Suche Software-Lösung zur Dokumentation der gesamten Haustechnik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #1

    Suche Software-Lösung zur Dokumentation der gesamten Haustechnik

    Ich bin auf der Suche nach einer Software-Lösung, um meine gesamte Hausautomatisierung fortlaufend genau zu dokumentieren.

    Also folgende Dinge möchte ich gerne in einer art Datenbank speichern:

    - Schaltpläne
    - Schaltschrank-Aufteilungen
    - Kabellagepläne
    - Fotos (mit Kommentaren)
    - Texte
    - Bedienungsanleitungen (pdf) Dateien

    Allerdings baue ich meine Smart-Home immer weiter aus, ein Ende ist aktuell noch nicht in Sicht.
    Also es müssen immer wieder Veränderungen oder Erweiterungen einfach angepasst werden können.
    "Einmal einen Schaltplan entwerfen und fertig ist's" geht bei mir leider nicht.

    Letztendlich würde ich daraus gerne eine "Bedienungsanleitung für das Haus" machen.
    Vielleicht mit QR-Codes oder Ähnlichem, die man dann an bestimmten Stellen (wie Schaltschränken) anbringt und scannen kann, um an eine bestimmte Stelle in der Dokumentation zu kommen.

    Wie habt ihr Eure Installationen Dokumentiert oder dokumentieren lassen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ist zwar keine Datenbank in deinem Sinne, aber ich habe alle Dateien bei Google Drive.
    Es gibt auch eine Freigabe für meine Brüder und einen Freund, der auch Loxone im Einsatz hat.

    Die Vorteile sind, dass die Dokumentation nicht im Haus gelagert ist (Brand usw.) und - sollte mir was passieren oder nicht zur Stelle sein - trotzdem für andere im Zugriff steht. Ich selbst nutze das dann auch selbst, wenn ich im Büro oder unterwegs schnell was nachschauen muss.
    Mit Drive Sync am PC hat man die Files lokal in einer Ordnerstruktur, um mit Applikationen dort zu arbeiten.

    Die Idee von spezieller Software ist "nett", aber nicht unbedingt für jedermann nachvollziehbar. Eine Excel-Tabelle, ein JPEG, ein Word und sowas, damit kann jeder weiterarbeiten.
    Umso standardisierter das Datenformat, desto langlebiger ist die Dokumentation.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • DasBesteOderNichts
      Extension Master
      • 11.10.2017
      • 188

      #3
      Ich hatte eher an eine Software gedacht, die am Ende immer eine PDF generiert.
      Beispielsweise 200 Seiten unterteilt nach Räumen oder Themen.
      Das kann dann jeder öffnen und ich kann es auch mal ausdrucken und einen Ordner / Buch draus machen.

      Kommentar

      • cdrescher
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 153

        #4
        Ich habe vor ca. 2 Wochen mit dem gleichen Task begonnen und schon ein paar gute Lösungen gefunden und das ganze mal wie nachfolgend beschrieben, gestartet.
        Bei mir ist die Grundlage ein 47 Jahre altes Haus, welches wir vor knapp 12 Jahren gekauft und in Eigenregie kernsaniert haben.
        Es gibt bis jetzt nur alte Papierdokumentation, die nicht mehr Up to Date ist. Mein Projekt fürs kommende Quartal ist, alle Änderungen zu erfassen und digital nachzuziehen.

        1) Grundlage sind die Grundrisse vom Haus. Die habe ich jetzt mal selbst mit der Freeware "Sweet Home 3D" nachgezeichnet.
        2) Einen Grundrissplan pro Stockwerk und dann jeweils eigene Layer für die Elektroauslässe wo ich die Elektro Standardsymbole und eine Nummerierung eingefügt habe. Je einen weiteren Layer habe ich für die Lichtleitungen, da wir zwei Etagen haben und die Kabel nicht automatisch von Stock 1 zu Stock 1, sondern auch ins UG, zum Verteiler gehen.
        3) Parallel ein Excel Sheet wo die Zuordnungen nochmals im Detail dokumentiert sind (z.B. Leitungsquerschnitte, Farben der Kabel, Absicherung über welche Sicherung, Last an Steckdosen und Lampen, ...)
        4) www.stromlaufplan.de - kostet zwar 59,- €, dafür nur einmalig, wenn man das Projekt mit allen Details exportieren will. Stromlaufplan macht was der Name sagt. Da bin ich noch mitten drinnen, da ich Änderungen vornehmen muss und um einen Kleinverteiler im Carport erweitere, wo ich gleich mehr auslagere. Sauna, Gartenhütte, Anschluss E-Auto, eigener Sub Stromzähler, ...
        5) Die Verteilerbelegung mache ich derzeit noch mit Excel, da derzeit eh noch als Draft und hier vieles neu gemacht werden muss (evtl. weiß aber jemand ein gutes, im Best case, Gratis Tool).

