Loxone Newbie mit vielfältigen Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Newbie mit vielfältigen Fragen

    Hallo,
    ich habe mich bemüht das richtige Forum zu finden - falls es nicht passt, bitte einfach schieben.

    Nachdem ich über ein Jahr bereits hier und im Wiki mir Hilfe und Unterstützung zusammen sammle, habe ich hier trotzdem meinen ersten Beitrag verfasst, weil ich einfach nicht weiterkomme.

    Kurzinfo: Mein EFH ist mit Loxone ausgestattet (Gen1 und Gen2 Server) und steuert die rudimentären Dinge wie Licht, Steckdosen und Beschattung. Heizungssteuerung, Klima und Solar folgen dieses Jahr.
    Im Grunde wurde alles vom Partner eingestellt, Kleinigkeiten konnten wir mit ihm ändern, aber ansonsten sind wir komplett "lost". Für eine Einschulung und tiefere Systemfunktionalitäten hat sich seit 1 Jahr keiner Zeit genommen bzw. werden wir vertröstet (dürfte eine lästige Arbeit sein). Grundsätzlich kenne ich mich mit der Loxone Config aus, aber warum zB ein EIB-Baustein für das Licht (Tasmota Schaltsteckdose) besser geeignet ist als ein normaler "Licht"-Baustein, erschließt sich mir nicht.

    Auf jeden Fall stehen wir jetzt mit unserer Installation da und mangels Loxone Kenntnis habe ich probiert die MQTT Schnittstelle zum Laufen zu bekommen. Hierüber würde ich dann WLED und alle möglichen Tasmota Geräte einbinden wollen, damit die jetzt nicht schaltbaren Steckdosen, eben auch geschaltet werden können. Tasmota und ioBroker funktionieren auch, aber die Verbindung mit Loxone will einfach nicht laufen.
    Nach den Beiträgen über die loxone-schnittstelle unter ioBroker und Loxberry als stand-alone Lösung, weiß ich jetzt nicht mehr weiter. Ich bekomme auf dem Loxberry alle Daten über Mqtt und Loxone - ebenfalls im ioBroker. Schalten kann ich ebenfalls über ioBroker.

    Ich habe versucht das Debug-Fenster mitlaufen zu lassen aber hier kommt kein einziger Eintrag an bzw. wird gesendet. Nachdem ich letzte Woche mit meinem herumprobieren die MicroSD Karte geschossen habe, bin ich sehr vorsichtig geworden. Aber der Ehrgeiz lässt mir keine Ruhe, weil ich einfach nicht verstehen kann, warum es nicht läuft.

    Ich habe im Moment garnichts mehr von MQTT am Loxone konfiguriert, weil ich auf eine Schritt-für-Schritt Anleitung hoffe, weil es muss doch hier jemanden geben, der erfolgreich mit MQTT und Loxone arbeitet?? Loxone Config und App sind am letzten Jänner 2022 Versions Stand.

    Vielen Dank
    lG
    R.

    P.S: Bevor es blöd rüberkommt - ich warte auf keine Anleitung (so habe ich das nicht gemeint): Ich weiß nur echt nicht mehr weiter und wäre für Hilfe dankbar
    Folgende Einträge habe ich ohne Erfolg probiert/umgesetzt:

    HTTP-Eingänge am Miniserver debuggen - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)

    MQTT - Schritt für Schritt: MQTT -> Loxone - LoxBerry - LoxWiki (atlassian.net)
    Shelly per MQTT Plugin - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
    Tutorial: Garagensturzbeleuchtung mit WLED - loxforum.com
    Zuletzt geändert von Gast; 18.02.2022, 09:58.
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Deine Anfrage wird Dir so keiner beantworten können.
    1. Du fragst keine konkreten Fragen also kann dir auch keiner konkret antworten
    2.Du schreibst von MQTT, iobroker und nem EIB Lichtbaustein,das sind alles verschiedene Themen. Mach am besten pro Thema (zumindest für MQTT und für iobroker) einen Thread auf.
    3. Es fehlt jegliche Aussage dazu wie du was konfiguriert hast. Dazu sind Screenshots immer sehr hilfreich.

    Ist dein Miniserver korrekt im Loxberry eingestellt?
    Du schreibst du hast 2 Miniserver, hast du die virtuellen Eingänge für MQTT am richtigen Miniserver angelegt?
    Wie schon gesagt am besten helfen Screenshots....

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hi und willkommen im Forum. Prinzipiell denke ich, dass du hier schon die Hilfe bekommen wirst, die du benötigst - allerdings in der Regel auf konkrete Probleme und Fragestellungen bezogen. Allerdings drängen sich mir beim Durchlesen deines Posts ein paar Fragen auf.

      1. Wenn dein EFH bisher weitestgehend vom Installateur eingerichtet wurde: Hat er Loxberry, Tasmota, WLED und MQTT auf den Weg gebracht? Bitte versteh mich hier nicht falsch, aber das sind so Dinge, die ich als Partner bzw. Systemintegrator nur in extrem seltenen Fällen beim Kunden installieren würde. Einerseits natürlich, weil Loxone das nicht gerne sieht, andererseits aber genau aus der Thematik Gewährleistung, Nachvollziehbarkeit und Funktionalität würde ich mir beim Kunden diesen Schuh nicht freiwillig anziehen.
      Privat ist das natürlich etwas anderes, hier arbeite ich auch viel mit "Bastellösungen", aber da bekomme ich von meiner Frau den Einlauf mit der Kreissäge, wenn es nicht läuft und nicht vom zahlenden Kunden.

