Hifiberry vs. Loxone Music Server

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Beany
    Dumb Home'r
    • 01.09.2015
    • 14

    #31
    Danke für euer promptes Feedback, grundsätzlich tendiere ich zu einer dezentralen Lösung mit Amp+ wenn ich das mit der Soundqualität noch hinbekomme - werde hier mal die Magnat von hismastervoice versuchen...

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann dir hier in den nächsten Tagen auch meine Meinung dazu geben, sobald sie bei mir eingetroffen sind.
  • Gast

    #32
    Ich habe mich Heute den ganzen Tag ( dank diesem Thread ) mit dem Thema beschäftigt, und mein erster Testpi mit Max2Playe Image läuft.
    Ich bin immer wieder begeistert wie viel Wissen sich hier rumlümmelt und ich bin auch froh das man nicht alles neu erfinden muß, deshalb hier mal einen großen Dank an die Community.

    So genug geschleimt

    Gibt es im Internet eine Art Tutorial wie man Ereignisse auf dem LoxonMiniServer auf die Lautsprecher bekommt.
    - Klingeln an der Haustür
    - Text-to-speech
    - usw.

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Super danke für den Link, genau das was ich gesucht habe

    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gast, meinst du mich oder christof89? Ich kann meinen Link, den ich gestern in meinen oben stehenden Kommentar eingefuegt habe, naemlich nicht sehen. Evtl. ein Fehler im Safari. Deswegen die Frage.

      Gruss,
      tholle

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      tholle
      ja, dein Link. Ich kann den mit Firefox sehen. Ahh Safari, der Lieblingsbrowser jedes Webseitenprogramierer XD
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #33
    Hi,

    entweder übersehe ich hier eine Möglichkeit oder ich weiß es nicht...
    Ist es möglich mit dem LMS/Squezzeplayer als Wecker auch einen bestehenden Radiosender zu verwenden?
    Ich habe derzeit in den Wecker/Alarm Einstellungen lediglich Wecktöne und Zufallswiedergabe, ist es aber auch möglich einen bestimmten Internetradio oder ähnliches als Wecker zu verwenden?


    LG
    Chirstof

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, das ist moeglich. Einfach einen Radiosender unter FAVORITEN speichern und dann im Wecker FAVORITEN und darin dann den abgespeicherten Sender als Weckton waehlen.

      Gruss,
      tholle
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #34
    Ich kann aktuelle Wiedergabeliste / Favoriten.... auswählen. Sowohl im Webinterface als auch in der App...

    Geht also...
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #35
      Danke, ja das mit den Favoriten habe ich leider übersehen - bzw. wäre ich nicht darauf gekommen, dass es so funktioniert

      Danke.

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #36
        Habe heute meine Magnat IC62 erhalten, für alle die es interessiert hier ein Bild mit dem Größenvergleich.
        Zum Vergleich auch der Raspberry und Amp+ im Bild mit drauf.

        Links: Visaton DL8
        Mitte: Visaton DL10
        Rechts: Magnat IC62


        Mich hat die Größe des IC62 doch etwas überrascht, bin nun froh dass ich nicht den IC82 bestellt habe der ja nochmals um eine Spur größer ist.
        Größe denke ich sollte der Speaker nicht mehr sein - zumindest für meinen Geschmack.

        Der Klang ist wirklich gut und somit werde ich die Magnat IC62 bei mir im Haus verbauen.

        Habe mir heute noch die Magnat Symbol Pro 110 geordert und werde diese auch noch testen, habe nämlich 2 Räume wo ich leider eine zu geringe Zwischendecken-Höhe habe,
        und daher der IC62 wegfällt.


        Mein derzeitiges Setup wird nun so aussehen:
        WCs, Eingang, Garage: Visaton DL10
        Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Saunabereich: Magnat IC62
        Schlafzimmer, Büro, Badezimmer: Magnat Symbol Pro 110 (Leider zu geringe Deckenhöhe, daher ist ein Einbaulautsprecher nicht möglich).

        Für den Garten/Terrasse werde ich wohl auch die Magnat Symbol Pro 110 verwenden, da diese anscheinend für Feuchtigkeit geeignet sind.



        LG
        Christof

        Kommentar


        • Daniel *
          Daniel * kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gast ich habe nun einen IWP 62 zum Testen zuhause. Also deiner nur in Rechteckig. Die geben schon ziemlich Dampf und hätte nicht gedacht das die so groß sind

          Die Befestigung aus Plastik machen mir aber sorgen. Wie findest du die Montage...alles super? Vor allem weil beim Wandeinbau der Schwerpunkt ja nicht wie bei der Decke alles schön zentral (edit) nach unten zieht. Alles stabil und fest bei dir?
          Zuletzt geändert von Daniel *; 21.06.2016, 18:11.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Funktioniert ohne Probleme...
          Die Halterungen sind besser als sie aussehen.

        • Daniel *
          Daniel * kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Super Danke für deine Rückmeldung!
          Dann werde ich diese mal ganz oben auf die Liste setzen!
      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #37
        Hi,

        habe heute auch meine Magnat Symbol Pro 110 bekommen - war ehrlich gesagt echt überrascht, dass die so groß sind, auf den Produktbildern wirken sie kleiner.
        Der Klang ist noch besser als die beiden zuvor getesteten Produkte, im Anhang habe ich ein Bild für euch...


        LG
        Christof

        Kommentar


        • Beany
          Beany kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe heute neue Regallautsprecher DALI Zensor 1 bekommen. Die haben zum Vergleich zu den Magnat IC62 Einbaulautsprechern einen tollen Klang. Kann ich nur weiterempfehlen.

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Regallautsprecher mit Einbaulautsprechern zu vergleichen hinkt gewaltig. Regallautsprecher haben einen auf das Klangbild abgestimmten Resonanzkoerper, der, bestenfalls, den optimalen Klang fuer die Toener produziert. Bei Einbaulautsprechern ist das Klangbild von vielen Faktoren abhaengig, wie z.B. Art und Volumen der Decke, oder Waende, oder wo auch immer man die verbaut.
          Ausserdem kann man die Magnat mit deinem Dip an der Unterseite im Klangbild veraendern. Hat man den Dip (z.B. versehentlich) falsch eingestellt, klingen die Magnat recht schwachbruestig (dann dienen die naemlich nur als Zuspieler fuer Surround-Sound). Haben die Magnat aber einen geeigneten Resonanzkoerper und einen vernuenftigen, sprich pegelfesten, Treiber (Verstaerker) und ist der Dip auch noch richtig eingestellt, druecken die schon ziemlich gut und loesen, gerade in den Hoehen, sehr gut auf. Aber das ist ja wieder rein subjektiv.

          Ich wollte nur klarstellen, dass man Regallautsprecher mit Einbaulautsprechern nicht direkt vergleichen kann.

          Gruss,
          tholle

        • Beany
          Beany kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hi tholle, da hast Du natürlich vollkommen recht das es sich hier um unterschiedlichen Bauweisen handelt, daher habe ich bei meinem Post auch extra darauf hingewiesen. Ich habe einige Lautsprecher probiert und war bis jetzt nicht wirklich zufrieden. Bei allen Typen waren bis jetzt für ein halbwegs harmonisches Klangbild mehr oder weniger große Korrekturen über den Equalizer notwendig. Bei diesen Lautsprechern nicht. Als Referenz bringts es nicht wirklich, wenn ich unbekannte Typen verwende, da finde ich es besser, wenn der Vergleich etwas hinkt aber dennoch eine Richtung vorgibt. Es handelt sich hierbei auch nicht um die gleiche Preisklasse IC 62 ca. 120,- DALI ca. 290,-. Meine Intension liegt darin, dass bei der Suche nach Lautsprechern im Forum auch jemand vielleicht über diese Type fällt, da sie meines Erachtens sehr gut mit dem Amp+ harmonieren ( rein subjektiv ). Auch die Impedanz mit 6 Ohm passt gut zum Amp+. Hör sie Dir bitte mal selbst an und bilde Dir ein Urteil, vielleicht sendest Du mir dann ein Bier
      • Gast

        #38
        Hallo, kurze Frage.
        Wieviel Lautsprecher kann ich am aktuellen Hifiberry AMP+ anschließen? Finde leider nichts genaues bei Google.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #39
          Die Anzahl der Lautsprecher kann direkt nicht spezifiert werden, letztendlich ist es eine Frage wie die Lautsprecher verschaltet werden, was für einen Widerstand die Lausprecher haben und was somit als Gesamtwiderstand pro Kanal dann dabei rauskommt.

