A maximale Belastung. 2.5mm2 sind bei 19,5A, bei Leerrohren ist es 17,5A und 24A. Der Preisunterschied war bei mit damals bei 1000m NYM Kabel 50€ mehr für die 2.5mm2.

              Wenn du einen Kumpel hast der einen Tesla fährt (oder anderes Elektro Auto, aber bei Tesla sieht man das schön) dann schliess den an dein 1.5mm2 an mit der 220V Ladeschnittstelle und fass nach 1h das Kabel bzw. die Steckdose an ;-)

              Das was du fühlst ist die Verlustleistung im Kabel = Wärme.

              Kannst auch ein 3KW Heizlüfter nehmen, hat den gleichen Effekt.

              Mein Papa (82 Jahre Elektromeister würde sagen: Das 1.5mm reicht, haben wir immer genommen. Mein Bruder -> Elektriker / E-Checker würde sagen: OMG, nimm 2.5mm kostet nicht viel mehr und du hast weniger Verlustleistung und bist nicht so hart an der Sicherung 16A, bzw der würde dir dann 10A in den Kasten schrauben bei 1.5mm2 Kabel :-D
          • Klartext
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 426

            #44
            Bei normalen Längen macht ein 1,5er Querschnitt normal nix
            Sollte aber zu den kernkompetenzen eines Elektrikers gehören den Leitungsquerschnitt zu bestimmen

            Stellantriebe wirst du im Neubau wahrscheinlich nicht benötigen, Leehrrohr reicht (flow30.de)

            Kommentar


            • mikro0p
              mikro0p kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              "Stellantriebe wirst du im Neubau wahrscheinlich nicht benötigen" Wieso das? ich habe glaube ich 29 Stk. davon. Wie wird das dann gelöst mit Termostat, Einzelraum Regelung etc. ? Hydraulischer Abgleich nur - reicht das? Soll ich die Loxone Stellantriebe zurück geben ??

            • Klartext
              Klartext kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich gehe einfach davon aus das du eine Wärmepumpe verwenden wirst, thermischer Abgleich und der rest regelt der Selbstregeleffekt

              Hierzu gibt es z.B. im energiesparhausforum oder im HDT wirklich massenhaft Beiträge die das besser erklären können, ich erwähne es nur da es an Anfang vom Hausbau meistens die Erfahrung mit der Kiste fehlt
          Lädt...