Konventioneller 24V Schalter einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Konventioneller 24V Schalter einbinden

    Liebe Loxone Profis

    Habe vor einigen Monaten das Licht im Korridor UG automatisiert (und die bestehenden Schalter ausser Betrieb genommen). Heisst wenn eine der 4 Türen geöffnet wird geht das Licht anhand Funkkontakten+Nano IO Air an und nach 90 Sek wieder automatisch aus. Das funktioniert soweit gut, wenn auch ab und zu eine Dauer Ein Funktion fehlt.

    Nun dachte ich mir, dass ich ja die beiden ursprünglichen Schema 3 Schalter mit 24V speisen könnte und damit dann eben das Licht dauerhaft einschalten kann, wenn ich im Korridor mal was machen muss und die Türen geschlossen sein sollten, wie zum Bsp Staubsaugen. In der Konsequenz muss man dann wohl auch den Schalter wieder öffnen, wenn man den Raum verlässt, was mal vergessen gehen kann, aber das ist das kleinste Problem.

    Eigentlich habe ich gehofft, dass es mit dem "Tastschalter" Baustein funktioniert. Tut es aber nicht. Screen Shot der Config siehe im Anhang.

    Habt ihr vielleicht Lösungsansätze womit ich mit dem Nano IO beide Funktionen quasi paralell betreiben kann? Lieben herzlichen Dank für Eure Unterstützung und frohe Ostern :-)

    Gruss
    Marcel
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3662

    #2
    Hallo,

    Ich würde wenn du auf den Taster drückst, eine Logik (Schalter) einbauen, die auf 1 geht, dann den Ausgang mit einem UND Baustein und dem Sekunden Impuls verknüpfen und den legst du auf deinen Presenzbaustein. Schaltest den Schalter wieder aus, dann ist der Ausgang des UND=0 und es wird das Licht nur mehr über die Türkontakte geschaltet.
    Dann noch deine Logik, dass der Schalter nach x Minuten automatisch zurück gesetzt wird, damit es kein Dauerlicht auf ewig gibt.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Lieber Andreas, besten Dank für Deinen Vorschlag. Wie geschrieben komme ich mit einer dauerhaften 24V Spannung schalterseitig und nicht mit einem Impuls/Taster. Leider funktioniert es auch sow wie von Dir geschrieben nicht. Sonst jemand vielleicht eine Lösung oder schon was ähnliches realisiert?

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Was genau funktioniert denn nicht?
        An sich müsste es so funktionieren wie du es gemacht hast. Hört sich für mich so an als wenn es nicht richtig angeschlossen ist.
        Wie hast du die Schalter denn angeschlossen? Die sind ja wahrscheinlich als Kreuzschaltung ausgeführt. Dann musst du auf den ersten Schalter 24V vom Nano io geben und von dem letzten Schalter dann auf den Nano io I1 Anschluss.
        Bitte ein bisschen genauer das Problem Beschreiben.

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3662

          #5
          Hallo Marcel,

          Du hast mit deiner Schaltung eine 1 wenn die Schalter ein sind und 0 wenn sie aus sind. Richtig?
          Den musst ja nur auf den Presenzbaustein geben um das Licht auf Dauerbetrieb zu schalten.
          Wenn du vergisst den Schalter abzuschalten, bleibt es ein.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Ich bin da der gleichen Meinung wie Iksi
            So lange P nicht von 1 auf 0 wechselt sollte das funktionieren.
            Wenn nach dem Einschalten über I1, P von 1 auf 0 wechselt, wird das Licht aber nach Ablauf der Zeit MT abgeschaltet.
            lg Romildo

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4336

              #7
              Schalter sind immer der volle Krampf im Smart Home und würde ich auf Taster abändern und auf einen T5 gehen.

              Falls du das nicht über die Präsenz machen möchtest weil du was anderes schalten möchtest!
              Mit der aktiver Präsenz muss man den Schalter erneut aus und wieder einschalten falls er betätigt wird. (also auch ein Krampf)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 447
Größe: 56,8 KB
ID: 344728

              info@smarthometech hast keinen anderen Namen gefunden?
              Zuletzt geändert von AlexAn; 13.04.2022, 19:17.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • Iksi
                Iksi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Der Tastschalter Baustein macht doch aus nem Schalter einen Taster, oder nicht? Nur die mechanische Wippenstellung ist dann halt noch vom Schalter....
            • Gast

              #8
              Danke an Alle für die Inputs!

              Ich denke das Problem liegt bei der Konfiguration des Eingangs beim Nano IO Air. Der sollte doch in der Live View auf gelb gehen, wenn die 24V anliegen, oder?! Siehe Live View Screen Shot im Anhang.

              Muss ich da einen spezifischen Baustein einfügen, oder wie mach ich das am besten? Jetzt habe ich einfach den Eingang mit der Maus rechts rüber gezogen..

              Hardware seitig ist es korrekt verdrahtet - habe ich mehrmals kontrolliert - und das ganze auf Taster umrüsten ist dann erst Rest der Krampf, weil ich ein Draht nachziehen muss, was bei bestehenden Installationenen immer so eine Sache ist. Ich hoffe, dass ich das umgehen kann mit der richtigen Konfiguration.

