MQTT Einstellungen Beginner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    MQTT Einstellungen Beginner

    Hallo,
    mein EFH wurde mit Loxone ausgestattet, auch mit dem Beweggrund verschiedene Erweiterungen, ohne invasiven Loxone Eingriff, zu betreiben.

    Nachdem mein Vorhaben scheinbar komplexer ist als ich initial dachte, werde ich versuchen mein Projekt schrittweise, mit Euch zu verwirklichen.

    Ziel: MQTT Devices mit der Loxone-App steuern, inklusive Rückkanal mit aktuellem Status

    Netzwerk muss angeführt werden, ist vielleicht nicht 0815 und eventuell fehlen mir auch Portfreigaben für Loxone?!

    Loxone: 192.168.1.X/255.255.255.0
    MQTT-Devices (incl. loxberry, docker.iobroker): 192.168.2.X/255.255.255.0
    LAN1: 192.168.0.X/255.255.255.0

    Loxone und MQTT Netzwerk sind verbunden. Beide sind mit dem Internet verbunden. Beide sehen LAN1 nicht!
    LAN1 sieht Loxone und MQTT. Intercom funktioniert ebenfalls.

    Die Cloud ist bei Loxone eingerichtet und funktioniert. Soweit ist das beurteilen kann, fehlt es der Netzwerk-Konfiguration im Moment an nichts.

    Loxone-Miniserver Gen2 ist aktuell mit Loxberry verbunden?
    Config
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry_mqtt_config.png
Ansichten: 6535
Größe: 75,4 KB
ID: 338529
    loxberry läuft auf 192.168.2.101 und ich sehe Incoming's.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry_screen.png
Ansichten: 6485
Größe: 111,2 KB
ID: 338531

    Für meinen Broker Server verwende ich die Settings aus Loxberry
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxberry_settings2.png
Ansichten: 6496
Größe: 118,5 KB
ID: 338533

    HIngegen der ioBroker (als Docker) wird als Client betrieben
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Docker_ioBroker_MQTT_Client_config.png
Ansichten: 6458
Größe: 33,1 KB
ID: 338537

    MQTT-Device als Beispiel
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gosund_sp1_mqtt_settings.png
Ansichten: 6559
Größe: 32,5 KB
ID: 338535

    Das heißt, im Moment funktionieren der ioBroker mit dem MQTT-Device (zB auch Node-Red) und jedem MQTT Client.

    Jetzt meine Beitragsfrage:
    Was muss ich im Loxone eintragen, damit ich über die Loxone-App, die MQTT-Device schalten kann? Es geht um einen Tasmota-Schalter (eine Steckdose mit Ein/Aus).

    Vielen Dank
    lG
    R.

    Angehängte Dateien
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3249

    #2
    https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...Tasmota+Sonoff

    ziemlich weit unten:

    Http Befehle:


    http://IP/cm?cmnd=Power%20on

    http://IP/cm?cmnd=Power%20off

    oder per mqtt:
    virtueller ausgang ... (192.168.0.119 ist mein Loxberry)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Capture.jpg Ansichten: 0 Größe: 65,9 KB ID: 338547


    Ausgangsbefehl:

    Befehl bei ein "Sonoff/Sonoff1" ist das "full topic in den mqtt einstellungen vom sonoff. Müsste in deinem Fall so lauten "esp8266/sp1". Du hast in den einstellungen aber ein full topic von esp8266/sp1/%topic% was der letzte Teil "%topic%" für den virtuellen ausgangsbefehl bedeutet weiß ich nicht wirklcih.

    vermutlich ist full topic das was im feld full topc steht + das was im topic steht. also esp8266/sp1/gosundsp1_4
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Capture.jpg Ansichten: 0 Größe: 62,9 KB ID: 338549
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.02.2022, 16:31.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1480

      #3
      mal unabhängig von den befehlen… du hast i deinem LAN design 3 separate L3 netze. damit dazwischen eine kommunikation stattfinden kann brauchst du eine router-engine… erst dann „sehen“ sich die geräte und können über die L3 netzwerkgrenze hinaus kommunizieren.
      hast du das schon geprüft, dass „routing“ kein thema ist bei deinem problem?

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja danke, deshalb habe ich das Netzwerk aus erwähnt. Falls es keine spezifischen abnormen Anforderungen von Loxone gibt, sollte das Netzwerk soweit nicht das Problem sein.
    • Gast

      #4
      @Thomas M.

      Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe es einmal genau so übernommen, damit wir einen Startpunkt haben ( - den Beitrag hatte ich bereits getestet).

      Wie bekomme ich jetzt eigentlich die Debug-Daten angezeigt?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_40694.png Ansichten: 11 Größe: 9,6 KB ID: 338682
      Das sich daraufhin öffnende Fenster ist immer leer (egal welches Level ich einstelle).
      Ich aktiviere immer den StandardLogger in der Hoffnung das bewirkt etwas.