      2. Wenn der Installateur das bisher eingerichtet hat, wie sieht es dann mit dem Thema Haftung bei der Programmierung aus? Wir geben unsere Projekte in der Regel für den Kunden zur eigenen Programmierung frei, wenn eine Abnahme durch den Kunden stattgefunden hat, eben um diese Haftungs-Thematik für Fehler in der Programmierung zu klären. Ich kann verstehen, dass du das irgendwann selbst in die Hand nehmen willst bzw. sogar musst, wenn vom Installateur da nicht mehr viel kommt - aber das muss man aus meiner Sicht klären.

      3. Wenn du selbst Hand anlegen willst, hast du dich in die Loxone Config und die Programmierung eingearbeitet, bevor du versuchst, externe Systeme wie MQTT etc. zu integrieren? Wenn du die SD-Karte "geschossen" hast, ist das erst mal kein gutes Zeichen, auch wenn das schon mal passieren kann.

      4. Ich selbst habe mich bisher noch nicht mit MQTT beschäftigt aber soweit ich das verstehe, fungiert der Loxberry mit dem Plugin als Broker und leitet die Daten, die über MQTT laufen, per HTTP- und UDP I/Os an den Miniserver weiter. D.h. um nachvollziehen zu können, wo es hakt, müssten wir einmal sehen, was du seitens Miniserver mit HTTP/UDP konfiguriert hast und wie die Gegenstelle auf dem Loxberry aussieht. Ansonsten stochern wir hier nur im Nebel.

      Ansonsten haben wir bisher noch (fast) alles zum Laufen bekommen
      MfG Benny

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        1. Nein, das will er auch nicht anrühren - genau aus den Gründen die du anführst. Ich wollte eben die "vorhandene" Schnittstelle nutzen, um eben meine Bastellösungen nutzen zu können, ohne Loxone angreifen zu müssen.
        3. Eine defekte SD-Karte treibt mir mittlerweile keine Schweißperlen mehr auf die Stirn. Das nicht vorhandene Backup allerdings schon - aber das sind so Themen, die ich eigentlich über meinen Partner bekommen sollte... er hat es dann eh Remote machen müssen. Vielleicht braucht man als Kunde kein Backup für den Notfall, weil ja keine Programmierung/Zugriff passiert. (Wir hatten allerdings am Anfang bereits eine defekte SD-Karte bei der Inbetriebnahme).

        Loxone Config kenne ich mich soweit aus, als das ich alles finde. Lösungen für meine nicht funktionierende DEBUG Funktion finde ich keine.

        4. Prinzipiell verstehe tue ich es - spezifische Information zu bekommen ist schwer. Als Loxone Partner wird es hier sicher eine Dokumentation über die Programmierung geben?
    • Gast

      #4
      Ja danke, Screenshots hätte ich reingestellt, wenn ich noch etwas konfiguriert hätte. Aber ich verstehe den Einwand und versuche konkrete Fragen zu stellen - dann suche ich mir mal den Einstieg selber, weil die Reihenfolge wahrscheinlich auch relevant ist.
      1. Ich gelobe Besserung (bzw. kommen mehrere Beiträge)
      2. Verstanden
      3. Ich werde die Konfiguration nochmal einpflegen und dann in einem eigenen Beitrag posten

      Ja, ich denke schon ...

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry_screen.png
Ansichten: 186
Größe: 111,2 KB
ID: 338493

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Einerseits natürlich, weil Loxone das nicht gerne sieht, andererseits aber genau aus der Thematik Gewährleistung, Nachvollziehbarkeit und Funktionalität würde ich mir beim Kunden diesen Schuh nicht freiwillig anziehen.
        Privat ist das natürlich etwas anderes, hier arbeite ich auch viel mit "Bastellösungen", aber da bekomme ich von meiner Frau den Einlauf mit der Kreissäge, wenn es nicht läuft und nicht vom zahlenden Kunden.
        ----> So ist das bei mir auch ;-)

        1. Alles Privat - weil eben unser Loxone-Partner sehr schwer greifbar ist. Mit MQTT und "Bastellösungen" arbeite ich schon länger, daher haben wir uns auch für Loxone entschieden -> Erweiterbarkeit!

        2. Haftung liegt für die nächsten 2 Jahre beim Partner, der greift mir das MQTT nicht an - das passt für mich auch! Allerdings bemüht er sich um die Loxone Themen leider auch nicht. Man merkt halt jedem Ende das es husch-pfusch gemacht wurde (falsche Benennung, falsche Ausgänge...). das kann ich weitesgehend in der app korrigieren, aber die Programmierung der Lichtschalter kann ich ohne Partner im Moment nicht.

        3. So frisch bin ich auch nicht mehr - ich kann programmieren (ob das bei Loxone hilft?) und habe früher schon Lampen mit ESP8266 umgebaut (Relay und Bewegungsmelder) und über ioBroker gesteuert. Bei mir scheitert es an der Loxone integration. Ich würde über die DEBUG-Ausgabe was sehen, aber die funktioniert nicht bei mir.

        4. Genau das werde ich am Abend liefern - Screenshots. Oben habe ich einmal die Funktionalität hinterlegt (Loxberry bekommt Daten).

        Danke
        lG
        R.

        Kommentar

        Lädt...