ich plane gerade unseren ZB55S Hager Schrank und hab Bauchweh bei den Netzteilen.
Wir haben EG + OG komplett mit 24V beleuchtet, dabei sind Außen & Gangbereiche LED-Stripes, alles andere sind die Loxone Spots bzw. hier und da ein paar Pendulum.
Auch die Kücheninsel ist unten beleuchtet sowie jede Treppenstufe mit LED-Band.
Daraus ergeben sich gerade 11 RGBW Dimmer, wovon jeder einzelne mit dem Loxone 10A Netzteil versorgt wird.
Dazu kommt ein 10A Netzteil für die Extensions (errechnet aus der Config) und ein weiteres für den Audioserver mit 3 Stereo Extensions.
Macht in Summe gerade 13x 10A Loxone Netzteile...
Ich hab die jetzt mal über 3 Felder in der untersten Reihe eingeplant, die Reihe direkt darüber ist leer.
Bzgl. der Abdeckung werde ich mit Absenkbügel sehen, die Abdeckung selbst evtl. etwas zuschneiden, das muss ich aber erst noch sehen wenn alles da ist.
Die 13 Netzteile sind gerade so ausgelegt, dass ich zwischen den Netzteilen mind 5mm Platz habe, wie es im Datenblatt steht, auch wenn die definitiv NICHT permanent in Vollauslastung fahren werden.
Ich habe mich bewust für mehrere "kleinere" Netzteile anstelle weniger großen entschieden, zumal ich so auch die Dimmer & Kreise schön aufgeteilt hab und absichern kann.
10 der Netzteile sind auch bereits hier...
Jetzt hätte ich gerne Eure Meinung und Gedanken dazu.
Vermutlich das einfachste, ich versuchs einfach mal so, überwache die Temperatur und schau wie es sich im Alltag gibt. Der Schrank ist in einem nicht beheizten Kellerraum auf der Nordseite.
Ich könnte die Netzteile nach oben zu den Reihenklemmen packen, das wird aber wohl kaum etwas am Temperatur-Thema ändern?
Lösung 1 wenn ich ein Temperatur Problem bekomme wären Lüfter die ich nachträglich einbaue?
Lösung 2, direkt daneben steht ein 19" Netzwerkschrank. Hier wäre noch genug Platz um die Netzteile unter zu kriegen, der hat dann auch deutlich mehr Volumen als der Hager. Hier müsste ich dann einmalig mehr Verdrahtungsaufwand betreiben?
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Ideen.
LG
Kommentar