LED Streifen Vergleich & Test & Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandSM
    Smart Home'r
    • 04.02.2021
    • 54

    #1

    LED Streifen Vergleich & Test & Empfehlung

    Hallo,

    wir befinden uns gerade im Hausbau, die komplette Loxone-Anlage habe ich selbst geplant.
    In jeglichen Bereichen, wo man sich länger aufhält, sind Loxone 24V WW Spots verbaut, in den Außen- sowie Flur-Bereichen sind LED-Streifen.

    Um letztere geht es in diesem Beitrag, ausgelegt und errechnet ist alles mit den RGBW Dimmer, bei denen ich die Kanäle auftrennen würde und je Kanal 2,1A abfahren kann.
    Jeder Dimmer hängt an einem 10A Loxone Netzteil. Die von Loxone angebotenen Stripes sind 10W/m, sodass max. 5m an einem Kanal können. Die Helligkeit wird mit 6.000Lm angegeben, also ca. 1250Lm/m. Das war mal meine Ausgangsposition, auch wenn bei den Stripes oft von "indirekt" die Rede ist.

    Ich würde in folgenden Räumen LED Stripes verwenden:
    Gang ca. 20m² = 8m
    Garderobe ca. 8m² = 2,5m

    Mir ist klar, dass ich die 1000Lumen einer 75W Glühbirne nicht mit 1000Lumen LED-Streifen vergleichen kann, allerdings ging ich wohl der Annahme, dass bei 2,5m und über 2500 Lumen eine akzeptable Helligkeit vorhanden ist.

    Ich hatte schon von einigen Seiten gehört, dass ich mit 10W/m wohl kaum happy werde, mir wurde mehr in Richtung 20W/m empfohlen.
    Dies würde gleich einen deutlichen Mehraufwand bedeuten, alleine die Kanäle, Netzteile und Stripes sind i.d.R. auch teurer.
    Zudem habe ich in meinen nachfolgenden Tests ausschl. COB-Stripes verwendet, da wir gerne ein durchgehendes Licht haben.

    Also gesagt, getan, um überhaupt mal ne Vorstellung von den unterschiedlichen technischen Daten zu bekommen, hab ich insgesamt nun 9 unterschiedliche 5m Stripes von 3 Lieferanten hier.
    Die erste Frage ist für uns inzwischen geklärt und wohl rein geschmacklicher natur, Neutralweiß oder Warmweiß. Hier bevorzugen wir gerade WW mit 2700K gefolgt von 3000K.
    Weiterhin habe ich sehr günstige BTF-Lighting 10W/m und 15W/m hier liegen, sowie mit den gleichen Daten von einem etwas teureren Lieferanten.
    Das Ende vom Lied, bei 50% Helligkeit konnte man bei den günstigeren BTF die einzelnen LEDs sehen, beim teureren nicht. Preisunterschied war ca. Faktor 2, hat man auch an der Verarbeitung gemerkt. Allerdings NICHT an der Helligkeit. Zumindest mit dem Auge nicht.
    Bei meinem Testaufbau hatte ich das Loxone Netzteil über einen AVM-Schalter geschalten, das Netzteil (10A) hat den Musterkoffer einschl. der LEDs versorgt.
    Der Musterkoffer im Leerlauf verbraucht auf er 230V Seite gute 8W. Bei 100% Leistung auf den teureren Stripes lag der 230V seitige Verbrauch bei 40W, also 32 für die LEDs.
    Lustigerweise hatte der günstigere Stripe bei 100% 46W gezogen, heißt bei gleicher Helligkeit verbrät der billigere Stripe mehr Leistung. Auf ein Haus mit ein paar dutzend Meter Stripes durchaus ne Summe...

    ... ja ich weiß... auf 230V Seite die Leistung messen ist quatsch...

    Also gut, das mal der eine Unterschied, bzw. nicht unterschied. Bei 100% waren der günstigere mit dem teureren Stripe quasi gleich hell, hatte aber mehr verbraucht.

