Erfahrene Lüftungstechniker im Forum unterwegs?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • connor100
    Extension Master
    • 17.12.2020
    • 164

    #1

    Erfahrene Lüftungstechniker im Forum unterwegs?

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich benötige Hilfe bzw. Entscheidungs-Unterstützung zum besagten Thema, nicht in Bezug auf Loxone, sondern eben mit dem Hauptaugenmerk auf die Technik bzw. Installation an sich!

    Gibts hier Experten, die mir weiterhelfen können?

    Sachlage:

    Mein Schlafzimmer verfügt über keine Fenster, aber Zugang zu weiteren Räumen wie Bad und "Kinoraum".

    Ich habe das mal versucht zu skizzieren (siehe Anhang).

    Im Bad habe ich eine 100mm Bohrung, über die ich via Wickelfalzrohr und einem Rohrventilator die Luft nach Aussen abführe (in der Zeichnung ist es dieses kleine Loch da in der Wand). Hinter dem Bad befindet sich ein weiterer Raum, den ich nicht eingezeichnet habe, da der zu mir gehört und die Kernbohrung nach Aussen zeigt in meinen Garten...

    Das Problem hierbei ist, dass ich mein Schlafzimmer damit nicht ausreichend entlüftet bekomme, denke ich....da in der hinteren Ecke des SZ keine Luftzirkulation stattfinden wird?!

    Aus diesem Grund hatte ich eine Kernbohrung im SZ vorgenommen (siehe Skizze), dann wollte ich durch das Kellerabteil meiner Mieterin nach Aussen (Aussen erstmal 5 Meter Vorgarten und dann verkehrsberuhigte Strasse mit wenig Verkehr...).

    Jetzt zur Überlegung bzw. zu meiner Angst:

    In wie weit wird mich das im Schlafzimmer geräuschtechnisch stören?

    Es geht nicht um den Ventilator/Motor, der läuft dann eben nicht nachts, sondern um die Geräusche die Aussen stattfinden...

    Wie laut sind Geräusche aus dem Keller der Mieterin, wenn die da reingeht?

    Wie stark werden Geräusche aus meinem Schlafzimmer nach Aussen übertragen?

    Es gibt Rohrschalldämpfer, aber ich habe keine Erfahrungswerte!

    Noch ist die Kernbohrung nach Aussen nicht erfolgt...

    Hat jemand von Euch da Erfahrungswerte?

    Vielen Danke und Grüße

    Mike

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Skizze UG.jpg
Ansichten: 1099
Größe: 52,4 KB
ID: 338241

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3D_UG_1.jpg
Ansichten: 1133
Größe: 66,1 KB
ID: 338243

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3D_UG_2.jpg
Ansichten: 1141
Größe: 64,4 KB
ID: 338242


  • Käthes Bus
    Smart Home'r
    • 19.01.2020
    • 78

    #2
    Hallo Mike,

    ersteinmal die Anordnung von Zu- und Abluft passt. Allerdings sucht sich auch die Luft den geringsten Weg des Widerstands. Je nach Undichtigkeiten im Kinosaal (Tür offen, könnte der Ventilator auch von dort Luft ziehen, ist aber Theorie). Eine gute Durchströmung sollte möglich sein, tote Ecken wird es immer geben. Es sei denn du baust ein Kanalnetz mit mehreren Auslässen auf.

    Zu deiner Problematik der Lautstärke:
    Für die Geräuschübertragung von draussen baue dir einen Rohrschalldämpfer ein. Ebenso suche dir einen leisen Ventilator aus, und beachte, dass jedes Rohreinbauteil also auch die Schalldämpfer Widerstände erzeugen und damit die Luftleistung abnimmt.
    Um Körperschallübertragungen zu vermeiden kannst du das WFR z.B. mit Dämmwolle (aussen um das Rohr) durch die Wand führen. Um Strömungsgeräusche am Auslass zu vermeiden, das Tellerventil ausreichend groß dimensionieren oder auf mehrere Auslässe aufteilen.

    Je nach Größe des Gebäudes müsstest du Brandschutzanforderungen erfüllen.

    Gruß, Käthe

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Brandschutz ist nach meinem Wissen auf alle Fälle notwendig. Die Lüftungsideen schön und gut, aber so funktioniert das alles gar nicht. Es ist mal wieder der Fehler, der immer wieder gemacht wird. Hier fehlt, wie typischerweise, die Zuluft. Da werden im Bad immer schön Lüfter eingebaut und dann wundert man sich, wieso man die Luft/Feuchtigkeit nicht rausbekommt. So ein Badlüfter kann bis zu 100m3/h ( je nach Typ) diese Luft muss er aber auch erstmal bekommen. Die bekommt er aber heutzutage nicht mehr. Der Badlüfter quirlt also in der fast stehenden Luft und kann nur einen Bruchteil leisten, nämlich gerade mal so viel, wie er durch Ritzen noch anziehen kann. In Deinem Fall würde es bedeuten, dass wenn Dein Schlafzimmerlüfter aus ist und jemand im Bad ist, würdest Du die Außenluft ins SZ ziehen und umgekehrt. Eine ausreichende Entlüftung gibt es nur in Verbindung mit ausreichender Zuluft. Da ist es auch völlig unerheblich ob da die Tür zum Kino auf ist. Wenn dort alles dicht ist, kann der Lüfter auch von dort nichts holen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Käthes Bus
        Käthes Bus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe es so verstanden, dass der Lüfter im Schlafzimmer als Zulüfter eingesetzt wird. Ansonsten macht es natürlich keinen Sinn.
    • connor100
      Extension Master
      • 17.12.2020
      • 164

