mein EFH wurde mit Loxone ausgestattet, auch mit dem Beweggrund verschiedene Erweiterungen, ohne invasiven Loxone Eingriff, zu betreiben.
Nachdem mein Vorhaben scheinbar komplexer ist als ich initial dachte, werde ich versuchen mein Projekt schrittweise, mit Euch zu verwirklichen.
Ziel: MQTT Devices mit der Loxone-App steuern, inklusive Rückkanal mit aktuellem Status
Netzwerk muss angeführt werden, ist vielleicht nicht 0815 und eventuell fehlen mir auch Portfreigaben für Loxone?!
Loxone: 192.168.1.X/255.255.255.0
MQTT-Devices (incl. loxberry, docker.iobroker): 192.168.2.X/255.255.255.0
LAN1: 192.168.0.X/255.255.255.0
Loxone und MQTT Netzwerk sind verbunden. Beide sind mit dem Internet verbunden. Beide sehen LAN1 nicht!
LAN1 sieht Loxone und MQTT. Intercom funktioniert ebenfalls.
Die Cloud ist bei Loxone eingerichtet und funktioniert. Soweit ist das beurteilen kann, fehlt es der Netzwerk-Konfiguration im Moment an nichts.
Loxone-Miniserver Gen2 ist aktuell mit Loxberry verbunden?
Config
loxberry läuft auf 192.168.2.101 und ich sehe Incoming's.
Für meinen Broker Server verwende ich die Settings aus Loxberry
HIngegen der ioBroker (als Docker) wird als Client betrieben
MQTT-Device als Beispiel
Das heißt, im Moment funktionieren der ioBroker mit dem MQTT-Device (zB auch Node-Red) und jedem MQTT Client.
Jetzt meine Beitragsfrage:
Was muss ich im Loxone eintragen, damit ich über die Loxone-App, die MQTT-Device schalten kann? Es geht um einen Tasmota-Schalter (eine Steckdose mit Ein/Aus).
Vielen Dank
lG
R.
Kommentar