              Gruss
              Marcel

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nach dem rüberziehen auch wieder in den Miniserver gespeichert?
            • rbset
              Dumb Home'r
              • 10.06.2019
              • 25

              #9
              Flankenbaustein
              steigende und fallende Flanke auf ein ODER
              und dann da wo es hinsoll
              wenn ich mich recht erinnere kann man der Flanke sogar eine Zeit geben

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3662

                #10
                Wenn 24V anliegen am Eingang des Nano IO dann ist er 1.
                Auf Dauer wirst du glücklicher sein, wenn du den einen Draht einziehst und es auf Taster änderst.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #11
                  Vielleicht wäre es besser, einfach mal eins nach dem anderen zu testen. Wenn er schlussendlich doch einen Taster nachrüsten möchte kann er das dann immer noch.
                  Ich sehe keine Notwendigkeit dafür.
                  Sofern die Schema 3 Schaltung beim Nano IO Air auf 24V und dem richtigen Eingang verdrahtet ist. Muss der Eingang in der Config beim Schalten auf EIN und beim erneuten Schalten auf AUS wechseln. Vorausgesetzt es wurde auch nach jeder Configänderung in den Miniserver gespeichert, also wenn das Programm in derLiveview identisch mit dem Programm im Miniserver ist.
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du schreibst in Post 1dass du eine Schema 3 Schaltung hast.
                    In Post 8 schreibst Du, dass für Taster ein Draht nachgezogen werden müsste.
                    Das kann eigentlich nicht sein.
                    Für Schema 3 Schaltung auf Nano IO Eingang braucht es 3 Drähte zwischen den beiden Schaltern.
                    Für den Betrieb mit Tastern aber nur 2.

                    An Stelle Schema 3 Schaltung, könnten die beiden Schalter auf getrennte Eingänge beim Nano IO geführt werden.
                    Dann reichen 2 Drähte pro Schalter.
                    Zuletzt geändert von romildo; 14.04.2022, 07:15.
                • Gast

                  #12
                  Da hast du natürlich vollkommen recht romildo! Drähte müsste ich keine nachziehen, nur die Schalter tauschen, was grundsätzlich machbar wäre, aber halt wieder ein paar Fränkli kostet.

                  Bei dem gestrigen Problem bin ich einen Schritt weiter gekommen. Der GND Kontakt am Nano IO Air muss zwingend verdrahtet werden, sonst erkennt er die 24V anscheinend nicht, oder kann zumindest zwischen ein und ausgeschaltetem Zustand nicht unterscheiden. Das hatte ich bei anderen Nano IOs (mit Tastern) noch nie, aber bei Schaltern scheint der GND Kontakt zwingend notwendig zu sein. Das dauerhafte einschalten funktioniert somit. Danke an dieser Stelle nochmals für eure Inputs.

                  Beim Ausschalten tritt aber noch ein merkwürdiger Nachlauf auf. Heisst wenn ich in eingeschaltetem Zustand (24VDC an der Nano Klemme) den Schalter betätige und die 24VDC abfallen, schaltet das Relays selber (und somit auch das Licht) erst nach ca. 10 Sekunden aus und auch in der Live View geht der Status vom Schalter erst nach 10 Sek von gelb auf grau zurück. Sehr merkwürdig, da ich weder beim Tastschalter noch im Lichtsteuerungs Baustein irgend was gefunden habe, was diesem Zeitrahmen entspricht.

                  Jemand eine Ahnung woher die Verzögerung resultiert und wie ich die ausschalten kann, so dass das Relays unmittelbar nach Schalterbetätigung schaltet? Alles andere führt bei den Benutzern zu Verwirrungen. Aktuelle Config mit Einstellungen bei Nano Eingang wie auch bei Lichtsteuerungs Baustein, siehe Anhang
                  Zuletzt geändert von Gast; 14.04.2022, 09:37.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4336

                    #13
                    Wo schließt man den GND bei einem Schalter an oder hängt da eine Last dran?
                    max. 1W https://www.loxone.com/dede/kb/nano-io-air/

                    Parametereinstellungen T vom Tastschalter überprüft?
                    Unterputz Schaltaktor mit 2 Relaisausgängen und 6 Digitaleingängen.
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.04.2022, 10:14.
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du musst den GND nicht am Schalter anschliessen, aber mit dem Neutralleiter auf der anderen Seite vom Nano IO verbinden, so dass der GND ein definiertes Potential hat.

                      Parametereinstellungen T vom Tastschalter = 0.2 Sek //Standartwert

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das würde ich mal lassen sonst ist deine Nano IO gleich mal hinüber da der N natürlich ein Potential haben kann!
                      Schlechte Klemme, größer Schieflast usw.
                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3662

                    #14
                    Den GND habe ich nicht angeschlossen.
                    Gehe von den +24V auf den Taster und dann auf I1...I6

                    Wie hier zu sehen.
                    Unterputz Schaltaktor mit 2 Relaisausgängen und 6 Digitaleingängen.


                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #15
                      Nimmst du die 24V vom Nano Io oder von einem externen Netzteil??? Wenn du das von einem externen Netzteil nimmst musst du den GND vom Netzteil natürlich mit dem GND vom Nano Io verbinden. Ansonsten brauchst du den GND hier an sich nicht.
                      Das hat auch nix mit Schalter oder Taster zu tun. Es sind beides einfach Potentialfreien Kontakte die du anschließt. Rein vom elektrischen her sind die identisch. Der Unterschied ist nur dass der Schalter in der Position bleibt wie du ihn druckst und der Taster halt mechanisch (Feder) zurück bewegt wird....
                      Zuletzt geändert von Iksi; 14.04.2022, 10:21.

                      Kommentar

                      Lädt...