          Ein Audioverstärker kann bei einer bestimmten Eingangsspannung und einer gewissen Lautsprecherlast (Widerstand) eine gewisse Leistung abgeben (mal von den Verzerrungen und den Optimalbereich abgesehen) . Wieviel das jeweils ist, wird im Falle eines "Single Chips Verstärkers" wie er z.B. auf den Hifiberry Boards Amp+ oder auch Amp2 zum Einsatz kommt meiste direkt im Datenblatt des Chips angegeben.
          Im Falle des Amp2 z.B. weis ich, das dort ein TAS5756 verbaut ist, wenn man hierfür mal im Datenblatt nachsieht (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tas5756m.pdf ) findet man dort auf Seite 1 unten rechts in der Grafik einen Anhaltespunkt der Leistung (~2W bis 50 W) bezogen auf die Versorgungsspannung (~5V bis 24V) und den Widerstand des Lautsprechers (4, 6 und 8 Ohm).
          Zusätzlich findet man auf Seite 9 bei 7.3 den Hinweis auf:
          "RSPK Minimum speaker load / BTL Mode (also Stereo Betrieb) MIN 3Ω"
          Womit klar sien sollte, das 3Ω wirklich die untere Grenze bedeutet.

          Zum Amp+ kann ich direkt nichts sagen, da ich den verwendten Chip nicht weis (hab keinen zum nachsehen hier) , also einfach mal den Chip ausfindig machen, das Datenblatt suchen und dort nachsehen was für Angaben dort für die Ausgangsbeschaltung vorhanden sind.


          Edit:
          Habs über einen Google Suche gefunden, der Amp+ scheint ein TAS5713 zu verwenden, Datenblatt hier:


          Siete 8 bei "RECOMMENDED OPERATING CONDITIONS" bei "RL(BTL) Load impedance Output | | MIN 4 Ω"
          , also auch hier nicht unter 4Ohm.

          Die Leistung ist im Vergleich zum Amp2 jeweils geringer als beim Chip des Amp2, siehe z.B.: für 8Ω Seite 16 Figure 14.


          Zuletzt geändert von Labmaster; 22.12.2017, 02:47.

          Kommentar

          • Gast

            #40
            Ich danke dir für deine ausführliche Antwort.
            Gruß und einen schönen Tag noch 😊

            Kommentar

            • squashmichi
              Extension Master
              • 19.11.2018
              • 142

              #41
              Nur um das Komplettpaket "Hifiberry" richtig zu verstehen und in Angriff nehmen zu können, noch einmal zusammengefasst. Bitte korrigiert mich wenn ich etwas falsches schreibe:
              1. Hardware:
              1.1 Raspberry PI + Hifiberry + Speicherkarte + Netzteil + Lautsprecher
              1.2 Musikserver von Logitech?!

              2. Software:
              2.1 Loxberry auf dem Raspberry installieren
              2.2 Squeeze Audio Device (ein Plugin von Loxberry) auf dem Loxberry installieren
              2.3 Das ganze in die Config einbinden (gibt es hierfür Anleitungen)?!

              Feedback wäre klasse. Habe mittlerweile so viel gelesen und blick - glaube ich - nicht mehr wirklich durch.

              Vielen Dank

              Michael

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #42
                Am besten holst du dir das Zeug (ist kein finanzieller Beinbruch), und wenn du es einrichtest, wird alles klarer.
                LMS4Lox-Plugin und Squeezelite Player Plugin, deren Beschreibungen lesen.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • squashmichi
                  Extension Master
                  • 19.11.2018
                  • 142

                  #43
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Am besten holst du dir das Zeug (ist kein finanzieller Beinbruch), und wenn du es einrichtest, wird alles klarer.
                  LMS4Lox-Plugin und Squeezelite Player Plugin, deren Beschreibungen lesen.

                  Danke für die Rückinfo! Das heißt die Auflistung unter Hardware stimmt und wird genau so benötigt? Mir geht es jetzt weniger um die ~100 Euro eher darum dass ich alles zusammen haben will ...

                  Danke

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #44
                    Ja, das passt (Gehäuse?).
                    Pi3+ und Pi4 brauchen einen Lüfter, Pi3 nicht.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • squashmichi
                      Extension Master
                      • 19.11.2018
                      • 142

                      #45
                      Danke für den Hinweis. „Gehäuse“ hab ich mir bereits die Rackmount Variante die im Netz kursiert aus dem 3D Drucker rausgelassen.

                      Ich werde sicherlich berichten bzw. noch Fragen haben... danke vorab

                      Kommentar

                      Lädt...