Das hier ist mein erster Post. Erstmal Hochachtung vor der ganzen Arbeit, die so viele von Euch in diese Community stecken!
Wir planen aktuell ein EFH mit zwei Vollgeschossen, ohne Keller, mit Garage, LWP, irgendeiner Form von KWL, mit Fenstern, Rolläden und was sonst so dazu gehört. Smart Home im weitesten Sinne steht bei mir ganz weit oben auf der Liste, meine bessere Hälfte konnte ich auch soweit überzeugen aber kostentechnisch konkurriert das Thema mit vielen anderen. Daher habe ich mich auch nach Optionen umgeschaut, wie man gewisse Themen kosteneffizient aber dennoch sicher umsetzen kann.
Ich habe die letzten Monate viel im Wiki, im Forum und der Loxone Doku gelesen und möchte mich jetzt mit dem Grundriss an eine grobe Planung setzen, bevor ich damit auf einen Loxone Partner und meinen Elektriker zugehe. Zuvor, und damit komme ich zum Kern dieses Posts, möchte ich gerne meine recherchierten Erkenntnisse und daraus entstanden Pläne mal von der Leine lassen und das Forum fragen, ob ich das alles richtig verstanden habe?! Über kritische Rückmeldungen wäre ich euch sehr dankbar!
Der Übersicht halber habe ich versucht die Themen sinnvoll aufzugliedern. Hier also…
Teil 1: Beleuchtung
Grundlegendes
- Möglichst viel Beleuchtung auf Basis 12/24V-LEDs
- Aus Design-Gründen werden aber auch einige Leuchten auf Basis 230V-Retrofit-LEDs ausgeführt (<10Stk + später Außenbeleuchtung). Auch diese sollten durchweg dimmbar sein
- RGB nicht erforderlich. Nur warmweiss, eventuell stellenweise tunable white oder dim-to-warm
- Aktoren zentral im Schaltschrank verbaut
Ausführung
- 12/24V-LED-Leuchten und Stripes (constant voltage) mit DMX:
- Schaltnetzteile und DMX-Dimmer zentral im Schaltschrank verbaut
- Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> DMX-Dimmer
- Sternverkabelung Dimmer zu Leuchtgruppen mit 5x1,5mm2 NYM (dadurch wäre Zusammenlegung von Adern (falls Querschnitt zu klein ist) sowie Umrüstung auf 230V als Backup möglich)
- Topologie: Sternverkabelung von Dimmer zu Leuchtgruppen. Verbindung der einzelnen Leuchten je Leuchtgruppe beliebig
- Mögliche Dimmer (finale Auswahl erst im Rahmen der Beleuchtungsplanung). Frage an euch: Sind davon welche gar nicht zu empfehlen?
- 24 Channel DMX Decoder (folgende zwei scheinen zumindest dasselbe Gehäuse zu haben, haben aber deutliche Preisunterschiede)
- Nutbro 24 Channel Constant Voltage DMX512 Decoder, 3A/Ch (115€/24Ch)
- MeanLED D24-DIN LED DMX Controller Hutschiene 24x3A 12-24VDC (190€/24Ch)
- MeanLED D4 4-Kanal DMX/RDM Controller 4x5A Hutschiene 2 PWM Frequenzen (40€/4Ch)
- LIP-Technik LED Controller DIN-808 8-Kanal DMX / PWM 8x3A Hutschiene (95€/8Ch)
- Yuled SR-2102DIN LED Controller 4-Kanal DMX Hutschiene (50€/4Ch)
- DMX4all als Version bspw. von hometec.at mit CE-Kennzeichnung
- 24 Channel DMX Decoder (folgende zwei scheinen zumindest dasselbe Gehäuse zu haben, haben aber deutliche Preisunterschiede)
- 230V-Retrofit-LEDs:
- Schaltnetzteile und Dimmer zentral im Schaltschrank verbaut
- Sternverkabelung Dimmer zu Leuchtstellen mit 5x1,5mm2 NYM
- Dimmer-Schnittstellen
- Loxone Dimmer Extension (425€/4Ch -> aufgrund Preis/Leistung nicht favorisiert)
- DMX-Schnittstelle (Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> 230V-DMX-Dimmer)
- eldoLED LINEARdrive 100 (150€/4Ch) (aber keine Hutschienenmontage)
- Emilium Universal-Dimmer, 1-Kanal, DMX/RDM, 230Vac, 400W (88€/Ch Hutschienenmontage und mit Notbedienebene)
- Gibt es günstige Alternativen mit Hutschienenmontage?
- PWM-Schnittstelle (Anschluss Miniserver -> DMX Extension -> DMX 12/24V-Dimmer -> 230V-Dimmer)
- Yuled 230V-Dimmer (YL-2108AC-DIN DMX/RDM 4-Kanal Dimmer 230V Hutschiene) (für 99€/4Ch + DMX-Kanal) -> Hat damit jemand Erfahrung?
- Eltako LUD12-230V (aus Loxwiki; 35€/Ch + DMX-Kanal)
- Falls man günstige DMX-Kanäle übrig hat, wäre solch ein PWM Dimmer für die wenigen 230V-Leuchten vielleicht sinnvoll?
- Not-Alternative: Alle über zigbee/loxberry (bspw. Philips Hue)
- Nicht-gedimmte 230V-Leuchten über Relais Extension oder alternative Relais Karte
Danke!
Kommentar