Fussbodenheizung, Heizkörper und Heizpatrone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fussbodenheizung, Heizkörper und Heizpatrone

    Hallo

    bei uns geht es jetzt an die Planung der Heizungsanlage.

    Geplant ist eine FBH in allen Räumen (Speisekammer lassen wir mal außen vor). Da wir und die Kinder allerdings im "kalten" schlafen, wird die FBH in den Schlafräumen kaum genutzt werden.. da die Kinder und die Chefin es aber abundzu mal schnell warm brauchen im Schlafzimmer und Bad haben wir in den Kinderzimmern und im Bad zusätzliche Heizkörper geplant. Diese HK sollen mit einem eigenen Heizkreis an die Fussbodenheizung mit dran.
    Da dir Vorlauftemperatur ja recht niedrig ist habe ich jetzt geplant in den Heizkörpern noch eine Heizpatrone zu verbauen.. welche dann intelligent duch Loxone zugeschaltet werden soll.

    Haltet ihr dieses Konzept generell für in Ordnung?
    Macht es Sinn die Patrone an den AQ2 des IRR zu hängen während der Fussbodenheizkreis an AQ1 hängt?
    Muss der Stellantrieb der FBH geschlossen sein wenn die Heizpatrone heizt oder braucht es eine Durchfluss?

    Grüße
    Tobi
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #2
    Wenn du in den Heizkörpern Durchfluss hast, ist die Wärme der Heizpatrone jedenfalls futsch.
    Ich persönlich halte das ganze Konzept nicht für sehr durchdacht.
    Denn die Heizpatrone ist jedenfalls im Gebrauch sehr teuer - mit Strom direkt heizen sollte immer nur der letzte Ausweg sein, wenn sonst gar nix anderes geht.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Ich bin auch kein Freund des Stromheizens.
      In der Waschküche (ca. 10qm) haben wir (gegebenheitsbedingt) jetzt 2x400W Infrarotpaneele an die Decke gehängt. Ich sag dir, das ist warm!
      Wenn du nur ganz sporadisch Hochzeiten musst, ist das, finde ich, eine gute Option.
      Gibt's auch als Bild für die Wand, oder Spiegel (im Schlafzimmer ).
      Dafür brauchst du nur einen Stromanschluss, keinen lästigen Heizkörper.

      In 10 Minuten spürt man die Wärme. Die FBH lässt du weiterlaufen.

      Meine Paneele werden mit dem IRR und Schwellwertschalter geregelt: AQ über 5 heizen, unter 4 abschalten. Ergibt in dem Raum eine Hysterese von ca. 0,6 Grad.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sporadisch Hochzeiten ist gut ;-)

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hatte schon so ein Gefühl, dass das Wort komisch ausschaut. Aber nochmal gelesen hab ich's nicht... ;-)
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Ist ein Kellerraum mit erdanliegenden Außenwänden ohne Dämmung (älteres Baujahr).
      Tagsüber auf 18 Grad abgesenkt, für die 20 Grad Komfort dauert es ca. 60-90 Minuten (Ca 1,2 kW)
      lg, Christian

      PS: An der Kurve ist auch schön zu sehen, wie's um die Dämmung des Raumes steht. In einem vollständig isolierten Wohnraum knallt die Temperatur niemals so runter.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 21.03.2016, 14:18.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #5
      Liebe Freunde der Heizung ;-)

      Da Michael noch keinen zum Besten gegeben hat, möchte ich mal anfangen.
      Wer sagt hier denn, dass ein Heizkörper nicht reicht? Das ist alles nur eine Frage der Auslegung. Und wenn der Heizkörper für die richtigen Vorlauftemperaturen ausgelegt ist, braucht es auch keine Zusatzheizung.
      Allerdings würde ich dennoch eine Systemtrennung vornehmen.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Sven,
        Danke für das Kompliment. Ab wann gibt es denn den -Heiligenschein-
        Aber mein vorangegangener Kommentar war nicht wirklich Ernsthaft gemeint.
        Gruß Michael