      #4
      Guten Morgen zusammen,

      der Punk Zu- und Abluft ist in der Tat noch nicht ganz geklärt, vielleicht bau ich eine Zuluft extra im Kinoraum ein, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zuluft direkt im Schlafzimmer möchte, letztendlich würde ich ja genau dort dann auch feuchte Luft von Aussen einbringen...?

      Habt Ihr Infos zum Thema Brandschutz? Ich habe bis jetzt nur Brandschutzklappen geplant.

      Käthes Bus
      hast Du Erfahrung mit diesen Schalldämpfern?

      Ich habe davon schon gelesen. Des Weiteren kommen natürlich Rückschlagklappen rein, aber ob die etwas bringen, wenn geschlossen, weiss ich auch nicht...

      Grüße
      Zuletzt geändert von connor100; 17.02.2022, 08:07.

      Kommentar


      • Käthes Bus
        Käthes Bus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was möchtest du zu Schalldämpfern wissen? Rückschlagklappen benötigst du in jedem Fall.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      letztendlich würde ich ja genau dort dann auch feuchte Luft von Aussen einbringen...?
      Das ist dann kein Thema, wenn du die Lüftung nur einschaltest, wenn die Außentemperatur zumindest um ein paar Grad niedriger ist als die Innentemperatur.

      Wenn du es ganz genau haben willst, habe ich im Wiki eine Berechnung der absoluten Luftfeuchtigkeit.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • connor100
        connor100 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und genau da liegt in meinen Augen das Problem: wenn ich dusche steigt die Luftfeuchte im Bad, diese will ich ja sofort abziehen, ich kann doch jetzt nicht warten, dass es Aussen kälter ist. Danke für Deinen Hinweis aufs Wiki, das habe ich zumindest in meiner Garage so in etwa umgesetzt, aber Bad ist ja doch etwas anderes...oder?
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #6
      connor100
      Also dass was Du da vor hast damit wirst Du nicht glücklich.

      Da ja das Schlafzimmer keine Möglichkeit zum Lüften hat, brauchst Du für diesen Raum immer eine motorische Be- und Entlüftung des Raumes. So wie Du schreibst besteht die Möglichkeit einer Kanalanbindung über den schmalen (Keller)Raum durch die Außenwand. Ich würde zB. für das Schlafzimmer ein dezentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmerückgewinnung einsetzen und damit den Raum Be- bzw. Entlüften (Luftwechsel, Schadstoff- und zur Feuchtereduzierung). Eine Lösungsmöglichkeit wäre zum Beispiel: http://www.bayernluft.de/de/frame.cgi?page=start
      Steuerung: Spülbetrieb zeitgesteuert, Raumfeuchteansteuerung, Raumluft CO2-Ansteuerung. Ein Feuchtevergleich Innen/Aussen ist da nicht sinnvoll.
      Ergänzung: Eine Möglichkeit wäre auch eine Lüftungseinheit wie zum Beispiel https://www.meltem.com/produkte/komf...nbauvarianten/
      Vorteil ist, dass man das Kompaktgerät auch außerhalb des Schalzimmers platzieren kann und dadurch den Schallpegel weiter reduzieren kann. Der Einbau von Kanalschalldämpfern ist hier immer möglich.

      Da Du auch ein innenliegendes Bad planst, braucht es auch hier zumindest einen Ablüfter, der feuchteabhängig geschaltet wird. Je nach Abluft- Volumenstrom gehört entweder in die Zugangstüre eine Überströmung geplant. Das funktioniert aber nur korrekt, wenn du eine Luftnachströmung im Gebäude sicherstellen kannst. Eventuell reicht es auch schon aus, wenn das Schlafzimmer-Lüftungsgerät mit maximaler Luftmenge aktiviert bzw. betreibst.
      Besser wäre aber auch hier ein separates Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung als eigenständige Einheit zu verbauen.
      Steuerung: Spülbetrieb zeitgesteuert, Raumfeuchteansteuerung, Ein Feuchtevergleich Innen/Aussen ist da nicht sinnvoll.

      Im Kinoraum könnte ich mir eine ähnliche Variante wie für das Schlafzimmer beschrieben, jedoch mit passender Luftmenge vorstellen. vorstellen.