      Virtueller Ausgang
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_40692.png Ansichten: 10 Größe: 17,4 KB ID: 338675

      Virtueller Ausgangsbefehl
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_40693.png Ansichten: 11 Größe: 37,6 KB ID: 338676

      Ich habe jetzt als Baustein einen EIB-Dimmer wg. dem digitalen Ausgang genommen für einen Test - oder kann das sowieso nicht funktionieren?
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LConfig_Baustein.png
Ansichten: 5851
Größe: 7,3 KB
ID: 338688
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_40695.png Ansichten: 11 Größe: 32,8 KB ID: 338683

      Die Gegenprobe mit einem unter windows laufendem mqtt-client funktioniert mit der Steckdose und genau diesem Ausgangsbefehl. Der Datentransfer funktioniert Netzwerk übergreifend wie gewünscht.

      Falls es einen Unterschied macht: Ich habe das Webinterface unter Test verwendet, damit sollte es getestet werden können.

      Danke
      lG
      R.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 19.02.2022, 17:55.

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Befehl bei EIN, nicht HTTP-Erweiterung bei EIN.
        Nochmal GENAU Thomas' Beispiel anschauen.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, hat aber nichts geändert. Ich kann auch keine Log-Einträge auf dem Miniserver finden (def.log zB)
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11233

      #5
      Und dein Routing funktioniert wirklich? Der Miniserver kann den LoxBerry auf UDP 11884 erreichen?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie kann ich das prüfen? Also nicht mein Netzwerk, sondern die Nachricht/Log-Eintrag auf dem Miniserver? Der Loxberry meldet: HTTP: Erfolgreich authentifiziert., dh Verbindung und Authentifizierung Richtung Miniserver funktioniert.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Loxberry Meldet, dass er den MiniServer erreichen kann, das ist das Eine, der Miniserver muss aber auch den Loxberry erreichen können. Das ist eine ganz Andere Sache! Und dann kommt jetzt bei Dieser Kommunikation auch noch UDP und ganz andere Ports ins Spiel. Das ist wieder eine ganz andere Sache! Warum nur bauen die Leute nur immer solche komplizierten Netzwerksetups auf, wenn sie zum Schluss aber gar nicht wissen, was sie da tun und dann auch noch fragen wie man die Kommunikation testen kann.
        Ich verstehe das einfach nicht.
        Sieh Dir bitte die Dokumentationen zu den verschiedenen Protokollen an, die da ins Spiel kommen und wie diese funktionieren. Dann richte Dein Netzwerk doch bitte so ein, dass die Kommunikation auch wirklich funktioniert und dann erst kann man sich daran machen das ins Loxone zu integrieren.
    • Gast

      #6
      Warum nur bauen die Leute nur immer solche komplizierten Netzwerksetups auf, wenn sie zum Schluss aber gar nicht wissen, was sie da tun und dann auch noch fragen wie man die Kommunikation testen kann.
      Ich verstehe das einfach nicht.
      Genau um solche Aussagen nicht weiter zu provozieren, hängt jetzt alles im gleichen Netz. Damit endet DIESE Diskussion hoffentlich. (Ich habe nach einem Miniserver-Test-Tool/Logs/Irgendwas gefragt, NICHT das Routing des Netzwerkes hinterfragt oder wie ich testen kann.)


      Es hängt jetzt alles im selben Netz, ohne Routing od Firewall.
      Der Status ist gleich geblieben. Loxberry mit Loxone verbunden, Loxone scheinbar nicht mit Loxberry.
      Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2022, 11:26.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau, Du hast von Anfang Probleme mit Deinem Netz ausgeschlossen und dies damit begründet, dass der Loxberry den Miniserver über TCP auf Port 80 erreichen kann. Diese Aussage ist nun halt aber mal sowas von uninteressant. Das ist wie, wenn Du in einem Hochhaus zum Hausmeister sagst, dass Du die Kellertür nicht aufbekommst und der zu Dir sagt, dass das nicht sein kann, weil er ja erst mit dem Fahrstuhl in die 12. Etage gefahren ist.
        Auch Deine Nachfrage nach dem Log auf dem MiniServer bringt einem bei UDP rein gar nichts. UDP ist verbindungslos. Wenn der Miniserver ein Paket raussendet, kann Dir niemand sagen, ob das überhaupt ankommt. Bei TCP würdest Du sehen, dass die Verbindung nicht zustande kommt. Bei UDP halt aber nicht.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #7
      So, auf dem Loxberry ist im MQTT-Gateway als UDP In Port wie im Standard noch der Port 11884 angegeben und unten steht auch, dass das Gateway und Mosquitto laufen? Oder wenn Du einen externen Mosquitto benutzt, dass dieser auch läuft und das MQTT Plugin auf diesen eingestellt ist? Bei den Subscriptions hast Du esp8266/# eingetragen? Dann solltest Du, wenn Du die Steckdose schaltest, in der incomming Overview dies auch sehen. Ist das so?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #8
      Auch wird gern übersehen, dass Du immer in den MiniServer speichern musst , wenn Du etwas in der Config änderst. Ebenso wird gern nicht daran gedacht, dass der MiniServer einen Port nicht als Ausgang verwenden kann, wenn dieser als Eingang verwendet wird.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke - das war sehr relevant.
    Lädt...