Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich spiele mit der Idee den Touch Surface Tree unter der Poolfolie ein zu putzen. Ohne die Poolfolie aufzuschneiden werde ich wohl nie wieder zu dem Gerät dazu kommen.
Siehe Skizze unten. Das Wasserniveau ist ca. 25cm unter dem Teil.
Loxone wirbt in den Anwendungsbeispielen mit "Pool" allerdings gibt finde ich keine Beispielfotos und das Gerät sieht nicht gerade nach IP65 aus.
Hat jemand Erfahrungen mit so einer Anwendung oder mit der Anwendung im Außenbereich allgemein?
Das würde ich nie machen Wäre mir einfach viel zu unsicher und im Fehlerfall hast du keine vernünftigen Möglichkeiten da dran zu kommen.
Im Außenbereich bzw. in Bereichen mit Wasser und hohen/niedrigen Temperaturen muss man sich das schon gut überlegen.
Rating technisch wird dir auf jeden Fall die Schutzart Probleme machen, die ist "nur" IP20. Der Temperaturbereich sollte passen -20 … 70°C / -4 … 158°F
Ich würde es eher es eher unter eine Steinplatte oder eine Holzumrahmung einbauen. Dort könnte man den Bereich "tiefer fräsen" und dann z.B. eine Edelstahldeckel mit dichter Kabeldurchführung und Dichtband auf den Dichtflächen verschrauben. Die Platte bzw. Umrahmung bekommt man einfach raus wie die Folie
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Kein Foto im Anhang.
Aber IP65 Klassifizierung hat das Teil nicht. Die Stecker sind, wie bei einem Schalter/Taster zugänglich. Also nicht wasserdicht.
Wie sieht es mit Schwitzwasser unter der Folie aus?
Ich glaube nicht, dass dies wirklich lange Freude bringt... dann lieber unter einer "Wartungs"-Fliese am Rand. Mit Wartung meine ich eine Fliese, die "nur" mit Silikon verklebt ist und Du wieder abbekommen würdest.
Aber generell Touch Surface und Aussenbereich mit Umgebungsfeuchtigkeit wird nicht lange funktionieren
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Kein Foto im Anhang.
Aber IP65 Klassifizierung hat das Teil nicht. Die Stecker sind, wie bei einem Schalter/Taster zugänglich. Also nicht wasserdicht.
Wie sieht es mit Schwitzwasser unter der Folie aus?
Ich glaube nicht, dass dies wirklich lange Freude bringt... dann lieber unter einer "Wartungs"-Fliese am Rand. Mit Wartung meine ich eine Fliese, die "nur" mit Silikon verklebt ist und Du wieder abbekommen würdest.
Aber generell Touch Surface und Aussenbereich mit Umgebungsfeuchtigkeit wird nicht lange funktionieren
Eventuell mit Gießharz eingießen in der Fliese ;-) Wenn´s nicht klappt schlecht 🤣
Man könnte sich aber auch einfach eine Wasserdichte (funk) Fernbedienung holen und das damit realisieren oder so kabelgebundene Tastenfelder eines Whirlpools....oder Luftdruckschalter oder alternativ einfach auch mal aus dem Pool rausgehen und an einem Taster am Smartphone was einstellen.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Ich weiß es nicht, aber - abgesehen von einem Feuchteproblem der Elektronik - hab ich hier nicht auch gelesen, dass der Touch Surface ziemliche Probleme mit Wasser an der Oberfläche hat, also entweder selbst auslöst bzw. Tastendrücke nicht mehr auslöst, weil es nass ist? Und ich würde wetten, dass die Oberfläche sofort trief-nass ist, wenn ich aus dem Pool heraus die Tasten drücke.
Damals gab's den surface Touch aber noch nicht, daher war das eine Realisierung mit Schaltern von Edisen. Die Firma gibt es aber nicht mehr und loxone hat in der Zwischenzeit den Touch rausgebracht.
irgendwo (hier?) hab ich mal gelesen, das jemand den Touch unter der Fliese in der Dusche platziert hat. Das soll funktioniert haben.
Unter die Folie würde ich den Touch nicht setzen. Ich plane die Lösung oben unter einen Randstein ins Betonfundament. Mir schwebt ein wasserdichtes Kunststoffgehäuse vor, dass ich bei Bedarf nach hinten wie eine Schublade unter dem Randstein hervorziehen kann.
