Einbindung SENEC V3 Hybrid Duo 7,5 kWh

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #1

    Einbindung SENEC V3 Hybrid Duo 7,5 kWh

    Hi,

    ich habe mir einen SENEC V3 Hybrid DUO bestellt, nun kommt natürlich die Frage. Wie kann ich das ganze in Loxone einbinden, leider hilft eine einfache Suche bei google recht wenig.
    Hat jemand von euch einen Lösung.
    Die PV Anlage ist bereits über Modbuszähler eingebunden.
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension
  • Hannibal014
    Extension Master
    • 03.02.2016
    • 101

    #2
    Merke schon das haut hier keinen vom Hocker.
    Kann mein eine App über den raspberry auslesen lassen und diesen Wert Loxone zur Verfügung stellen ?
    Loxone: 1 x Miniserver; 4 x Relay Extension; 1 x Extension; 1 x Dimmer Extension; DMX-, Air-, Tree- , Dali- und Modbus Extension; 2 x 1-Wire Extension

    Kommentar

    • sHORTY
      Azubi
      • 14.09.2015
      • 7

      #3
      Hallo,
      hatte Anfang des Jahres das gleiche Problem mit der Einbindung.
      Wenn du einen Loxberry und IoBroker einsetzt kannst du ohne Probleme die Werte an die Loxone übergeben. Eine Steuerung des Speichers ist über diese Geschichte zwar nicht möglich, Aber Energiemonitor und Statistiken funktionieren einwandfrei.


      ioBroker is an IoT platform (Fog computing). It has ability to manage your IoT system as one intelligent, robust project. Unique graphics and beautiful interfaces for you. Use one of the best open source products for managing your automation system on premise. Comprehensive smart home support

      ioBroker adapter for Senec Home. Contribute to nobl/ioBroker.senec development by creating an account on GitHub.


      Viele Grüsse

      Kommentar


      • squashmichi
        squashmichi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann bist du einen Schritt weiter als wir (https://www.loxforum.com/forum/germa...enec-adapter):

        Wäre cool, wenn du deine Config sowie deine Virtuellen Eingänge preis gibst. Ich verzweifle daran, die richtigen Paramter zu finden bzw. einzubinden. Vor allem im Winter/ Nachts ist das mehr als schwierig wenn die PV wenig bis nichts liefert.

        Vielen Dank vorab

        Michael
    • sHORTY
      Azubi
      • 14.09.2015
      • 7

      #4
      Mal sehen ob ich es Donnerstag Bzw. Freitag hinbekomme ne Anleitung zu schreiben.

      Kommentar

      • squashmichi
        Extension Master
        • 19.11.2018
        • 142

        #5
        Zitat von sHORTY
        Mal sehen ob ich es Donnerstag Bzw. Freitag hinbekomme ne Anleitung zu schreiben.
        Das wäre ein Traum. Brauchst ja keine große Anleitung schreiben. Ein Screenshot der Zähler und die verwendeten Codes für die virtuellen Eingänge würden schon reichen.

        Grüße und vielen Dank vorab
        Michael

        Kommentar

        • sHORTY
          Azubi
          • 14.09.2015
          • 7

          #6
          Guten Morgen zusammen,
          anbei findet ihr die Screenshots zu oben genannten Thema

          Musst mal schauen ob du damit klar kommst ich habe die Einänge so im Namen vom ioBroker übernommen, dadurch werden sie in der Config abgekürzt.

          wichtig ist das die Leistung durch 1000 geteilt wird (Senec gibt in W aus Loxone rechnent mit kW). Bei der Verbrauchen Energie ist alles OK.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: config_loxone_energy.png Ansichten: 0 Größe: 220,8 KB ID: 375663 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: config_loxone_energy_monitor.png Ansichten: 0 Größe: 192,9 KB ID: 375664 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: iobroker_io_to_loxone.png Ansichten: 0 Größe: 253,8 KB ID: 375665

          Zu weiteren Fragen ruhig Fragen. Kann auch mal Anleitung per Teams, Discord, ... machen.

          edit sagt: für die Wallbox muss noch das Plugin vom ioBrker per ssH bearbeit et werden. ansonsten kommen die Werte der WB zeitversetzt
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von sHORTY; 15.01.2023, 10:50.

          Kommentar

          • squashmichi
            Extension Master
            • 19.11.2018
            • 142

            #7
            sHORTY vielen Dank schon mal für die Mühe. Nahezu genau so schaut es bei mir aktuell auch schon aus. Mein/ Unser Problem ist jetzt aber die Zuordnung von Io Broker zu den virtulellen Eingängen. Genau das wird jetzt blöderweise in der Config abgekürzt, so dass die Info nicht erkennbar ist

            Beispiel:
            Io Broker Accu 0 %
            Wo schließt du den den virtuellen Eingang an welchen Zähler an?
            (Speziell beim Akku ist es leicht, ging jetzt um die "Problemstellung")

            Kommentar

            • sHORTY
              Azubi
              • 14.09.2015
              • 7

              #8
              Wen. Ich nachher zuhause bin schreibe ich die Namen mal dazu

              Kommentar

              • sHORTY
                Azubi
                • 14.09.2015
                • 7

                #9
                So anbei mal ein PDF mit der Auflistung hoffe das euch das nun weiter hilft.
                Bei Speicher und EVU muss die Flussrichtung des Stroms in den Eigenschaften des Zählers entsprechend Eingestellt sein.
                Um den Wallboxbaustein in Verbindung mit Senec zu nutzen muss 1. die Wallbox mit dem Speicher kommunizieren und 2. Das ioBroker Plugin per Hand erweitert werden.

                edit sagt: ab iobroker Plugin 1.3.9 sollten die Wallboxfunktionen es ohne Anpassungen funktionieren.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • squashmichi
                  squashmichi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wow! Vielen Dank dafür! Heute bin ich zu faul, aber im Laufe der kommenden Woche werde ich testen und berichten:-)
              • squashmichi
                Extension Master
                • 19.11.2018
                • 142

                #10
                sHORTY Vielen herzlichen Dank! Bzgl. Wallbox meinst du die Freischaltung über das "Technikpaket" bei Senec?

                Was genau bedeutet "Rest" beim Energieflussmonitor ?
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 860
Größe: 33,2 KB
ID: 375855

                Kommentar


                • sHORTY
                  sHORTY kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja Freischaltung des Technikpakets und natürlich eine kompatible Wallbox.
              • squashmichi
                Extension Master
                • 19.11.2018
                • 142

                #11
                Unsere Wallbox ist auch von Senec. Aber das Technikpaket habe ich (noch) nicht.

                Nochmal zur Config. Das sind zwei Sachen die ich nicht verstehe:
                1.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 847
Größe: 13,7 KB
ID: 376056
                Wie kommt die Differenz von Eingang zu Ausgang zustande?


                2. Kann im Energieflussmonitor der "Rest" ausgeblendet werden? In der Senec App gibt es ja auch keinen Rest?!

                Kommentar

                • squashmichi
                  Extension Master
                  • 19.11.2018
                  • 142

                  #12
                  Zitat von squashmichi
                  Unsere Wallbox ist auch von Senec. Aber das Technikpaket habe ich (noch) nicht.

                  Nochmal zur Config. Das sind zwei Sachen die ich nicht verstehe:
                  1.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 847
Größe: 13,7 KB
ID: 376056
                  Wie kommt die Differenz von Eingang zu Ausgang zustande?


                  2. Kann im Energieflussmonitor der "Rest" ausgeblendet werden? In der Senec App gibt es ja auch keinen Rest?!
                  Gestern hatte ich z.B. über 1000W "Rest". Aktuell sind es 401W... nicht gerade wenig bzw. ist der Monitor so nicht wirklich aussagekräftig?

                  Kommentar


                  • sHORTY
                    sHORTY kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Den Rest kannst du ausblenden in den Enegimonitoreinstellungen. Hast du bei dem Produktionszähler ein Offset angegeben?

                    Edit fragt: ist eventuell der Haken beim relativ Zähler ausgewählt?
                    Zuletzt geändert von sHORTY; 21.01.2023, 12:16.
                • squashmichi
                  Extension Master
                  • 19.11.2018
                  • 142

                  #13
                  sHORTY: Danke! Den "Rest" konnte ich ausblenden.
                  In deiner Anleitung schaut es etwas anders als bei mir in der Config aus.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 658
Größe: 137,1 KB
ID: 376425

                  Kommentar

                  • sHORTY
                    Azubi
                    • 14.09.2015
                    • 7

                    #14
                    Ok du nutzt die Normalen VIs ich habe die VTIs sprich die texteingänge genutzt. Und nutze die http Eingänge anstatt UDP

                    Kommentar

                    Lädt...