Neubau EFH: Smarte Beleuchtung 12/24V und 230V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix.Wins
    Dumb Home'r
    • 01.11.2021
    • 17

    #1

    Neubau EFH: Smarte Beleuchtung 12/24V und 230V

    Liebe Loxone-Fangemeinde,

    Das hier ist mein erster Post. Erstmal Hochachtung vor der ganzen Arbeit, die so viele von Euch in diese Community stecken!

    Wir planen aktuell ein EFH mit zwei Vollgeschossen, ohne Keller, mit Garage, LWP, irgendeiner Form von KWL, mit Fenstern, Rolläden und was sonst so dazu gehört. Smart Home im weitesten Sinne steht bei mir ganz weit oben auf der Liste, meine bessere Hälfte konnte ich auch soweit überzeugen aber kostentechnisch konkurriert das Thema mit vielen anderen. Daher habe ich mich auch nach Optionen umgeschaut, wie man gewisse Themen kosteneffizient aber dennoch sicher umsetzen kann.

    Ich habe die letzten Monate viel im Wiki, im Forum und der Loxone Doku gelesen und möchte mich jetzt mit dem Grundriss an eine grobe Planung setzen, bevor ich damit auf einen Loxone Partner und meinen Elektriker zugehe. Zuvor, und damit komme ich zum Kern dieses Posts, möchte ich gerne meine recherchierten Erkenntnisse und daraus entstanden Pläne mal von der Leine lassen und das Forum fragen, ob ich das alles richtig verstanden habe?! Über kritische Rückmeldungen wäre ich euch sehr dankbar!

    Der Übersicht halber habe ich versucht die Themen sinnvoll aufzugliedern. Hier also…

    Teil 1: Beleuchtung

    Grundlegendes
    • Möglichst viel Beleuchtung auf Basis 12/24V-LEDs
    • Aus Design-Gründen werden aber auch einige Leuchten auf Basis 230V-Retrofit-LEDs ausgeführt (<10Stk + später Außenbeleuchtung). Auch diese sollten durchweg dimmbar sein
    • RGB nicht erforderlich. Nur warmweiss, eventuell stellenweise tunable white oder dim-to-warm
    • Aktoren zentral im Schaltschrank verbaut

    Ausführung
    • 12/24V-LED-Leuchten und Stripes (constant voltage) mit DMX:
      • Schaltnetzteile und DMX-Dimmer zentral im Schaltschrank verbaut
      • Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> DMX-Dimmer
      • Sternverkabelung Dimmer zu Leuchtgruppen mit 5x1,5mm2 NYM (dadurch wäre Zusammenlegung von Adern (falls Querschnitt zu klein ist) sowie Umrüstung auf 230V als Backup möglich)
      • Topologie: Sternverkabelung von Dimmer zu Leuchtgruppen. Verbindung der einzelnen Leuchten je Leuchtgruppe beliebig
      • Mögliche Dimmer (finale Auswahl erst im Rahmen der Beleuchtungsplanung). Frage an euch: Sind davon welche gar nicht zu empfehlen?
        • 24 Channel DMX Decoder (folgende zwei scheinen zumindest dasselbe Gehäuse zu haben, haben aber deutliche Preisunterschiede)
          • Nutbro 24 Channel Constant Voltage DMX512 Decoder, 3A/Ch (115€/24Ch)
          • MeanLED D24-DIN LED DMX Controller Hutschiene 24x3A 12-24VDC (190€/24Ch)
        • MeanLED D4 4-Kanal DMX/RDM Controller 4x5A Hutschiene 2 PWM Frequenzen (40€/4Ch)
        • LIP-Technik LED Controller DIN-808 8-Kanal DMX / PWM 8x3A Hutschiene (95€/8Ch)
        • Yuled SR-2102DIN LED Controller 4-Kanal DMX Hutschiene (50€/4Ch)
        • DMX4all als Version bspw. von hometec.at mit CE-Kennzeichnung
    • 230V-Retrofit-LEDs:
      • Schaltnetzteile und Dimmer zentral im Schaltschrank verbaut
      • Sternverkabelung Dimmer zu Leuchtstellen mit 5x1,5mm2 NYM
      • Dimmer-Schnittstellen
        • Loxone Dimmer Extension (425€/4Ch -> aufgrund Preis/Leistung nicht favorisiert)
        • DMX-Schnittstelle (Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> 230V-DMX-Dimmer)
          • eldoLED LINEARdrive 100 (150€/4Ch) (aber keine Hutschienenmontage)
          • Emilium Universal-Dimmer, 1-Kanal, DMX/RDM, 230Vac, 400W (88€/Ch Hutschienenmontage und mit Notbedienebene)
          • Gibt es günstige Alternativen mit Hutschienenmontage?
        • PWM-Schnittstelle (Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> DMX 12/24V-Dimmer -> 230V-Dimmer)
          • Yuled 230V-Dimmer (YL-2108AC-DIN DMX/RDM 4-Kanal Dimmer 230V Hutschiene) (für 99€/4Ch + DMX-Kanal) -> Hat damit jemand Erfahrung?
          • Eltako LUD12-230V (aus Loxwiki; 35€/Ch + DMX-Kanal)
          • Falls man günstige DMX-Kanäle übrig hat, wäre solch ein PWM Dimmer für die wenigen 230V-Leuchten vielleicht sinnvoll?
      • Not-Alternative: Alle über zigbee/loxberry (bspw. Philips Hue)
      • Nicht-gedimmte 230V-Leuchten über Relais Extension oder alternative Relais Karte