        Gestern habe ich https://uplan.io/ gefunden. Das schaut sehr vielversprechend aus, aber ich hatte noch nicht die Zeit tiefer einzusteigen. Da gibt es auch eine Free Version, wenn man mehr will, muss man halt zahlen. Ist aber Fair, da das Monat 29,- € kostet. Also im Worst Case, alles fertig machen und dann ein Monat zahlen, damit man die Exports bekommt.

        Am Ende habe ich das gleiche Ziel, es soll alles sauber dokumentiert sein (elektronisch und als PDF Export). Damit sinkt das Risiko, dass jemand anderer mit großen Fragezeichen vor den Verteilern oder der Config steht, wenn ich mal nicht verfügbar bin.

        Wo ich noch auf der Suche bin und es vielleicht von Euch einen Tipp gibt, sind die Reihenklemmen. Ich will die Direktverkabelung, die derzeit eher unschön verlegt ist, über Reihenklemmen ziehen und den Schaltschrank umbauen. Dazu suche ich ein Planungstool für die Reihenklemmen. Habe eher wenig Platz und will über Mehrstockklemmen gehen. Im Moment schaut es nach Phoenix Contact aus, werde mir aber auch Weidmüller und Wago anschauen. Gibt's Tipps?

        Freue mich über eine rege Diskussion.
        Zuletzt geändert von cdrescher; 18.01.2022, 21:51.

        Kommentar


        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          WOW! plan sieht wirklich gut aus! Danke für den Tipp Vor allem ist mir sympathisch, dass die gleich mit Loxone auf ihrer Webseite werben.

        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zu den Reihenklemmen: Ich habe in meinen 9 Schaltschränken eine bunte Mischung aus Phönix und Weidmüller sowie Wago Reihenklemmen verbaut. Ich plane das meist alles recht primitiv in CorelDraw. Da gebe ich die tatsächliche Größe an und kann so auch immer sehen ob alles passt.
      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #5
        Bei mir sieht das mit den primitiven CorelDraw-Zeichnungen so aus:
        Ist kein Schaltplan aber ein Anschlussplan.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja kann ich machen, wie groß ist denn deine Verteilung / Schaltschrank? Ich habe wie gesagt 9 dieser Schaltschränke auf dem Grundstück verteilt. Manche sind größer manche sind kleiner als der abgebildete. Dann kann ich dir eine CorelDraw Datei senden die in etwa der Größe deiner Verteilung entspricht.

        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja hat natürlich relativ lange gedauert, bis ich diese ganzen Pläne fertig hatte. Aber ich erstelle solche Pläne immer schon bevor ich alles installiere bzw. die ganzen Komponenten bestelle. Die Grundlage ist bei mir immer ein Rittal Schaltschrank, wo ich dann erstmal den Verlauf der Verdrahtungskanäle festlege und gucke ob alle Komponenten rein passen.

        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab noch mal Bilder von dem echten Schaltschrank angefügt, damit man sieht wie sich Plan und echte Installation unterscheiden.
      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #6
        Ich habe mir uplan.io jetzt mal genauer angesehen.
        Die Software ist sehr schön visualisiert und man kann alle Loxone Produkte (aus einer Liste heraus) in den Plan platzieren.

        Allerdings kann ich nur gerade Grundrisse nachzeichnen.
        Ich habe meinen Grundriss hochgeladen (mein Haus hat einen schrägen Anbau) und ich war nicht in der Lage die Grundrisse schräg abzustecken. Nur 90 Grad Winkel waren möglich.
        Außerdem scheint die Software so zu funktionieren, dass aufgrund der platzierten Loxone-Produkte und bspw. einer Steckdose die Verkabelung automatisch erstellt wird, ohne dass ich drauf Einfluss nehmen kann. Also alles total Standard - für Leute mit einem geraden Haus und Standard Verteilung.
        Und ich kann auch keine Kabel platzieren. Es wird wie gesagt automatisch nur ein Schaltplan erstellt. >>> https://app.uplan.io/downloads/ec_sample.pdf

        Kann man also so nicht professionell nutzen. Müsste erweitern / verbessert werden die Software.

        Kommentar


        • cdrescher
          cdrescher kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Cool. Danke fürs erste Feedback. Wie gesagt, ich schaue mir das am WE auch an. Habe auch nicht nur rechte Winkel. Mal sehen, wie ich damit zurecht komme. Werde berichten.
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1957

        #7
        cdrescher
        kennst Du diesen Beitrag zum Thema Dokumentation. Vielleicht hilft das Die in sachen Doku weiter.
        Hallo zusammen, nachdem bei uns ja letztens die SD Karte abrauchte und am Tag darauf die Rolläden nicht mehr hoch und runterfuhren...(obwhl die Relais

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielleicht noch ergänzend zu meinem verlegten Beitrag (12 bzw. 13.1) habe ich mittlerweile auch meine vorhandenen 1:50 Bestands-Baupläne im „Jpeg“-Format eingescannt. Das halte ich für einfacher, als eine Neuerstellung der Baupläne. einem Die Pläne habe ich dann modifiziert und auf den aktuellen baulichen Stand gebracht. Die verbaute Sensorik, Aktorik und Schaltschrankaufstellungsorte habe ich jedoch nicht in die Pläne übernommen. Das halte ich in meinem Fall der nachträglichen Doku-Erstellung für nicht erforderlich.