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Keine Ahnung wann der Heiligenschein kommt. Da musst Du die Admins fragen. Ich habe auch Punktesystem unterm Usernamen noch nicht verstanden. Ich habe ja auf einmal auch 2 "Punkte"
        Vielleicht musst Du Dich noch ein bisschen anstrengen :-)

      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ne Sven, dann behalte ich lieber meine weiße Weste.
        Gruß Michael
    • Matthias
      Extension Master
      • 06.09.2015
      • 198

      #6
      Hallo,

      wir haben bei uns im Bad eine FB, einen Handtuchheizkörper und einen Radiator unter dem Fenster.
      Der Radiator und der Handtuchheizkörper waren am FB Kreis angeschlossen, das Bad hat 2 Außenwände.
      Ich kann nur für meine Situation sprechen, aber ich war mit der Lösung nicht zufrieden.
      Der Radiator und der Handtuchheizkörper waren nie warm genug um alles Trocknen zu können und der FB Vorlauf musste zu hoch gedreht werden, damit die gewünschte Temperatur erreicht wurde. Jetzt habe ich den Radiator und den Handtuchheizkörper über einen separaten Kreis mit einer höheren VL Temp versorgt, das Ergebnis ist jetzt super.
      Die FB läuft im Dauerbetrieb und der Boden ist angenehm warm, der Radiator und der Handtuchheizkörper sind für die Schnellaufhetzung morgens und abends zuständig.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar

      • Gast

        #7
        Danke für eure Kommentare..

        das die Version mit Heizpatrone nicht die energieeffizenteste Methode ist habe ich mir schon gedacht. Allerdings verspreche ich mir einen großen Komfortgewinn damit.
        Da ich genau wie Matthias schreibt, befürchte das es gerade im Bad der Handtuchheizkörper nur mit der VL Temp der FBH zu betreiben, keinen besonderen Komfort darstellt und ein schnelles Aufheizen des Raumes einfach nicht damit gegeben ist.
        Einen höheren VL für die Heizkörper wäre natürlich auch meine erste Wahl aber wie müsste ich mir das vorstellen? (bin leider kein Heizungsfachmann) Braucht es da nicht noch eine seperate Zuleitung für den Heizkreisverteiler an dem die Heizkörper angeschlossen sind? und irgend ein Mischer oder so?
        Ich bekomme eine Vaillant ecoTec Plus mit Solarpuffer.

        Kommentar

        • Gast

          #8
          Statt der Vorlauftemperatur kannst du auch die Fläche erhöhen. Wenn du eine Wand und die Decke zusätzlich belegst, wirst du es schon warm genug bekommen - bei Trockenbau sogar schnell.
          Nur so als Idee.

          Gruß,
          Frank

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #9
            Wenn ein Radiator, also Flachheizkörper mit Lamellen innen, es nicht schafft den Raum zu wärmen, dann ist der HK nicht für die VL berechnet. Einfach ausgedrückt ... Er muss entsprechend größer sein. Bei einem Handtuchheizkörper trifft das im Grunde auch zu, doch da verschiebt sich das zu Ungunsten des HK. Der Handtuchheizkörper arbeitet vorwiegend über Wärmestrahlung und weniger über Konvektion. Um eine Wärmestrahlung zu ermöglichen, bedarf es höheren Temperaturen. Zudem kommt noch, dass der Handtuchheizkörper kaum noch Raumheizung liefert wenn ein Handtuch drauf hängt.

            @blaky: genau, Du brauchst einen ungemischten Kreis für die HK und einen gemischten Kreis mit Systemtrennung für die FBH.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #10
              Zitat von svethi
              @blaky: genau, Du brauchst einen ungemischten Kreis für die HK und einen gemischten Kreis mit Systemtrennung für die FBH.
              Gruß Sven
              Hallo,
              das ist die einzig brauchbare Lösung.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #11
                Zitat von Michael Sommer
                das ist die einzig brauchbare Lösung
                Recht herzlichen Dank ;-)
                Ein IR-Paneel kostet keine 300 Euro
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.03.2016, 08:23.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Christian,
                  Mein Kommentar bezog sich auf den Beitrag von Sven, wenn man mittels WW-Heizkörper nachheizen will.
                  Letztendlich ist ein IR-Paneel auch eine praktikable Lösung, wenn man nur sporadisch Wohlfühltemperatur haben will.
                  Gruß Michael

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nee, für mich persönlich nicht. Ich vertrage auf Dauer die Strahlungswärme nicht. Wandheizung, Fußbodenheizung, Kamin, egal, da werde ich nach einer Zeit verrückt und muss raus :-)
              • Gast

                #12
                Zitat von Michael Sommer
                Hallo,
                das ist die einzig brauchbare Lösung.
                Gruß Michael
                Würde für meine Heizung Vaillant ecotec bedeuten ich brauche einen 2. Heizkreis mit Mischer (Vaillant VR61 ?) an diesen kommt die FBH und an den ungemischten die HK.
                Die HK wollte ich auch in den Heizkreisverteiler "verdrahten" um keine Thermostate in den Räumen zu haben (Raum Temperatur wird über 1 wire gemessen) Da bräuchte ich noch einen 2. Heizkreisverteiler!?
                Die Heizung heizt dann das Heizungswasser immer auf die höhere Temp. im gegensatz dazu wenn ich nur FBH anschliesen würde? das ist doch aber auch nicht energieeffizent oder? Ihr merkt Heizung ist nicht mein Gebiet, wills aber verstehen.

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #13
                  Hallo,

                  Prinzipiell hast Du Recht, einen zweiten Heizkreis mit Mischer- und Pumpe für die FBH, einen direkt angeschlossenen Heizkreis mit Pumpe für die Heizkörper.

                  Wenn Du eine getrennte Versorgung für FBH und HK aufbauen willst, baut man üblicherweise keinen separaten Heizkreisverteiler auf. Alle HK werden direkt verrohrt. Das Thermische Ventil sitzt dann am HK.

                  Ich würde die HK so auslegen lassen, dass max. 35-40° RL-Temperatur nicht überschritten werden. Damit hat man noch Niedertemperaturniveau. Dann hat man ein akzeptables Temperaturniveau um schnell einen Raum zu beheizen, ohne dass man riesige Heizkörper dafür braucht. Energieeffizient arbeitet deine Heizung trotzdem, wenn Du dafür sorgst, dass die FBH die Grundlast in den Räumen übernimmt. Die HK-Pumpe würde ich über den Raumregler nur lastabhängig zuschalten, wenn wirklich Heizbedarf besteht oder eine schnelle Aufheizung des Raumes erforderlich ist.

                  Was Du aber klären solltest, ob die Erhöhung der Durchflussmenge durch die HK nicht die interne Thermenpumpe überfordert ist. Wenn ja, kommst Du um den Einbau einer hydraulischen Weiche nicht herum. Das ist aber nicht optimal, für die Brennwerttechnik der Gastherme, vermeidet aber die gegenseitige hyraulische Beeinflussung der beiden Heizkreispumpen bzw. durch die Thermenpumpe.

                  Da ich nicht die bestellte Ausrüstung der Therme im Detail kenne, kann ich natürlich nicht beurteilen, welchen Aufwand Du treiben musst, um die beiden Heizkreise FBH+HK über Loxone anzusteuern. Ideal wäre meiner Meinung nach die Auslagerung der beiden Heizkreisregelungen/Steuerungen in die Loxone. Die Therme wird entsprechend der Wärmeanforderung aus den Heizkreisen zugeschaltet.

                  Letztendlich stellt sich die Frage, wie oft die zusätzliche Heizgruppe überhaupt benötigt wird. Bei sporadischen Betrieb ist sicherlich eine „Elektro- Direktheizung oder IR-Paneele wirtschaftlicher. Erfolgt aber die Zuheizung regelmäßig oder in einzelnen Räumen als Grundlastheizung, macht solch ein Aufwand schon Sinn.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Gast

                    #14
                    Danke Michael

                    da die Grundlastheizung die FBH übernehmen soll.. werde ich den Gedanken der sporadischen Elektrodirektheizung an den 3 Stellen im Haus doch nicht über Bord schmeißen. Der Mehraufwand für den Extrakreis würde sich da eventuell nicht lohnen

                    Kommentar

                    Lädt...