Isomorph Solarspiegel mit Loxone steuern.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 276

    #1

    Isomorph Solarspiegel mit Loxone steuern.

    Ich möchte hier mal mein neues Projekt vorstellen,

    habe mir bei Ebay-Kleinanzeigen einen alten Isomorph Solarspiegel gekauft. Da die alte Steuerung probitär ist und ich auch keine Software für die Konfiguration bekam, ist mein Plan diese von einem Miniserver V1 steuern zu lassen. Aktuell ist der Schaltkasten so bestückt:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3258.jpg Ansichten: 0 Größe: 712,8 KB ID: 349386

    das Ganze sieht so aus:Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2629.png Ansichten: 0 Größe: 729,4 KB ID: 349385

    und so ist der aktuelle Versuchsaufbau. Ohne den Wärmetauscher.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2636.png Ansichten: 0 Größe: 2,24 MB ID: 349387 es werden im Grunde zwei Stellmotoren angesteuert, diese liefern jeweils die Schubstangenlage mittels 0-10v zurück. Da die Loxone ja einen Sonnenkalender hat, ist es damit wohl einfach die optimale Sonnenposition nachzufahren. Gedacht ist, jede Minute den Stand zu aktualisieren. Ich möchte den Miniserver als Client konfigurieren, somit als Erweiterung meiner eigentlichen Anlage. Die probitäre Originalsteuerung steuerte die Umwälzpumpe auch noch, diese habe ich aber in meiner jetzigen Loxone Konfiguration bereits eingebunden. Halte Euch auf dem Laufenden.
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
  • Fabbec
    Dumb Home'r
    • 10.04.2021
    • 23

    #2
    Vielleicht mit zwei fotosensoren die Stellung der Sonne trecken


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1372

      #3
      Ein echtes Spielzeug für Männer 😁

      Kommentar

      • telefonjoker
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 276

        #4
        So nun ist der Miniserver eingebaut und verdrahtet. Dann kann ich mal das "Männerspielzeug" ausprobieren. Aber Spaß bei Seite. Aktuell habe ich eine Solarthermieanlage auf dem Dach. Möchte aber das komplette Dach mit Photovoltaik-Modulen bestücken und da sind die Solarthermiemodule im Weg. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3263.png
Ansichten: 655
Größe: 1,89 MB
ID: 349512

        Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
        Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
        2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
        Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

        Kommentar

        • Dütt
          LoxBus Spammer
          • 24.02.2019
          • 408

          #5
          telefonjoker bist du hier schon weiter gekommen?

          Kommentar

          • telefonjoker
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 276

            #6
            Hallo Dütt, ja bin schon ziemlich weit. Es funktioniert im Grunde genommen alles. Derzeit ist der Spiegel nicht gegen Süden ausgerichtet und ich kann deshalb nicht 100% sagen, ob die Sonnennachführung passt. Ist auf jeden Fall eine Parabel und ist mit dem Funktionsbaustein ein Kinderspiel es anzupassen. Wie oben erwähnt, die Umwälzpumpe geht nicht über diesen Miniserver und ist deshalb hier kein Problem. Ich leihe mir mal eine Zeitrafferkamera aus und filme mal den Tagesverlauf. Ach ja, es kommen noch zwei Temperaturfühler 0-10v dazu. Dann ist alles verdrahtet.
            Zuletzt geändert von telefonjoker; 07.07.2022, 14:53.
            Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
            Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
            2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
            Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo telefonjoker,

              ich habe genau das selbe Problem, ein Freund von mir hatte das Gerät in Betrieb und jetzt ist leider die originale Steuerung eingegangen bzw.die Pufferbatterie leer und die Einstellungen sind verloren gegangen. Es wäre super wenn Du hier weitere Details beschreibst, ich würde mich natürlich erkenntlich zeigen! Ich hatte noch nie etwas mit dem loxone servern zu tun und bin über die suche nach einer Ersatzsteuerung für den Isomüroh Spiegel hier gelandet.
              Freue mich auf Deine weiteren Einträge und lese mich in der Zwischenzeit etwas ein

              l.g. aus Kärnten,
              Mario

              Kommentar

              • telefonjoker
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 276

                #8
                Hallo Mario, kann ich gerne machen. Eventuell kannst Du deinen Freund auch mal fragen wie sich der Spiegel so im Laufe der Jahre verhalten hat. Habe den Spiegel leider nie aktiv in Betrieb gesehen. Eventuell kann dein Freund mitteilen, wie die Regelung der Stellmotoren aussah. Wie oft wurde denn in der Minute nachgeregelt? Aktuell habe ich z.B. ein Problem, dass der Sicherheitsschalter (der gelbe neben dem 5A-Netzteil) auslöst, wenn beide Motoren zur selben Zeit angesteuert werden. Kann eventuell an meinem 30 Meter Stromkabel liegen. Dies habe ich zwar nun softwaretechnisch unterbunden, sollte aber möglich sein, sie gleichzeitig laufenzulassen. Mir ist auch aufgefallen, dass die Rückmeldung 0-10v beim Anstarten des Motors kurz auf 0v fällt, was dem 3-Punkt Reglerbaustein in der Loxone garnicht gefällt.
                Viele Grüße
                Claus
                Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo Klaus,
                  ich frage gerne nach, soweit ich weiß war der Spiegel jetzt mehr als 10 Jahre in Betrieb und hat keine Probleme gemacht.
                  Die Spiegel selbst sind durch Hagelschauer nicht mehr ganz so perfekt wie auf Deinem Foto
                  ich melde mich wieder,
                  Danke und l.g. Mario