          Übrigens, bis auf die Technischen Datenblätte,r habe alle Doku-Punkte als einzelne PDF-Dateien erstellt und in den zugehörigen Projektordern auf meinem Netzwerk abgelegt. Die Technischen Datenblätter sind dort ebenfalls einkopiert.
          Gruß Michael
          Zuletzt geändert von Michael Sommer; 19.01.2022, 13:41. Grund: Schreibfehler beseitigt

        • cdrescher
          cdrescher kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Michael, Danke für Deine Inputs. Das schaut gut aus. Lese mich mal ein.
      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #8
        Prinzipiell suche ich ja "nur" eine Software die es ermöglicht Dokumente zu speichern und nach Themen oder Orten zu sortieren und wo es die Funktion gibt, den gesamten Inhalt auszudrucken bzw. eine PDF zu erstellen.
        Die Software soll auch nicht als CLOUD funktionieren, sondern lokal auf meinem Rechner und die Archivdatei der Software würde ich in meiner Dropbox speichern.


        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich glaube, da dafür gibt es sicherlich keine „fertige Lösung“. Vielleicht hilft ein „ digitales Bautagebuch“ etwas weiter. Das hat zwar eine andere Zielgruppe, aber je nach Programm oftmals anpassbar aufgebaut. Schau diesbezüglich einmal im meinem verlinkten Beitrag die Posts von @Joannes (ab 15) an.
          Gruß Michael
      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #9
        Ich glaube, dass ich jetzt die richtige Software für meine Dokumentation gefunden habe.

        Outline für Mac
        Collect your thoughts, think, write, brainstorm, and create the perfectly looking notes with this powerful, all-purpose, productivity tool.


        Im Prinzip ist Outline das Gleiche wie Apple-Notizen oder MS OneNote usw.
        Vorteil ist hierbei nur, dass es für Mac gemacht ist und dass man seine "Datenbank" lokal speichern kann und nichts mit einer Cloud synchronisiert werden muss (aber kann).
        Ich will nämlich nicht, dass meine Haus-Doku mit allen Passwörtern, IP-Adressen und sonstigen sensiblen Daten in einer Cloud gespeichert wird.
        Außerdem kann ich in Outline neben Bildern und PDF auch andere Dateien anhängen. Wie z.B. eine Config-Datei aus dem Miniserver oder eine Backup aus dem UniFi Controller.
        Diese Dateien lassen sich dann mitten im Text zwischen Bildern oder Tabellen platzieren.
        So kann ich z.B. schreiben:

        "Das ist eine Backup-Datei aus dem UniFi Controller, welche am 25.01.2022 erstellt wurde als alle Systeme fertig konfiguriert waren und fehlerfrei liefen"

        Ganz wichtig war mir ja, dass ich alle Inhalte aus der Dokumentation ausdrucken kann bzw. als PDF exportieren kann.
        Das geht mit Outline ganz gut. Dort kann ich alle Inhalte auf einmal als PDF exportieren, ein Inhaltsverzeichnis wird mir auch automatisch erstellt.
        So kann ich die ganze Haus-Technik fortlaufend dokumentieren, ohne dass ich mich um die einzelnen PDFs kümmern muss.
        Alle paar Monate drucke ich mir eine aktuelle PDF aus und bin damit auf allen Seiten up to date!

        Ich denke so wird es funktionieren bei mir.

        Kommentar


        • 13az13
          13az13 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nur eine Frage und nicht gegen die Lösung, da diese eindeutig Ihren Anforderungen entspricht - ist dies dasselbe wie/ähnlich wie MS OneNote? Aber nur eine Mac/iOS-Version. Oder tut es etwas mehr (das Sie wissen), was OneNote möglicherweise nicht tut Ich habe diesen Thread verfolgt und könnte OneNote als Lösung untersuchen (ich arbeite hauptsächlich mit Windows und nicht mit Mac). Beifall, Aaron
          (Google translate, apologies for any errors)

        • DasBesteOderNichts
          DasBesteOderNichts kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der hauptsächliche Unterschied zu OneNote ist wohl, dass man bei Outline seine Daten komplett lokal speichern kann.
          Das machen die wenigsten anderen Notiz Software.
      Lädt...