    Danke!
  • Felix.Wins
    Dumb Home'r
    • 01.11.2021
    • 17

    #2
    Darf ich das Schweigen deuten als „kann man alles so machen“ oder eher „ist nicht mehr zu retten“?!

    Grüße
    Felix

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Grundsätzlich alles ok, außer dass ich von den meisten Dimmern noch nie was gehört habe.
      eldoLED wird hier gängig im Forum verwendet, selbst setze ich einige DMX4All ein.

      230V-Dimmen ist immer problematisch, weil oft die Leuchten bzw. Leuchtennetzteile da nicht recht wollen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Felix.Wins
        Dumb Home'r
        • 01.11.2021
        • 17

        #4
        Danke für Deine Rückmeldung!

        Die eldoLED sind vom Preis pro Channel auch nicht verkehrt, allerdings hat mich abgeschreckt, dass man sie nicht auf Hutschiene montieren kann. Wie könnte ich die denn dann zentral vernünftig unterbringen?

        Und mit Blick auf die 24 Channel DMX Decoder: Wie kann ich bewerten, ob die Dimmer für meinen Einsatzzweck okay und sicher sind? Was für Probleme kann ich mit "China-Schrott" überhaupt bekommen? Bspw. der hier https://www.everen.de/Pixelpdfdata/A.../onumber/60698 hat eine CE-Kennzeichnung und wird über einen bekannten Händler vertrieben, aber das alleine sagt wahrscheinlich nicht viel aus, oder?

        Zum 230V-Dimmen: Würdest du davon generell abraten? Oder kann man die Probleme irgendwie heilen?

        Danke und Grüße
        Felix

        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #5
          Die Eldoled sind schon sehr sehr gute Dimmer und ich bin top zufrieden

          ​​​​Aber Überlege dir nicht ob du nicht doch auf Dali setzen willst, hast wesentlich mehr Auswahl und mit z. B. Luatrone auch echt gute und günstige Dimmer

          ​​​

          Kommentar

          • Maulwurf 82
            Smart Home'r
            • 26.03.2019
            • 45

            #6
            Zu den 230V Dimmern: Ich habe 2 Stück MDT AKD-0401.02 im Einsatz (je 4x 250W), in Verbindung mit Philips Dimtone Leuchtmitteln GU10 und E27.
            Funktioniert für mich alles in allem wunderbar.

            Bei DMX habe ich den DMX4All für indirekte Beleuchtungen verbaut, sehr praktisch ist hier die Funktion das Leistungs Netzteil bei nichtbedarf abschalten zu können (per zusätzlichem 24V SSR Relais).
            Für meine Treppenstufen haben ich einen 24Ch Controller aus dem Ebay genommen, der funktioniert auch gut, hat allerdings die Eigenschaft, nach dem Einschalten für 1s alle Kanäle kurz auf 100% zu regeln. Das ist nervig, wenn ich zb. Morgens die Treppe betrete, leuchten kurz alle Stufen auf 100% auf bevor sie Stufe für Stufe nach einander an gehen, wie sie eigentlich angestuert werden. Nach 2h "nicht Präsenz" schalte ich das NT für die Treppe ab, was zB über Nacht passiert.

            Kommentar

            • Felix.Wins
              Dumb Home'r
              • 01.11.2021
              • 17

              #7
              Zitat von Felix.Wins
              Und mit Blick auf die 24 Channel DMX Decoder: Wie kann ich bewerten, ob die Dimmer für meinen Einsatzzweck okay und sicher sind? Was für Probleme kann ich mit "China-Schrott" überhaupt bekommen?
              Um nochmal zu den 12/24V DMX-Dimmern zurückzukommen: Ich habe eben mal mit dem Support von EVEREN telefoniert. EVEREN vereint unter sich auch die Marken YULED und meanLED, wobei meanLED noch jünger ist. Die entsprechenden Produkte für Hutschiene, die ich oben auch schon aufgeführt hatte:Der von YULED ist auch im loxWiki aufgeführt, was mir gefühlt Sicherheit gibt, dass er vernünftig funktionieren wird (nicht wie bspw. der von Maulwurf 82 oben beschriebene 24Ch Controller). Weiterhin ist laut EVEREN Support der YULED gegenüber den 4- und 24-Kanal Dimmern von meanLED vergleichbar und auch nicht besser/schlechter. Das führt mich zu dem Schluss, dass der meanLED 24-Kanal Dimmer auch funktionieren sollte. Weiterhin gibt es Support von einer deutschen Firma und ich kann das Gerät auf Hutschiene montieren.

