MQTT Mehrfach Zähler Anbindung mit ESP8266 und Tasmota

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2591

    #1

    MQTT Mehrfach Zähler Anbindung mit ESP8266 und Tasmota

    Hier möchte ich eines meiner Projekte zeigen welches ich 2020 angefangen hatte und das jetzt fertig geworden ist. (In der Zwischenzeit hatten sich einige andere, wichtigere Aufgaben dazwischen geschoben)

    Es geht um die Anbindung verschiedener Stromzähler.
    Ich hatte mir hierzu wirklich viele Gedanken gemacht, wie und womit ich das am besten umsetzten möchte.
    Für die Modbus Zähler alleine wäre vermutlich eine LAN/Modbus Gateway am einfachsten gewesen, es sollte aber auch der Bezugszähler des Stromanbieters angedockt werden.

    Raus-gekommen ist dann ein Hutschienengerät mit WLAN Anbindung (durch Einsatz eines Olimex ESP32 optional auch LAN) welche zum einen den Anschluss für den IR Sensor als ach eine Modbus Schnittstelle besitzt.

    Software musste hierfür keine erstellt werden, die komplette Lösung läuft wieder einmal auf Tasmota, was auf den ESP bezogen wirklich die eierlegende Wollmilchsau darstellt.

    Die eigentliche Arbeit war nur, einen Buck Konverter (DC/DC 5V Ausgang), ein ESP8266 Board mit U.FL Antennenanschluss, ein Halb Duplex RS485 Board sowie ein paar passiven Bauteilen zusammen zu klöppeln, so das es in ein Hutschienengehäuse passt.
    Zudem musste Tasmota noch konfiguriert und ein Tasmota Script (siehe unten) für die Sensorabfrage erstellt werden.

    Hier erst mal ein paar Bilder:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B1.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,2 KB ID: 335968

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B2.jpg Ansichten: 0 Größe: 471,3 KB ID: 335969


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B3.jpg Ansichten: 0 Größe: 553,9 KB ID: 335970

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B4.jpg Ansichten: 0 Größe: 573,4 KB ID: 335971

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B5.jpg Ansichten: 0 Größe: 546,0 KB ID: 335972






    Die Platine ist halt echt Gebastel,
    Eventuell mach ich irgendwann mal ein Layout dafür , aber wie wir alle wissen, Provisorien halt für gewöhnlich am längsten ;-)

    Verwendete Teile:
    ESP8266: https://www.amazon.de/gp/product/B09GVWVTNR
    RS485/TTL Konverter: https://www.amazon.de/gp/product/B0716VF1CC
    Gehäuse mit Platine... : https://www.az-delivery.de/products/...=6297476300827
    DCDC Konverter: https://www.amazon.de/gp/product/B07DP2MDJQ
    3 x 3Pol Klemmen Reichelt AKL 057-03, die Platine wurde damit erweitert (von 6 auf 9 Klemmstellen), hierzu mussten drei Löcher etwas erweitert werden.
    Kleinzeug wie Kondensator, Widerstände... sind aus der Bastelkiste
    Aufkleber: https://www.amazon.de/AVERY-Zweckfor.../dp/B071XWF117

    Hier mal das Skript für den IR TTL Sensor Kopf und 2 x SDM630 Eastron
    Code:
    >D
    >B
    =>sensor53 r
    >M 2
    +1,3,s,0,9600,MT691
    +2,13,m,0,9600,ModB,2,10,01040000,01040002,0104000 4,01040006,01040008,0104000a,0104000c,0104000e,01040010,02040000,02040002,02040004,02040006,02040008,0204 000a,0204000c,0204000e,02040010
    1,77070100010800ff@1000,Bezug,KWh,BEZUG,4
    1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,EINSPEISUN G,4
    1,77070100600100ff@#,MeterNr,,METERNR,0
    ;1,77070100000009ff@#,ServiceID,,SERVICEID,0
    1,77070100100700ff@1,Strom,W,STROM,0
    2,010404ffffffff@i0:1,M1_Voltage P1,M1_V,Voltage_P1,2
    2,010404ffffffff@i1:1,M1_Voltage P2,V,M1_Voltage_P2,2
    2,010404ffffffff@i2:1,M1_Voltage P3,V,M1_Voltage_P3,2
    2,010404ffffffff@i3:1,M1_Current P1,A,M1_Current_P1,2
    2,010404ffffffff@i4:1,M1_Current P2,A,M1_Current_P2,2
    2,010404ffffffff@i5:1,M1_Current P3,A,M1_Current_P3,2
    2,010404ffffffff@i6:1,M1_Active Power P1,W,M1_Power_P1,2
    2,010404ffffffff@i7:1,M1_Active Power P2,W,M1_Power_P2,2
    2,010404ffffffff@i8:1,M1_Active Power P3,W,M1_Power_P3,2
    2,020404ffffffff@i0:1,M2_Voltage P1,V,M2_Voltage_P1,2
    2,020404ffffffff@i1:1,M2_Voltage P2,V,M2_Voltage_P2,2
    2,020404ffffffff@i2:1,M2_Voltage P3,V,M2_Voltage_P3,2
    2,020404ffffffff@i3:1,M2_Current P1,A,M2_Current_P1,2
    2,020404ffffffff@i4:1,M2_Current P2,A,M2_Current_P2,2
    2,020404ffffffff@i5:1,M2_Current P3,A,M2_Current_P3,2
    2,020404ffffffff@i6:1,M2_Active Power P1,W,M2_Power_P1,2
    2,020404ffffffff@i7:1,M2_Active Power P2,W,M2_Power_P2,2
    2,020404ffffffff@i8:1,M2_Active Power P3,W,M2_Power_P3,2
    #



    Wenn es Fragen dazu gibt helfe ich gerne weiter.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 30.01.2022, 20:46.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2591

    #2
    Da pro Beitrag nur 5 Bilder geladen werden können gibt es hier noch zwei weitere im Nachgang

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B6.jpg Ansichten: 0 Größe: 386,6 KB ID: 335974



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B7.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,9 KB ID: 335975

    Kommentar

    Lädt...