ich habe mich bemüht das richtige Forum zu finden - falls es nicht passt, bitte einfach schieben.
Nachdem ich über ein Jahr bereits hier und im Wiki mir Hilfe und Unterstützung zusammen sammle, habe ich hier trotzdem meinen ersten Beitrag verfasst, weil ich einfach nicht weiterkomme.
Kurzinfo: Mein EFH ist mit Loxone ausgestattet (Gen1 und Gen2 Server) und steuert die rudimentären Dinge wie Licht, Steckdosen und Beschattung. Heizungssteuerung, Klima und Solar folgen dieses Jahr.
Im Grunde wurde alles vom Partner eingestellt, Kleinigkeiten konnten wir mit ihm ändern, aber ansonsten sind wir komplett "lost". Für eine Einschulung und tiefere Systemfunktionalitäten hat sich seit 1 Jahr keiner Zeit genommen bzw. werden wir vertröstet (dürfte eine lästige Arbeit sein). Grundsätzlich kenne ich mich mit der Loxone Config aus, aber warum zB ein EIB-Baustein für das Licht (Tasmota Schaltsteckdose) besser geeignet ist als ein normaler "Licht"-Baustein, erschließt sich mir nicht.
Auf jeden Fall stehen wir jetzt mit unserer Installation da und mangels Loxone Kenntnis habe ich probiert die MQTT Schnittstelle zum Laufen zu bekommen. Hierüber würde ich dann WLED und alle möglichen Tasmota Geräte einbinden wollen, damit die jetzt nicht schaltbaren Steckdosen, eben auch geschaltet werden können. Tasmota und ioBroker funktionieren auch, aber die Verbindung mit Loxone will einfach nicht laufen.
Nach den Beiträgen über die loxone-schnittstelle unter ioBroker und Loxberry als stand-alone Lösung, weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Ich bekomme auf dem Loxberry alle Daten über Mqtt und Loxone - ebenfalls im ioBroker. Schalten kann ich ebenfalls über ioBroker.
Ich habe versucht das Debug-Fenster mitlaufen zu lassen aber hier kommt kein einziger Eintrag an bzw. wird gesendet. Nachdem ich letzte Woche mit meinem herumprobieren die MicroSD Karte geschossen habe, bin ich sehr vorsichtig geworden. Aber der Ehrgeiz lässt mir keine Ruhe, weil ich einfach nicht verstehen kann, warum es nicht läuft.
Ich habe im Moment garnichts mehr von MQTT am Loxone konfiguriert, weil ich auf eine Schritt-für-Schritt Anleitung hoffe, weil es muss doch hier jemanden geben, der erfolgreich mit MQTT und Loxone arbeitet?? Loxone Config und App sind am letzten Jänner 2022 Versions Stand.
Vielen Dank
lG
R.
P.S: Bevor es blöd rüberkommt - ich warte auf keine Anleitung (so habe ich das nicht gemeint): Ich weiß nur echt nicht mehr weiter und wäre für Hilfe dankbar
Folgende Einträge habe ich ohne Erfolg probiert/umgesetzt:
HTTP-Eingänge am Miniserver debuggen - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
MQTT - Schritt für Schritt: MQTT -> Loxone - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
Shelly per MQTT Plugin - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Tutorial: Garagensturzbeleuchtung mit WLED - loxforum.com
Kommentar