      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 17.02.2022, 13:15. Grund: Ergänzung eingefügt
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Käthes Bus
        Smart Home'r
        • 19.01.2020
        • 78

        #7
        Es gibt mehrere Wege eine ordentliche Lüftung zu realisieren. Dezentrales Lüftungsgerät bedeutet im eigentlichen Sinne, dass ich einen Zulüfter habe und unabhängig davon einen Ablüfter. Hier kann man ein WRG installieren, wäre aber für das Bauvorhaben Schlafzimmer übertrieben. Dezentrale Lüftung bei KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) bedeutet, dass ich ein Gerät mit Zuluft/Abluft und integriertem WRG in jedem Raum habe, dass meist mit Richtungsumkehr arbeitet. Für dein Bauvorhaben würde es bedeuten, dass im Schlafzimmer, im Bad und ggf. im Kinosaal je ein Gerät erforderlich ist. Ist aber aufgrund des langen Leitungsweges durch den Mieterkeller nicht empfehlenswert.

        Also 2 Möglichkeiten:
        1. Dezentrale KWL: KWL-Gerät in jedem Raum, braucht aber im Schlafzimmer die Kernbohrung durch eine Außenwand direkt ins Freie (Loxone selbst bietet da z.B. den Leaf 1 an)
        2. Dezentrale Zu- und Abluft: Abluft im Bad, Zuluftgerät für das Schlafzimmer

        Falls du die Möglichkeit hast, Lüftungsleitungen abzukoffern oder in der Abhangdecke verschwinden zu lassen, dann wäre die beste Lösung ein zentrales KWL-Gerät.

        Um das Thema Brandschutz nochmals aufzugreifen. Schau dir die Genehmigungsunterlagen deines Gebäudes an (Baugenehmigung, Brandschutzkonzept, ggf. Lüftungsgesuch - je nach Alter und Gebäude muss es aber nicht alles geben). Insbesondere ist hierbei wichtig, welche Brandschutzqualität die Wand zwischen Schlafzimmer und Keller aufweist. Schau hierzu auch mal in die Lüftungsanlagenrichtlinie deines Bundeslandes, in den meisten Bundesländern ist die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie baurechtlich eingeführt. Hier steht nämlich auch was zu Wohngebäuden drinnen.

        Gruß, Käthe
        Zuletzt geändert von Käthes Bus; 17.02.2022, 14:56.

        Kommentar

        • connor100
          Extension Master
          • 17.12.2020
          • 164

          #8
          Zitat von Käthes Bus
          (..)
          Also 2 Möglichkeiten:
          1. Dezentrale KWL: KWL-Gerät in jedem Raum, braucht aber im Schlafzimmer die Kernbohrung durch eine Außenwand direkt ins Freie (Loxone selbst bietet da z.B. den Leaf 1 an)
          2. Dezentrale Zu- und Abluft: Abluft im Bad, Zuluftgerät für das Schlafzimmer


          Gruß, Käthe
          Moin, ich denke, ich werde im Kino zusätzlich eine Frischluftöffnung installieren, damit die Zufuhr gewährt ist.

          Zu den Schalldämpfern.

          Ich kenne diese hier:

          https://www.lueftungsland.de/artikel...solierung.html

          Meintest Du diese? Wie gesagt, es geht nicht um den Lärm des Lüfters, sondern um die Geräusche, die von Aussen nach Innen kommen könnten.

          Abkoffern kann ich nichts, ich muss dann mit Lüftern in den Rohren arbeiten. Im Schlafzimmer dann eine Bohrung nach Aussen für Zuluft.

          So ungefähr:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3D_UG_3.jpg
Ansichten: 1064
Größe: 55,2 KB
ID: 338489


          Grüße




          Zuletzt geändert von connor100; 18.02.2022, 09:58.

          Kommentar

          • Käthes Bus
            Smart Home'r
            • 19.01.2020
            • 78

            #9
            Schall kennt nicht nur eine Richtung. Du möchtest doch sicherlich nicht, dass die Mieterin die Geräusche aus dem Schlafzimmer in ihrem Keller wahrnimmt?

            Lüftungstechnik ist nicht unkomplex. Du richtest dir ein Schalfzimmer in einem gefangenen Raum ein, du wirst die Lüftung benötigen. Vor allem nachts, wenn dort geschlafen wird. Der CO2Gehalt wird massiv ansteigen, wenn er nicht abgeführt wird. Beim Ausatmen wird immer Feuchtigkeit mit ausgeatmet. Das alles muss abtransportiert werden.
            Du brauchst auf der Zuluftseite: Wetterschutzgitter, Rückschlagklappe, Filter, Ventilator, höchstwahrscheinlich ein Heizregister und den Schalldämpfer. Die Rohrleitung bitte dämmen wegen der Kondensatbildung.
            Zuletzt geändert von Käthes Bus; 18.02.2022, 14:10.

            Kommentar


            • connor100
              connor100 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Moin, welche Reihenfolge der Komponenten ist zu beachten?

              Für Abluft:

              Aus Sicht der Wohnung nach Aussen: Innenabdeckung, Rückschlagklappe, Schalldämper, Ventilator, Aussenabdeckung mit Insektenschutz bzw. Filter.....?
          Lädt...