    Dann hab ich die 15W/m rangehängt, hierzu habe ich 2 Kanäle gebrückt... auch wenn Loxone das nicht empfiehlt, geht ja nur um einen Test.
    Die Leistungsaufanehmen waren entsprechend, der direkte vergleich der nebeneinander liegenden 10W/m und 15W/m war absolut NICHT nennenswert.

    Dummerweise kam ich dann auf die Idee, den Stripe bei der Hälfte wieder zurück zu führen, also quasi 2 Linien auf gleichem Raum zu haben. Da war die Helligkeit dann schon ganz gut.
    Dachte ich, hol ich mal nen 20W/m und alles ist gut.

    Denkste.
    Beim ersten Anstecken über den RGBW Dimmer kein Unterschied. Natürlich der 20W wieder mit 2 Kanäle. Leistungsaufnahme merkbar höher.
    Kann nicht sein, dachte ich und hab beide Stripes 10W/m und 20W/m direkt ans Netzteil gehängt. Wieder kein nennenswerter Unterschied.
    Okay misst mal die Spannung die am Stripe ankommt, 23,2V, am Netzteil auf 24V hochgedreht, klar beide wurden heller. Dennoch kein Unterschied.
    Okay, holst jeweils das andere Ende und schließt es auch an die 24V an, sodass beide 5m Stripes also an beiden Enden eingespeist werden. Wieder kaum ein Unterschied.
    Dann hab ich ein Amperemeter reingehängt.
    Der 10W/m Stripe sollte rechnerisch ca. 2A ziehen, liegt korrekt bei knapp 2,1A.
    Der 20W/m hätte das doppelte ziehen sollen, liegt aber nur bei 3,7A. Okay, da direkt am Netzteil ist das wohl so.

    Im letzten Test hab ich den Loxone RGBW Dimmer wieder reingehängt und ein paar mal die Stripes an/abgeschaltet, es ist schon ein minimaler Unterschied zu merken, was Helligkeit angeht, aber bei weitem nicht wie erwartet.

    Wie ist Eure Erfahrung zu dem Thema LED-Stripes? Welche verwendet ihr, auf was achtet ihr?
    Was haltet Ihr von meinen bisherigen Versuchen und was könnte ich evtl. noch ausprobieren?
    Meine bisherige Erkenntnis, dass jeglicher Mehraufwand für leistungsfähigere Stripes kein nennenswert besseres Ergebnis erzeugt, außer dass ich weitere Dimmer & Netzteile & teurere Stripes benötige, welche obendrein mehr Leistung in Anspruch nehmen.

    Meine Angst bleibt jedoch bestehen, dass die Helligkeit in Flug & Garderobe nicht ausreichen wird???

    LG
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Bei unserem letzen Projekt haben wir 20W Stripes von Isoled verbaut. Auch direkt Betrieben am Loxone Dimmer.
    Technisch gibts da bissl was zu beachten (was du ja schon scheinbar gemacht hast)

    Isoled-Stripes absolut empfehlenswert.
    Gerne PN wenn du welche beziehen möchtest.

    LG
    Amin
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Cal Dymos
      Smart Home'r
      • 11.03.2019
      • 95

      #3
      Meine Erfahrung ist, dass es sehr darauf ankommt, wo die LED-Streifen verbaut werden.
      Pauschal immer 20W/m ist nicht immer zielführend.
      Ich habe zum Beispiel bei einem Bekannten LED-Streifen für eine Treppenbeleuchtung verbaut mit 4W/m und die werden auf max 40% gedimmt, da man sonst beim Treppensteigen erblindet !

      Ich achte je nach Anwendungs-/Einbaufall auf eine günstige Teilbarkeit, 24V LED-Streifen anstelle von 12V, benötigte Helligkeit (Lichstrom), eine hohe Energieeffizienz (A+/A++), einen CRI >= 90 in Bädern und Ankleidezimmern, auf eine Schutzklasse >= IP65 bei Duschen und Badewannen.

      Ich Verwende überwiegend LED-Streifen von LED-Emotion und LED-Konzept.




      Kommentar

      Lädt...