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Claus,

                    war in der Zwischenzeit wieder bei der Anlage und bekam folgende Information (ohne Gewähr):

                    1) Er glaubt sich zu erinnern dass zumindest beim Zurückfahren der Spiegel am Abend beide Motoren gleichzeitig in Betrieb waren. Wenn ich es mir überlege und auch 2) berücksichtigt wird ist das aber gar nicht notwendig und sollte softwaretechnisch verhindert werden.
                    2) leider auch ohne Gewähr, er glaubt dass die Nachregelung ca. alle 10 Minuten erfolgte - kommt mir etwas lang vor? Müßte man bei Sonnenschein beobachten ob das reicht.

                    Wegen dem zeitweiligen Ausfall der Rückmeldung von 0-10V kann er gar nichts sagen, ev. mache ich dazu einmal Messungen.
                    Die Anlage wird aktuell nur in eine Richtung (Ost-West) nachgeführt und das sehr einfach - mit 12V (da läuft der Motor entsprechend langsam) und einer Zeitschaltuhr
                    Funktioniert natürlich nicht optimal daher wäre Deine Lösung viel besser,

                    l.g. Mario

                    Kommentar

                    • telefonjoker
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 276

                      #11
                      Hallo Mario,
                      danke für das Feedback. Zu 1) wie gesagt, ist das softwaretechnisch kein Problem und bereits realisiert. Und ja, 10 Minuten wären meiner Meinung nach viel zu selten. Das würde allerdings die Lebensdauer der Stellmotoren erhöhen. Meine Lösung fährt 1 mal pro Minute nach. Falls Du das mit dem Miniserver realisieren möchtest, dann würde ich an deiner Stelle einen Miniserver V1 bei Ebay, Ebaykleinanzeigen oder auch im Markt besorgen. Er hat die notwendigen analogen Aus und Eingänge, die der V2 nicht mehr hat. Dann noch 4 Koppelrelais 24 V DC, habe diese bei Reichelt gekauft: FIN 4852.9 24V. Somit kann man die Anzahl der benötigten Relais im Miniserver verringern. Die MS-Relais sind meiner Meinung nach nicht dafür geeignet. was noch gegebenenfalls benötigt wird, sind die 0-10V Temperaturkonverter für die Temp-Fühler. Und eine Internetverbindung, evtl. CAT-Kabel oder auch WLAN, plaziert im Schaltkasten wird dafür benötigt. Kann Dir auch mal dann meine Loxone Config bereitstellen.

                      Grüße

                      Claus
                      Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                      Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                      2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                      Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Vielen Dank! Ich melde mich wenn ich alles habe - d.h. Du fährst die Motoren mit den Relais und nicht mit Halbleiter Endstufen?

                        Kommentar

                        • telefonjoker
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 276

                          #13
                          Ja ich mache das mit den Relais. Da die Stellmotoren vor und zurück laufen müssen muss ich mit diesen Relais die Pole vertauschen. Ist im Loxwiki gut beschrieben. Ob das Umpolen auch mit Halbleiter Endstufen möglich ist, kann ich überhaupt nicht beantworten, da ich kein Elektroniker bin. Weiß auch nicht wie ich diese Endstufen mit dem Miniserver antsteuern kann.
                          Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                          Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                          2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                          Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Hallo Claus,
                            noch ein (ev. blöde Frage): wie bekommst Du die "Echtzeit", muss der Miniserver ununterbrochen mit dem Internet verbunden sein?
                            Ich hätte da gerne eine "Stand alone" Lösung die auch ohne Internet funktioniert.
                            Danke, Mario

                            Kommentar

                            • telefonjoker
                              LoxBus Spammer
                              • 25.08.2015
                              • 276

                              #15
                              Hallo Mario, das kann ich Dir so gar nicht beantworten. Für mich kam nie die Frage auf, ob ich nicht mit dem Internet verbunden sein will. Unabhängig von dem Isomorph-Projekt ist meine Haussteuerung auch von gewissen Zeiten und Diensten (z.B. Wetter) abhängig. Mein Plan ist auch dieser, dass der Spiegel bei Unwetter wie Windboen, Hagel in eine sichere Position gefahren wird, das ist doch der Vorteil wenn alles "smart" ist. Auch eine Fernüberwachung per App ist doch damit ohne viel Aufwand möglich, evtl. mit VPN von jedem Ort der Welt aus. Aber stelle doch die Echtzeitfrage und permanente Internetverbindung der Community. Da gibt es sicher jemand, der Dir die Frage kompetent beantworten kann.
                              VG
                              Claus
                              Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
                              Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
                              2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
                              Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

                              Kommentar

                              Lädt...