MQTT zu IR Sender

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2571

    #1

    MQTT zu IR Sender

    Da wir zum letzten Weihnachten für den Christbaum auch von "normalen" 230V Glühbirnen Lichterketten auf "moderne" LED Kerzen mit IR Steuerung umgestiegen sind (Krinner Lumix) , musste ich mir noch am 23.12. schnell eine Lösung zur Steuerung einfallen lassen.

    In der Eile hatte es dann zwar funktioniert jedoch lag dann bis zum entfernen der Christbaums im Januar ein Steckbrett mit ESP8266, IR LEDs und ein paar weiteren Bauteilen auf der Kommode rum. Das war natürlich nicht besonders hübsch. Der Plan war nun übers Jahr fürs nächste Weihnachten diese Lösung für den wirklichen Gebrauch aufzuhübschen.

    Als ich nun gerade dabei war mir ein Gehäuse auszudenken wo ich dann eine selbst gestrickten Platine mit dem ESP und den paar Bauteilen, formschön und möglichst klein, unterbekomme, kam mir eine PEARL Werbung in die Finger. Auf Blöd hat mich dann der unnatürliche Drang gepackt mal wieder dort zu stöbern und auf blöd kam mir doch glatt eine Artikel unter welcher mein Vorhaben bezüglich der IR Steuerung komplett durchkreuzen sollte.

    auvisio Lernfähige IR-Universal-Fernbedienung mit App, 360°, für Amazon Alexa bei PEARL jetzt günstig kaufen - Top Marken ✓ Top Kundenbewertungen ✓ Riesen Auswahl ✓ Jetzt sparen ✓


    Nach ein paar Google Anfragen war klar, ich kann mir jeglichen Aufwand sparen, es gibt alles schon fertig und wer hätte es gedacht, natürlich wieder mit Tasmota:
    https://daniel-spitzer.de/blog/2019/...a-integration/
    https://www.harrykellner.de/index.ph...er-mqtt-senden
    http://blog.io-expert.com/urc-150-nx...nder-eisenbahn
    https://www.heise.de/ct/artikel/Pear...n-4505906.html
    I was looking for a smart IR device to control some IR curtains, and tried this YTF Wifi Smart IR remote from Amazon (https://www.amazon.com/gp/product/B07H46LJZK). Unfortunately the app didn't all...

    ...

    Mittlerweile sind ein paar der Kästchen bei mir eingetroffen (für 15€ kann man da schon mal zuschlagen), so dass ich nun bei Gelegenheit anfangen kann das umzusetzen, ich werden berichten.


    EDIT:
    Im Anhang das Arduino File welches ich nun für die Pearl Hardware und die Krinner LED Christbaum Kerzen angepasst habe.

    Fertige IO Konfig für Tasmota gibts hier:
    Configure your smart ir controller to work with Tasmota open source firmware.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Labmaster; 18.02.2022, 20:47.
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #2
    Klingt interessant, ich bin gespannt, wie's weitergeht!

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #3
      Vor genau diesem Problem Stand ich auch. Meine Led Kerzen mit billiger Fernbedienung haben sich zufällig nach unterschiedlichen Zeiten automatisch ausgeschaltet. Ich sende jetzt zyklisch ein on Signal wenn sie an sein sollen um das Problem zu verhindern... Ich hab ein Gehäuse für ein wemos d1 gedruckt und dort eine ir LED eingebaut. Funktioniert soweit auch ganz gut. Ich verwende ESP easy. Hatte allerdings Probleme da das Protokoll meiner Weihnachtsbaum Kerzen ( Aldi oder Lidl, weiß nicht mehr) keinem bekannten Standard entsprechen. Ich hab dann aber eine Möglichkeit gefunden über espeasy auch RAW Kommandos zu schicken. Bei Bedarf kann ich hier gerne davon berichten. Angesteuert wird das ganze vom Miniserver über http oder mqtt Ausgang.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 16450490361173733898075449394306.jpg
Ansichten: 1472
Größe: 2,28 MB
ID: 338302

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit einer einzigen IR LED, so wie in deinem Aufbau hat es bei mir nicht funktioniert. Um wirklich alle Kerzen auf dem Christbaum zuverlässig zu erwischen hat es bei mir 4 IR Leds gebraucht die so ausgerichtet sind dass die Streuung größer ist und mehr Reflexionen entstehen. Dabei hab ich die IR Leds auch noch außerhalb der Spec betrieben also wirklich mit großer Leistung befeuert.
    • Paulchen_Panther
      LoxBus Spammer
      • 14.02.2019
      • 223

      #4
      Danke für den Tipp Labmaster , hab mir auch gleich einen zum Spielen bestellt

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #5
        Es gibt da auch ein Projekt IRBlaster360, das macht so etwas ähnliches, hat aber kein MQTT.
        Ich habe mir die Software davon auf MQTT umgebaut. Zudem habe ich das so umgebaut, dass ich eigene Dateien mit IR Codes hochladen kann. Standardmäßig werden aber auch schon eine Menge Codes unterstützt und auch RAW Befehle...
        Damit habe ich meine Klimaanlagen eingebunden und brauche nicht immer den kompletten Rawcode schicken, sondern z. B. Befehle wie 0Cool20 oder so für Lüfter Auto, Kühlen 20Grad C. Macht die Implementierung in Loxone deutlich einfacher, da ich die Befehle per Statusbaustein zusammen setzen kann....

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2571

          #6
          Mir ging es im Wesentlich darum ,das es den PEARL IR Sender aktuell für knapp 15€ gibt, das ist echt ein Schnäppchen.
          Wer also für die Zukunft vor hat irgendwie IR per WLAN einzubinden sollte sich das mal anschauen.Ich glaub zwar, daß der Preis nicht mehr hoch geht, aber irgendwann wird halt das Lager leer sein.


          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #7
            Okay, ich habe mir auch mal welche davon bestellt. Wenn jemand das mittels MQTT (oder wie auch immer) an Loxone angebunden hat, würde mich interessieren, wie's klappt!

            Kommentar

            • Lenardo
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 611

              #8
              mit diesem Sonoff Teil geht das auch sehr gut

              Sonoff WiFi-IR Remote IR Control Hub Wi-Fi (2.4Ghz) Aktivierter Infrarot-Universal-Fernbedienungscontroller | Fruugo AT

              geflasht mit tuya auf tasmota

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ir-mqtt.png
Ansichten: 1589
Größe: 40,0 KB
ID: 338475

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hatte gestern oben in meinem original Post auch eine Link zu (vermutlich) diesem technisch kompatiblen Teil und die Einbindung in Tasmota hinzugefügt.

              • Lenardo
                Lenardo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich verwende das Sonoff Teil für eine Infrarot Heizung, finde aber das Pearl Teil in deinem Eingangspost besser, weil man es aufschrauben kann zum flashen, tuya flashen ist schon ein wenig speziell wenn man es nicht jeden Tag macht.
                Preislich 15 Euro für das Pearl Teil ist auch super günstig

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Aufschrauben kann man das Teil leider auch nicht, man muß mit einem kleinen flachschraubendreher an vier Seiten des Bodens die Verrigelungslaschen lösen und den Boden rausheben. Mit Übung geht das gut aber beim ersten mal war es nicht so einfach.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2571

              #9
              Das mit Tasmota hat nun auch funktioniert:
              Verwendet hab ich den aktuellen tasmota-ir Code Stamm für den ESP8266

              Ein kompatibles IO Template für das Pearl IR Kästchen gibt es hier:
              Configure your smart ir controller to work with Tasmota open source firmware.

              {"NAME":"NX-4519-675","GPIO":[0,0,0,0,52,51,0,0,0,0,8,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}

              Für die Krinner Lumix Kerzen sind das nun meine MQTT Topic / Value Kombis (B Codes, Kerzen müssen also im IRCode Modus B angelernt sein )
              irbooster/xmas/cmnd/IRsend30 0,+2030-1030+400bCcBbCbCbCbCbCcA-5520 (AN)
              irbooster/xmas/cmnd/IRsend30 0,+2030-1030+400bCcBbCbCbCcBcBcA-5520 (AUS)
              irbooster/xmas/cmnd/IRsend30 0,+2030-1030+400bCcBbCbCbCcBbCcA-5520 (FLACKERN)
              irbooster/xmas/cmnd/IRsend30 0,+2030-400+1030cBcBcBcBcBcBcBbA-5520 (BOOST)

              Damit ich selbst nicht vergesse wie das mit RAW IR Codes funktioniert bzw. falls sich mal wieder nicht typische IR Codes verwenden muss, hab ich mir ein paar Hinweise in einem Textfile zusammen getippt. Das File ist angehängt.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Labmaster; 26.02.2022, 12:59.

              Kommentar

              • Paulchen_Panther
                LoxBus Spammer
                • 14.02.2019
                • 223

                #10
                Labmaster Womit hast du denn das Pearl-Teil geflashed?
                Ich habe es mit einem CP2102 und Tasmotizer versucht, aber das klappt irgendwie nicht...
                Zuletzt geändert von Paulchen_Panther; 25.02.2022, 13:33.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2571

                  #11

                  Zitat von Paulchen_Panther
                  Labmaster Womit hast du denn das Pearl-Teil geflashed?
                  Ich habe es mit einem CP2102 und Tasmotizer versucht, aber das klappt irgendwie nicht...
                  Tasmotizer sollte funktionieren.

                  Ich hab das tasmota-ir image direkt in VSC (PlatformIO) kompiliert und dann direkt von dort aus geflasht ("Upload" direkt aus PlatfromIO raus)
                  Wichtig ist, daß man den ESP8266 auf dem IR Board in den Bootloader Modus bringt, hierzu muß das IO0 Signal auf GND verbunden sein während man den Strom an das Board anschließt oder einen Reset auslöst. (z.B. RST kurz auf GND)

                  z.B. so
                  https://i1.wp.com/blog.io-expert.com...sh_steps-1.png
                  wobei das so sicher nicht optimal ist, da man zum normalen booten die Brücke von IO0 wieder entfernen muss anosnten startet Tasmota nicht, sondern man landet wieder im bootloader.

                  Ich hab mir ein einzelnes Kabel zusätzlich an IO0 gelötet wleches ich temporär an einen zusätzlichen GND Pin vom USB Converter Board (FT232R / CP2102 ...) anklemmen kann.

                  Ich hab das Kabel mit dem Stecker für das USB Board sowie das einzelnen Kabel am Board verbunden gelassen (nur ca. 4cm lang) , und das dann im Gehäuse neben den IR Leds verstaut so daß ich eventuell irgendwann wieder mal was flashen kann.
                  Tasmota kann zwar auch OTA über das Webinterface flasehn, jedoch ist das ESP8266 System auf dem Board nur mit 1M bestückt und gerade die IR Lib in Tasmota ist relativ groß, so daß das OTA Update wohl eher nicht funktioniert.
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 25.02.2022, 14:37.

                  Kommentar

                  • Paulchen_Panther
                    LoxBus Spammer
                    • 14.02.2019
                    • 223

                    #12
                    Labmaster Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, IO0 auf GND hab ich berücksichtigt, ich bekomme aber immer die Meldung „Timed out waiting for packet header“…
                    Ich werde morgen mal versuchen die Verbindungen neu zu löten, vielleicht klappt’s ja dann.
                    Jedenfalls nochmals danke!

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2571

                      #13
                      Paulchen_Panther
                      - Stromversorgung OK? Ich versorge z.B. direkt über das FT232 Board zu dem 3.3V PAD (hierzu muss das USB / UART TTL Konverter Interface jedoch die Möglichkeit für 3.3V haben, meine Boards kann ich per Jumper konfigurieren)
                      Auch wenn direkt über den USB Anschluss des IR Boards versorgt wird muss der USB Konverter auf 3.3V laufen (also zumindest der TX Pin am USB Konverter)
                      - RX und TX richtig angeschlossen ? RX (IR Board) geht zu TX (USB Konverter) und TX (IR Board) geht zu RX (USB Konverter) ?
                      - in Tasmotizer "Self reseting device" = AUS

                      Kommentar

                      • Paulchen_Panther
                        LoxBus Spammer
                        • 14.02.2019
                        • 223

                        #14
                        Labmaster
                        Vielen Dank für deine Tips, hat alles gepasst wie du oben geschrieben hast, ich habe gerade nochmal alle Verbindungen nachgemessen und dabei hat sich rausgestellt, dass eine Lötstelle zu TX am IR-Sender nicht gepasst hat. Nochmals nachgelötet und siehe da, es klappt perfekt.
                        Da muss ich anscheinend meine Lötkünste verbessern
                        Vielen Dank nochmal für deine Hilfe!

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2571

                          #15
                          Push !!!
                          Es wird wieder aktuell, Weihnachten rückt näher.
                          Deshalb kram ich diesen Thread mal wieder aus der Versenkung.

                          Kommentar


                          • Paulchen_Panther
                            Paulchen_Panther kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Liegt schon bereit Bin nur noch am überlegen, wie ich die Steuerung am beseten in Loxone umsetze (Betriebsmodus, Szene, Schalter,...)
                        Lädt...