Mir fehlt ein bisschen Verständnis zu dimmbarer Beleuchtung und Treiber, der das ausführt.
Mein Ziel ist die Leuchten ohne flackern zu dimmen. Damit ich zB: in der Nacht ein Nachtlicht generieren kann, oder am Tag die Beleuchtung automatisch so hell ist, wie es eben benötigt wird.
Ausgangslage:
Es handelt sich um einen Neubau.
Ich bin am aussuchen der Leuchten. Anhand der Leuchten, wird dann dementsprechend das Backend geplant.
Da ich gerne alle Leuchten dimmen möchte, bin ich nun an dem Punkt Dali oder Loxone RGBW Treiber oder Lox Tree Spot (Preis naja) je nach Anwendung.
Die Loxone Extension ist mit klar: RGBW LED direkt an Treiber anschließen programmieren fertig. Alternativ 4 LED Stripes nur Weiss an ein RGBW Tree.
Loxone Tree Spot auch einfach: Loxone Tree Kabel mit Spot verbinden fertig.
Nun aber zu Dali. Mein bisheriges "Wissen":
- Dali Extension von Loxone kaufen
- Für die Leuchte brauchts ein DALI Treiber
- Verbindung von Extension mit einem DALI BUS auf Dali Treiber. Treiber an die Versorgungspannung, Dann Leuchte auf Dali Treiber anschließen.
(Ich möchte die Treiber der UV lassen und dann von dort auf die Leuchte, da ich aus Platzgründen kein EVG vor Ort installieren kann oder nur sehr umständlich.)
Meine Fragen:
- Erst mal: Habe ich das Dali Prinzip richtig verstanden
- Muss die Leuchte speziell DALI kompatibel sein, oder gehen generell alle Leuchten welche als dimmbar verkauft werden
- Haben 230V zu 24V Vor- oder Nachteil beim dimmen oder spielt das keine Rolle
- Braucht jede Leuchte einen eigenen Dali Treiber, oder könnte ich auch Gruppieren zB: 10 Spots an 1 Gerät hängen. Diese Spots sollten ja auch gleichzeitig schalten und dimmen.
- Habt ihr Empfehlungen für Hersteller/Webseiten für Dali Treiber DIN Schiene
- Habt ihr Empfehlungen für Hersteller/Webseiten von Dali tauglichen Leuchten
Hätte nie gedacht, dass eine Leuchte installieren auch kompliziert sein kann

Gruss
Kommentar