              Welche Vorteile hätte ich denn von teureren Controllern zu erwarten, die so einen großen Preisunterschied rechtfertigen würden? (bspw. eldoLED LINEARdrive 180D für 80€/4Ch https://www.voltus.de/beleuchtung/le...river-dmx.html)

              Danke Euch!

              Kommentar

              • Miep Miep
                MS Profi
                • 18.01.2017
                • 520

                #8
                Jeder der sich intensiv mit Dimmern beschäftigt wird Dir aus Erfahrung sagen dass man das erst in der Praxis beurteilen kann. Z.B. wie weit man herunter dimmen kann ist durchaus unterschiedlich. Dem einen ist das wichtig, dem anderen nicht.

                Probier das Ding aus und wenn es nix ist gib es wieder zurück.
                Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

                Kommentar


                • Felix.Wins
                  Felix.Wins kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für Dein Kommentar! Wenn sonst nicht gegen die Dimmer spricht, werde ich das auch so machen und dann hier berichten...
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                ich möchte hier noch auf diesn Thread hinweisen:
                Bezugnehmend auf das hier &amp; ff. https://www.loxforum.com/forum/verka...485#post119485 (https://www.loxforum.com/forum/verkabelung-installation/44882-voltus

                (um die Antwort. vorwegzunehmen, nein die Firmware ist immer noch nicht 100% fertig 😔)

                Bei DC PWM Dimmen von DTW (HCL) ist auch die Auswahl des Leuchtmittels entscheidend.
                Es gibt z.B. 2x8W Leuchtmittel wo sich im Betrieb die beiden PWM Einphasen nicht Überschneiden dürfen, hier sind dann soezielle Dimme nötigt wo es meines Wissens bisher nur einen zwei KNX und einen Dali Hersteller gibt. ( Die nennen das dann DT8 dimmung , angekehntvan die Dali konfiguration DT8)

                Wenn msn beim 230V dimmen möglichst viele leuchtmittel ( auch led) möglichst problemfrei dimmen möchte, dann ist der Theben DM4-2 bzw der DM8-2 eine sehr gute Wahl.




                Kommentar


                • Felix.Wins
                  Felix.Wins kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für den Hinweis, das ist sehr interessant!

                  Wenn ich das Problem richtig verstehe, können diese Dimmer bei hoher Auslastung der Kanäle schnell überhitzen. Die 24K-Dimmer sind ja schon auf 3A/Kanal begrenzt (also 9 Spots mit je 8W). Wenn man das sicherheitshalber noch auf 50% reduzieren will, bleibt da nicht so viel übrig. Ich werde dazu nochmal mit dem Everen Support sprechen.

                  Zu der Firmware: Ich glaue verstanden zu haben, warum du die erstellen willst (DMX-Extension sendet mit zu niedriger Frequenz und der Dimmer selbst kann die Werte nicht interpolieren -> somit kann es zum Flackern kommen). Aber kann ich die Dimmer ohne eine angepasste Firmware vergessen oder ist das eher "Feintuning"? Und gilt das auch für den von mir verlinkten 24K-Dimmer, bei dem man die Dimmkurve einstellen kann (linear/logarithmisch)? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Dimmer mit Anschluss an die Loxone-DMX-Extension wie gewünscht funktionieren sollten...

                • Labmaster
                  Labmaster kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das Hauptporblem ist:
                  bei den 24K Dimmern aus dem Thread funktionieren die ersten 8 Kanäle wie gewünscht. Die Kanäle 9 bis 24 laufen fix mit 2KHz und nicht linearer Kurve.
                  2KHz ist jedoch für manche Leuchtmittel (je nach eingebautem Stromregler) und Netzteilkombination / Kabellängen zu hoch. Das mit der Kurve ist nicht soo schlimm, da eh besser wenn diese im höher aufgelösten Bereich des Dimmers gemacht wird. Nur muß man dann die Kurve in Loxone auf linear setzen da sich sonst die zwei Kurven überlagern.

                  Wenn deine Leuchtmittel/netzteil Kombination mit 2KHz klar kommt und man keine Ansteuerkruve schon auf den DMX Daten leigen, dann sind die Dimmer wirklich gut. Ansonsten sind nur die ersten 8 Kanäle zu nutzen.

                  Eventuell gab es aber zwischenzeitlich vom Hersteller ( http://www.iskydance.com/ ) eine neue Firmware. ? Leider konnte/wollte mir keine deutscher/europäischer OEM (wie Everen) dazu Auskunft geben. Ich sollte mir doch den Dimmer bestellen und wenn ich nicht zufrieden bin innerhalb 2 Wochen zurück schicken.

                  Naja, wenn die das selbst nicht wissen wollen ist mir das auch egal.
              Lädt...