Problem könnte tatsächlich Kondenswasser sein, welches bei den starken TempSchwankungen Sommer/Winter entstehen kann.
Hallo zusammen,
ich habe in meiner Dusche nun die Vormauerung mit Bauplatten abgeschlossen. In diese Bauplatten habe ich den Touch Surface eingepasst.
Als nächste Schritte würde ich nun:
- mit der Dichtschlämme die Bauplatten und somit den Touch Surface Tree komplett überspachteln
- danach Fliesen
- danach ausfugen
Hi, danke für die zahlreichen und raschen Rückmeldungen.
Zitat von Christian Fenzl
Ich weiß es nicht, aber - abgesehen von einem Feuchteproblem der Elektronik - hab ich hier nicht auch gelesen, dass der Touch Surface ziemliche Probleme mit Wasser an der Oberfläche hat, also entweder selbst auslöst bzw. Tastendrücke nicht mehr auslöst, weil es nass ist? Und ich würde wetten, dass die Oberfläche sofort trief-nass ist, wenn ich aus dem Pool heraus die Tasten drücke.
Ich kenne das Problem vom CodeTouch welcher plötzlich, natürlich spät Nachts permanent geklingelt hat. Damals musste ich das Schlafzimmer nicht nur für die Dauer der Problembehebung verlassen ...
Dachte, dass der Touch Surface da etwas anders funktioniert. Muss mich bei den Kollegen aus den Dusche Projekten mal erkundigen.
Die Idee von Prof. Mobilux mit der ausziehbaren Box finde ich interessant. Werde ich mir auf jedenfall durch den Kopf gehen lassen.
Damals gab's den surface Touch aber noch nicht, daher war das eine Realisierung mit Schaltern von Edisen. Die Firma gibt es aber nicht mehr und loxone hat in der Zwischenzeit den Touch rausgebracht.
irgendwo (hier?) hab ich mal gelesen, das jemand den Touch unter der Fliese in der Dusche platziert hat. Das soll funktioniert haben.
Unter die Folie würde ich den Touch nicht setzen. Ich plane die Lösung oben unter einen Randstein ins Betonfundament. Mir schwebt ein wasserdichtes Kunststoffgehäuse vor, dass ich bei Bedarf nach hinten wie eine Schublade unter dem Randstein hervorziehen kann.
Problem könnte tatsächlich Kondenswasser sein, welches bei den starken TempSchwankungen Sommer/Winter entstehen kann.
Nochmal zu deinem Kunststoffgehäuse: Wird dieses komplett geschlossen sein? Dann wäre das Feuchte-Problem auf jeden Fall gelöst.
Der Touch Surface müsste halt dann durch 2 Materialien durch "fühlen". Also durch den Kunststoffdeckel deines Gehäuses + durch den Stein. Weißt du ob das funktioniert?
Passt leider nicht ganz - laut Datenblatt ist der Touch 304 mm lang. Wenn man aber die Nasen mit den "Augen" zum anschrauben wegnimmt, passt er locker ins Gehäuse. Vorteil ist, dass es IP65 hat und man es nach hinten wegziehen kann und so noch an den Touch herankommt.
Hallo Leute, ich hab einen touch surface unter meiner pool Umrandung eingebaut. 2cm feinsteinzeug. Hab mir das Gehäuse selbst gebastelt und ausgegossen. Funktioniert auch wenn der Stein nass ist. Reine einstellungs Sache.letztes Jahr hats noch funktioniert bin gespannt ob es den Winter überlebt hat.
Habe das ebenfalls geplant, wenn jetzt dann meine Poolumrandung kommt.
Allerdings werde ich es nicht mit dem Touch Surface von Loxone machen, der ist mir einfach zu schade wenn er doch mal kaputt geht.
Habe bei mir bei der Badewanne ja schon Sensoren von Edisen verbaut, das funktioniert einwandfrei, als die nicht mehr produziert wurde habe ich mir eine Alternative gesucht und habe hier ebenfalls bereits 2 Touch Stellen hinter Gira Blindabdeckungen für Räume wo ich tatsächlich nur einen Touch Punkt benötige.
Hab gerade alles durchforstet aber leider nichts mehr gefunden, Sorry. Hab einfach eine Abdeckung einer fluchtwegleuchte genommen denn die hatte zufällig die selbe Größe wie der touch surface. Anbauverschraubung eingebohrt kabel ran und mit gel ausgegossen. Klingt jetzt vieleicht etas komisch wenn man das Ding nicht sieht
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar